Marys Medicine

 

6804xxxanleitunglipocontrol060805


improp electronic
W
alter Claas GmbH & Co KG O - 33428 Harsewinkel www.simprop.de
Betriebsanleitung Akku-Safer Balancer++















Best.-Nr.: 010 102 8

T
echnische Änderungen vorbehalten / Technical content subject to change Inhaltsverzeichnis . 2
Einleitung . 3
Technische Daten im Überblick . 4
1. Wichtige allgemeine Sicherheitshinweise . 5
2. Das LiPo-Control im Überblick . 7
2.1. Was kann das LiPo-Control? Warum brauche ich es? . 7
2.2. Anschlüsse, Bedienelemente und LED-Anzeigen . 8
2.2.1. Anschlüsse . 8 2.2.2. Bedienelemente . 9 2.2.3. LED-Anzeigen . 9 2.2.4. Sicherung . 10 2.3. Versorgungsspannung . 10
3. Lithium-Polymer-Akkus . 10
3.1. Ermittlung des Akkutyps und dessen Spezifikationen . 10
3.2. Pflege und Behandlung von Lithium-Polymer-Akkus . 11
4. Los geht's . 12
4.1. Übersicht, Vorgehen allgemein . 12
4.2. Das LiPo-Control als Balancer einsetzen (kein Ladegerät erforderlich) . 13
4.3. Das LiPo-Control als Balancer und Schutzeinrichtung beim Laden/Entladen
einsetzen (Ladegerät erforderlich) . 14
4.4. Zwei an einem Verbraucher betriebene Lithium-Polymer-Akkupacks aneinander
angleichen . 15
4.5. Ein Lithium-Polymer-Akkupack mit mehr als 6 Zellen balancieren . 16
4.6. Spannungsverläufe grafisch auf dem PC darstellen . 18
5. Status- und Fehlermeldungen . 18
Abkürzungen . 19
Empfohlenes Zubehör . 19
Einleitung

Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Akku-Safer/Balancer aus dem Hause Simprop electronic
entschieden haben. Sie haben ein hochwertiges Qualitätsprodukt erworben, das Ihnen hilft Ihre
wertvol en Lithium-Polymer-Akkus (kurz LiPo-Akkus) zu pflegen und beim Laden/Entladen vor
Beschädigungen zu schützen. Beachten Sie, dass das LiPo-Control nur mit Lithium-Polymer-
Akkus (LiPo-Akkus) betrieben werden darf!
Das LiPo-Control ist nicht nur ein Balancer, sondern bietet darüber hinaus noch verschiedene
Sicherheitsfunktionen. Der Einsatz des LiPo-Control ist nur bei LiPo-Akkus möglich, die über einen
Balancer-Anschluss verfügen. Als Balancer gleicht das LiPo-Control die Spannungen der
Einzelzel en aneinander an und verhindert somit das Überladen bzw. Tiefentladen beim
Laden/Entladen und im Betrieb. Außerdem ermöglicht ein regelmäßiges Balancen Ihrer LiPo-
Akkus die optimale Ausnutzung der Kapazität des Akkus. Die Sicherheitsfunktionen (Akku-Safer-
Funktionen) des LiPo-Control schützen Ihren LiPo-Akku beim Laden/Entladen vor Beschädigung
z.B. durch ein falsch programmiertes oder defektes Ladegerät.
Das LiPo-Control ist zusammen mit Ihrem für LiPo-Akkus geeigneten Ladegerät die optimale
Verbindung zur Pflege und zum Schutz Ihrer LiPo-Akkus. Kombinieren Sie also beim
Laden/Entladen Ihr Ladegerät immer mit dem LiPo-Control und Ihre Akkus werden es Ihnen mit
längerer Lebensdauer und höherer Leistungsfähigkeit danken.
Die nachfolgende Anleitung beschreibt ausführlich die Verwendung des LiPo-Control und vermittelt
darüber hinaus einige Hintergrundinformationen, die Ihnen helfen können, das komplexe Thema
"LiPo-Akkus" besser zu verstehen.
Nun wünschen wir Ihnen viel Freude mit Ihrem LiPo-Balancer!



Technische Daten im Überblick
ausschließlich Lithium-Polymer
3,7V nominale Zel enspannung
2-6 Zel en im Single Betrieb 2-12 Zel en im Master-Slave Betrieb (2 LiPo-Control gekoppelt) „Connection Mode" „Disconnection Mode" Energiesparmodus maximale Eingangsspannung (vom Ladegerät) maximaler Lade-/Entladestrom Auflösung Spannungsmessung LED's Akkuzustand Anschluss für Ladegerät (Charger) 4mm Goldkontaktstecker Anschluss für Akkupack (Akku) 4mm Goldkontaktbuchsen Balancer-Anschluss (Voltage Sensor) 3-7pol JST-Steckersystem 4,30 ± 0,01 V/Zel e* Tiefentladeschutz 3,00 ± 0,01 V/Zel e* *digital kalibriert 1. Wichtige allgemeine Sicherheitshinweise

An das LiPo-Control dürfen ausschließlich Lithium-Polymer-Akkupacks angeschlossen
werden. Es ist unbedingt empfehlenswert diese Betriebsanleitung komplett zu lesen und
genau zu wissen welchen Akkutyp Sie an das LiPo-Control anschließen wollen, damit der
Akku korrekt und ohne Schäden am LiPo-Control betrieben werden kann! Beschädigungen,
die durch Fehlbedienung oder Modifikation des LiPo-Control hervorgerufen werden, können
nicht geltend gemacht werden!

Was ist beim Anschluss des LiPo-Control zu beachten?


Die Ladegeräteanschlüsse (gekennzeichnet mit Charger) des LiPo-Control dürfen nur an Ladegeräte angeschlossen werden, die zum Laden bzw. Entladen von Lithium-Polymer-Akkus geeignet sind. Schließen Sie den Ladegeräteanschluss des LiPo-Control niemals an ein 12Volt Netzteil, eine
Autobatterie oder ähnliches an, da es dadurch zerstört werden könnte!
Beachten Sie in jedem Fal auch die Bedienungsanleitung Ihres Akkus und des ggf. verwendeten Ladegerätes!
Was ist vor der Verwendung des LiPo-Control zu beachten?

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam und komplett durch, bevor Sie das LiPo-Control in Betrieb nehmen! Sie dürfen an das LiPo-Control ausschließlich Akkus anschließen, die den technischen Vorgaben des LiPo-Control entsprechen (siehe technische Daten ). Dies bezieht sich insbesondere auf Akkutyp und Zel enzahl. Versuchen Sie nicht, Akkus mit mehr Zel en oder anderen, nicht mit den technischen Daten des LiPo-Control übereinstimmenden, Spezifikationen anzuschließen! Folgende Batterien, Akkus, Zel en dürfen aus Sicherheitsgründen nicht an dieses Gerät
angeschlossen werden:
• Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zel en oder aus neuen und alten Zel en bestehen. • Defekte, mechanisch beschädigte oder oxidierte Akkus. • Bereits vol geladene oder heiße Akkus. • Akkus, deren technische Kennwerte nicht oder nur unvol ständig bekannt sind. Die unisolierten Teile von Ladegeräteanschluss (gekennzeichnet mit "Charger") und Akkuanschluss (gekennzeichnet mit "Akku") dürfen sich nicht berühren! Je nach Konstel ation und Anwendungsfal kann es zu Kurzschlüssen kommen, die Akku, Ladegerät und auch das LiPo-Control beschädigen oder zerstören können. Was ist beim Laden, Entladen und Balancieren mit dem LiPo-Control zu beachten?


Lassen Sie LiPo-Control und Ladegerät nicht unbeobachtet, wenn sie in Gebrauch sind! Stel en Sie das LiPo-Control, das Ladegerät und den Akku während des Gebrauchs auf eine nicht brennbare Oberfläche und achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden. Laden/Entladen Sie einen Akku z.B. nicht auf einem Teppich, auf einer unaufgeräumten Werkbank, in der Nähe von brennbaren Materialien, wie Papier, Plastik, Vinyl, Leder, Holz, in einem R/C Model oder in einem mit Personen besetzten Auto. Benutzen Sie eine Verlängerung bzw. einen Adapter zwischen Akku und LiPo-Control (auch als Ladekabel bezeichnet), so schließen Sie zunächst das Ladekabel an das LiPo-Control an und verbinden Sie erst danach den Akku mit dem Ladekabel. Dadurch vermeiden Sie Kurzschlüsse am Ladekabel. Verfahren Sie beim Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge. Erst den Akku vom Ladekabel abklemmen und dann erst das Ladekabel vom LiPo-Control trennen. Schließen Sie nie mehr als einen Akku gleichzeitig an das LiPo-Control an. Wählen Sie einen Lade- oder Entladestrom, der nicht zu groß für den Akku ist (Herstel erangaben beachten) und den max. Lade-/Entladestrom des LiPo-Control nicht übersteigt! Überladen Sie keine Akkus! Dies kann zu deren dauerhafter Beschädigung, zu Brand oder Explosion führen! Starten Sie keinen Ladevorgang, wenn der Akku gerade vol geladen wurde oder heiß ist. Wenn das LiPo-Control oder der Akku sehr heiß werden (so dass ein schmerzfreies
Berühren nicht mehr möglich ist), ziehen Sie sofort den Akku ab und nehmen Sie das
LiPo-Control vom Ladegerät ab!
Lassen Sie das LiPo-Control abkühlen, bevor Sie es wieder
anschließen!
Trennen Sie nach abgeschlossenem Lade-/Entlade- oder Balanciervorgang den Akku unbedingt zeitnah vom LiPo-Control ab. Durch fehlerhafte Zel en oder andere Umstände kann es passieren, dass Ladegeräte abschalten, obwohl der Akku gar nicht oder nur unvol ständig geladen wurde. Um sicherzugehen, dass der Akku für Ihre Anwendung ausreichend geladen wurde, sol ten Sie nach Beendung des Ladevorganges immer die geladene Kapazität überprüfen, fal s Ihr Ladegerät über diese Funktion verfügt (siehe auch Anleitung Ihres Ladegerätes). Die Ladekabel sol ten über einen ausreichenden Querschnitt und gute Steckverbinder verfügen, damit die Funktion der hochempfindlichen Abschaltung des LiPo-Control und des daran angeschlossenen Ladegerätes gewährleistet ist. Optimal sind Kabel mit etwa einem Meter Länge und einem Querschnitt von 2,5mm². Wir empfehlen die fertig konfektionierten Ladekabel aus unserem Sortiment. Bei zu langen Kabeln und/oder bei Übergangswiderständen in den Steckverbindern kann es bei LiPo-Akkus zu vorzeitiger Abschaltung kommen. Der Akku ist dann nicht vol ständig geladen.
Was ist darüber hinaus zu beachten?

Lassen Sie keine Kinder an das LiPo-Control! Schützen Sie das LiPo-Control vor Feuchtigkeit, Wasser, Dreck und Staub! Sorgen Sie während des Betriebes dafür, dass die Kühlöffnungen frei sind, um eine Überhitzung des LiPo-Control zu vermeiden! Akkus sind Sondermül und gehören keinesfal s in den Hausmül ! Entsorgen Sie defekte Akkus über den Fachhandel. (Sensor Out) ist eine Daten-Schnittstel e zum Anschluss des LiPo-Control an ein dafür geeignetes Ladegerät (z.B. Intel i-BiPower, Best.-Nr.:010 099 4). Schließen Sie niemals Ihren Akku direkt an die Sensor-Schnittstel e an, dies würde unweigerlich zur Zerstörung des LiPo-Control führen. Defekte, unbrauchbar gewordene LiPo-Control dürfen nicht über den Hausmül entsorgt werden. Werfen Sie das LiPo-Control niemals ins Wasser oder ins Feuer. Die Entsorgung erfolgt über einen Sammelpunkt für Recycling von elektrischen Geräten. Bitte erfragen Sie die zuständige Entsorgungsstel e bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung. 2. Das LiPo-Control im Überblick
2.1. Was kann das LiPo-Control? Warum brauche ich es?

Das LiPo-Control ist ein Gerät, das speziel e Funktionen zum Schutz und zur Pflege von Lithium-
Polymer-Akkus bietet. An dem Gerät können 2-6 zel ige LiPo-Akkupacks mit beliebiger Kapazität
(max. 10A Ladestrom) angeschlossen werden. (Die anzuschließenden Akkus müssen aber mit
einem Balanceranschluss (Voltage-Sensor) ausgerüstet sein.)
Eine besonders wichtige Funktion des LiPo-Control ist die sog. Balancer-Funktion. Besonders
wichtig deshalb, weil gerade die Zel en von Lithium-Polymer-Akkus eine Überladung oder
Tiefentladung mit einer verkürzten Lebensdauer quittieren oder im schlimmsten Fal brennen und
sogar explodieren können.
Da das Ladegerät in der Regel nur die Gesamtspannung des Akkupacks überwacht, nicht aber die
Spannung der einzelnen Zel en, kann es bei sehr unterschiedlichen Spannungen der einzelnen
Zel en eines Akkupacks beim Laden/Entladen zur Überladung oder Tiefentladung einzelner Zel en
im Pack kommen. Die Balancer-Funktion gleicht die Spannungen der einzelnen Zel en an und hilft
somit eine Über- oder Tiefentladung zu vermeiden.
Die angeglichenen Spannungen der einzelnen Zel en eines Akkupacks bieten auch den Vorteil,
dass die maximal mögliche Kapazität des Akkus ausgeschöpft werden kann.
Neben der Balancer-Funktion bieten die Sicherheitsfunktionen (Akku-Safer-Funktionen) des
LiPo-Control insbesondere einen Schutz des Akkus bei falsch eingestel tem oder defektem
Ladegerät. So wird bei zu hoher Ladespannung, resultierend aus falsch eingestel tem Akkutyp
oder auch Zel enzahl, der Ladevorgang automatisch beendet. Auch bei zu niedrig eingestel ter
Entladespannung (genauer Entladeschlussspannung), wieder bedingt durch ein falsch
eingestel tes Ladegerät, reagiert das LiPo-Control automatisch mit der Beendigung des
Entladevorganges.
Aus Sicherheitsgründen und um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer LiPo-Akkus zu
erhöhen sol ten Sie daher immer das LiPo-Control in Ergänzung zu Ihrem Ladegerät beim
Laden/Entladen eines LiPo-Akkus verwenden!
Als eine weitere Besonderheit verfügt das LiPo-Control über eine Sensor-Schnittstelle. Diese
Schnittstel e kann mit speziel en Ladegeräten, wie z.B. dem Intel i-BiPower (Best.-Nr.:010 099 4)
verbunden werden. Dadurch kann die Spannung jeder einzelnen Zel e des Akku-Packs während
des Lade-/Entlade- oder Balance-Vorganges im Display des Ladegerätes abgelesen werden.
Hierdurch können Zel en mit stark voneinander abweichender Spannung erkannt werden und es
können geeignete Maßnahmen (wie Austausch etc.) ergriffen werden.
Außerdem können über die Sensor-Schnittstel e auch die Spannungsverläufe für jede einzelne
Zel e mittels seriel er Schnittstel e (RS 232) oder USB (Umsetzer erforderlich) auf einen PC
übertragen und grafisch dargestel t werden. Hierzu wird das optional erhältliche Adapterkabel
(Sensor-PC-Interface Kabel Best.-Nr.: 010 343 8), das SIMPROP-PC-Interface (Best.-
Nr.:012 411 7) sowie eine kostenlos im Internet unter www.simprop.de erhältliche Software
benötigt.
Als weitere Besonderheit können zwei LiPo-Control über die S-M Schnittstelle (Slave-Master)
gekoppelt werden, so dass bis zu 12-zel ige LiPo-Akkupacks angeschlossen werden können (siehe
hierzu Kapitel 4.4.)!
Des Weiteren hat das LiPo-Control eine automatische Abschaltung. Diese schaltet das Gerät
automatisch in den Energiesparmodus, sobald der Balanciervorgang abgeschlossen ist. Dies
verhindert weitestgehend, dass das Akkupack weiter entladen wird.




2.2. Anschlüsse, Bedienelemente und LED-Anzeigen

Sensor-Schnittstel e (zum Ladegerät bzw. PC (optional)) (Voltage Sensor) Kfz-Flachsicherung 10A S-M Schnittstel e Ladegeräteanschluss (zum LiPo-fähigen 2.2.1. Anschlüsse
Das LiPo-Control hat zwei Anschlusskabelpaare. Der links am Gerät befindliche
Ladegeräteanschluss (gekennzeichnet mit "Charger") mit 4mm Bananensteckern dient zum
Anschluss des LiPo-Control an ein für LiPo-Akkus geeignetes Ladegerät.
An dem rechts am Gerät befindlichen Akkuanschluss mit 4mm Buchsen wird das LiPo-Akkupack
direkt oder über ein passendes Ladekabel angesteckt. Der Voltage-Sensor-Stecker des LiPo-
Akkupacks (Balanceranschluss) wird auf die Stiftleiste (Voltage Sensor) zwischen den
Akkuanschlüssen gesteckt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Voltage-Sensor-Stecker so
aufgesteckt wird, dass „Pin 1" immer belegt ist. An dem Voltage-Sensoranschluss können 2-6-
zel ige LiPo-Akkupacks mit „JST"-Voltage-Sensor-Stecker direkt angeschlossen werden (z.B.
Graupner oder Robbe LiPo-Akkupacks). Für Akkupacks mit „Polyquest"-Voltage-Sensor-Steckern
(z.B. Multiplex) sind Adapterkabel für 2-, 3-, 4-, 5- und 6-zel ige LiPo-Akkupacks erhältlich. Der
Voltage-Sensor-Stecker muss folgende Belegung haben:
Nennspannung Zelle
Beispiel 3-zel iger Akkupack Fal s über die Pin-Belegung Unklarheit herrscht, schauen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung des LiPo-Akkupacks nach, fragen Sie Ihren Fachhändler oder messen Sie die Spannungen mit einem Voltmeter nach. Eine Falschbelegung führt zu einer Fehlfunktion und kann unter Umständen zur Zerstörung des LiPo-Control oder des LiPo-Akkupacks führen.





Links oben am Gerät befindet sich die Sensor-Schnittstelle. Hiermit kann das LiPo-Control mit
dem beiliegenden Sensorkabel an ein dafür geeignetes Ladegerät (z.B. Intel i-BiPower, Best.-
Nr.:010 099 4) angeschlossen werden (siehe hierzu auch 2.1.).
Rechts unten am LiPo-Control befindet sich die S-M Schnittstelle. Als Zubehör ist ein passender
S-M-Verbindungskabelsatz erhältlich, mit dem zwei LiPo-Control verbunden werden können, so
dass bis zu 12-zel ige LiPo-Akkupacks anschließbar sind (siehe hierzu auch 4.4. und 4.5.).
Voltage-Sensor-Adapter „JST-Polyquest/MPX"
für 2-zel ige Akkus: Best.-Nr.: 010 330 6
für 3-zel ige Akkus: Best.-Nr.: 010 331 4
für 4-zel ige Akkus: Best.-Nr.: 010 332 2
für 5-zel ige Akkus: Best.-Nr.: 010 333 0
für 6-zel ige Akkus: Best.-Nr.: 010 334 9
Sensorkabel für Ladegeräteanschluss
(im Lieferumfang enthalten) (Zubehör, Best.-Nr.: 010 342 0) 2.2.2. Bedienelemente
Das LiPo-Control hat zwei Bedienelemente. Mit der Set Taste kann zwischen „Connect Modus"
und „Disconnect Modus" umgeschaltet werden. Im „Connect Modus" ist der Akkuanschluss mit
dem Ladegeräteanschluss („Charger") verbunden, so dass das angeschlossene LiPo-Akkupack
geladen bzw. entladen werden kann. Im „Disconnect Modus" ist der Ladegeräteanschluss
(„Charger") vom Akkuanschluss getrennt. Dieser Modus wird benötigt, wenn das LiPo-Control mit
einem LiPo-Akkupack verbunden ist, diesen ausbalancieren sol , aber kein Ladegerät
angeschlossen ist.
Außerdem kann mit einer längeren (> 2 Sekunden) Betätigung der Set Taste der Energiespar-
bzw. Fehlermodus verlassen werden
Der Slave-Master Umschalter wird benötigt, wenn zwei LiPo-Control gekoppelt werden. Ein Gerät
muss hierbei auf „Master" gestel t werden, während das andere Gerät auf „Slave" eingestel t ist.
Im Normalfal , wenn nur ein LiPo-Control verwendet wird, muss der Umschalter auf „Master"
stehen! (siehe hierzu Kapitel 4.4 und 4.5)
2.2.3. LED-Anzeigen
Die gelbe Status LED auf dem LiPo-Control signalisiert neben dem „Connect" und „Disconnect"
Modus auch den Fehlermodus. Der Fehlermodus wird 10 Sekunden angezeigt, bevor das LiPo-
Control abschaltet und in den Energiesparmodus übergeht. Folgende Status- bzw.
Fehlermeldungen können angezeigt werden:
Dauerleuchten
„Disconnect Modus" 1x blinken/Sekunde „Connect Modus" 2x blinken/Sekunde Überspannung des LiPo-Akkupacks 3x blinken/Sekunde Kurzschluss am Ein- oder Ausgang 4x blinken/Sekunde Verbindungsfehler Auf dem LiPo-Control befinden sich weiterhin sechs rote Balance LEDs. Für jede angeschlossene
LiPo-Zel e ist das Gerät mit einer LED ausgestattet. Ein Aufleuchten oder Blinken einer LED
signalisiert, das die zugehörige Zel e gezielt entladen wird und der Balancier-Vorgang aktiv ist.
Wenn al e LEDs erloschen sind und die LEDs zuvor 5 mal kurz aufgeblinkt haben, ist der
Balancier-Vorgang abgeschlossen und das LiPo-Control schaltet in den Energiesparmodus.
2.2.4. Sicherung
Links am LiPo-Control befindet sich eine 10A Kfz-Flachsicherung. Diese dient zum Schutz des
Gerätes und brennt durch, wenn z.B. ein LiPo-Akku angeschlossen, das Gerät sich im „Connect
Modus" befindet und die Ladegeräteanschlüsse („Charger") kurzgeschlossen werden. Die
Sicherung darf keinesfalls durch eine stärkere als eine 10A Sicherung ersetzt werden!!

2.3. Versorgungsspannung

Das LiPo-Control benötigt keine separate Versorgungsspannung, sondern wird über den
angeschlossenen Akku mit Spannung versorgt. Wenn der Balancier-Vorgang abgeschlossen ist,
schaltet das LiPo-Control sich selbsttätig ab und nimmt nur noch sehr wenig Strom auf, so dass
der angeschlossene Akku fast nicht weiter entladen wird. Sie müssen den Akku aber immer
zeitnah nach dem Lade-, Entlade- oder Balanciervorgang vom LiPo-Control trennen.
Das LiPo-Control ist kein Ladegerät! Am Ladegeräteanschluss darf nur ein für LiPo-Akkus
geeignetes Ladegerät angeschlossen werden. Das LiPo-Control darf keinesfalls über die
Charger Anschlüsse an eine Autobatterie, ein 12V Netzteil oder ähnliches angeschlossen
werden!

3. Lithium-Polymer-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus (kurz LiIo-Akkus) können nicht mit dem LiPo-Control geladen
oder balanciert werden!!!
Lithium- Polymer Akkus sind seit einiger Zeit im Model baubereich zu finden. Sie
zeichnen sich durch ein sehr gutes Kapazitäts-Gewichtsverhältnis aus. Wegen der Gefahren, die von fehlerhafter Handhabung ausgehen können, ist bei diesem Akkutyp jedoch äußerste Vorsicht geboten. Da das Gehäuse oftmals nur aus einer dünnen Aluminiumfolie besteht, sind sie mechanisch sehr empfindlich. Auch eine elektrisch fehlerhafte Handhabung kann schwerwiegende Folgen haben. Bei Überladung, Tiefentladung, zu hoher Stromentnahme, Kurzschluss oder Übertemperatur kann der Lithium-Polymer-Akku explodieren und Brände verursachen. Deshalb ist die Beachtung der Sicherheitshinweise, die richtige Einstel ung des Ladegerätes und die Verwendung des LiPo-Control sehr wichtig. Eine Einzelzel e hat eine Nennspannung von 3,7V. Mehrere Einzelzel en können zu Akkupacks verbunden werden. Lithium-Polymer-Akkus sol ten nur unter Verwendung des LiPo-Control geladen oder entladen werden. 3.1. Ermittlung des Akkutyps und dessen Spezifikationen

Es ist unbedingt notwendig zu wissen, was für einen Akkutyp genau Sie
Laden/Entladen/Balancieren wollen und wie groß dessen Nennspannung, Kapazität und die
zulässigen Ladeströme sind!!
Unwissenheit diesbezüglich ist eine der häufigsten Ursachen für
die Zerstörung von Akkus beim Laden/Entladen. Darüber hinaus kann es zur Explosion der Akkus
und zu Bränden kommen! Einige Minuten zum Aneignen der Grundkenntnisse über Akkus kann
vor Schäden an Akkus und Ladegerät und weiteren Folgeschäden (Brand, Verätzungen) schützen.
Lesen Sie sorgfältig den Aufdruck auf dem Akku, die Anleitung zum Akku oder fragen Sie den Verkäufer des Akkus und beantworten Sie folgende Fragen: 1. Ist der Akkutyp Nickel-Cadmium (NiCd), Nickel-Metal Hydrid (NiMH), Lithium-Ion (Li-Ion)
oder Lithium-Polymer (LiPo) oder Blei (Pb)? 2. Wie groß ist die Kapazität des Akkus? Dieser Wert gibt an, wie viel Ladeenergie oder
„Kapazität" ein Akku speichern kann und wird in der Einheit „mAh" (mil i-Ampere-Stunden) auf dem Akkuaufdruck zu finden sein. 3. Mit welchen Strömen lade oder entlade ich meine Akkus? Häufig sind auf dem Akku oder in
dessen Anleitung direkt die empfohlenen Lade-/Entladeströme angegeben. Viele Herstel er
geben für das Laden und Entladen ihrer Akkus aber auch sog. C-Raten (C für Capacity,
Kapazität) an. Mit der C-Rate lassen sich einfach die zulässigen Lade-/Entladeströme
berechnen. Multiplizieren Sie dazu die C-Rate mit der Kapazität des Akkus und Sie erhalten
den empfohlenen Strom. Ein 3300mAh Akku hat zum Beispiel einen „1C" Lade-
/Entladestrom von 3300mA oder 3,3A (1 x 3300). Die „2C"-Rate würden 6600mA oder 6,6A
(2 x 3300) entsprechen.
4. Wie groß ist die Nennspannung des Akkus? Wenn diese nicht auf dem Akkuaufdruck zu
finden ist, fragen Sie den Verkäufer des Akkus oder ermitteln Sie die Nennspannung folgendermaßen: bei NiCd und NiMH Akkus: Multiplizieren Sie die Anzahl der in Reihe geschalteten
Zel en in dem Pack mit 1,2. Ein 7-Zel en Pack hat eine Nennspannung von 8,4V (7
x 1,2). Ein 4-Zel en Pack hat eine Nennspannung von 4,8V (4 x 1,2), usw.
bei LiPo Akkus: Multiplizieren Sie die Anzahl der in Reihe geschalteten Zel en in
dem Pack mit 3,7. Ein in Reihe geschalteter 3-Zel en Pack hat somit eine
Nennspannung von 11,1V (3 x 3,7), usw.
bei Li-Ion Akkus: Multiplizieren Sie die Anzahl der in Reihe geschalteten Zel en in
dem Pack mit 3,6. Ein in Reihe geschalteter 2-Zel en Pack hat somit eine
Nennspannung von 7,2V (2 x 3,6), usw.
bei Pb-Akkus: Die Akkuspannung muss auf dem Akku aufgedruckt sein.
3.2. Pflege und Behandlung von Lithium-Polymer-Akkus

Behandeln Sie LiPo-Akkus niemals in der gleichen Weise wie andere Akkutypen! Die
Eigenschaften von LiPo-Akkus sind sehr verschieden gegenüber denen von NiCd und NiMH Akkus
und benötigen deshalb eine andere Art der Pflege und Behandlung. Lesen Sie immer zuerst die
dem LiPo-Akku beiliegende Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie ihn gebrauchen. Beachten Sie
zusätzlich zu den Informationen des Akku-Herstel ers und unseren al gemeinen
Sicherheitshinweisen (Kapitel 1) die nachfolgenden Hinweise!

Achtung: Bei falscher Behandlung besteht bei Lithium-Polymer-Akkus Brand- und
Explosionsgefahr.

Lithium-Polymer-Akkus dürfen auf keinen Fal überladen werden! Bei Überladung besteht Brand- und Explosionsgefahr. Laden Sie LiPo-Akkus immer in einer nicht brennbaren Umgebung!
Dies kann z.B. ein Behälter aus Metal oder Keramik sein. Wenn Sie LiPo-Akkus im Haus
laden, ist es außerdem empfehlenswert, für den Ernstfal einen geeigneten Feuerlöscher
griffbereit zu haben. Löschen Sie Lithium-Polymer-Akkus nie mit Wasser!
Sorgen Sie immer für eine ausreichende Belüftung, wenn LiPo-Akkus
geladen, entladen, benutzt oder gelagert werden.
Lithium-Polymer-Akkus dürfen niemals im Auto und insbesondere nicht während der
Autofahrt
geladen werden. Das Autobordnetz oder auch das LiPo-Control oder Ihr Ladegerät
könnten gestört werden. Es besteht dadurch erhöhte Brand- und Unfallgefahr!
Lassen Sie niemals LiPo-Akkus überhitzen! Dadurch können diese
physikalisch beschädigt werden, plötzlich explodieren oder anfangen zu brennen!
Wenn ein LiPo-Akku überhitzt, ziehen Sie ihn sofort vom LiPo-Control ab!
Versuchen Sie nicht LiPo-Akkus nachzuladen, wenn das Ladegerät
sofort anzeigt, dass der Akku vol ist. Ein sofortiges Ansteigen der Ladespannung
ist ein Zeichen dafür, dass der Akku schon vol ist. In diesem Fal den Akku sofort
vom Ladegerät abziehen.
Lithium-Polymer-Akkus haben in der Regel kein Sicherheitsventil. Eine Tiefentladung oder eine Überladung führt zum Aufblähen des Akkus. Ein solcher Akku ist zerstört und darf keinesfal s mehr eingesetzt oder geladen werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Entladen Sie LiPo-Akkus niemals mit mehr als der maximalen Entladerate des Akkus. Dies
würde zur übermäßigen Erhitzung des Akkus führen!
Lassen Sie niemals Wasser oder Dreck an einen LiPo-Akku!
Lassen Sie niemals das interne Elektrolyt von LiPo-Akkus an Ihre Haut oder Augen. Sol te
dies doch passiert sein, waschen Sie die entsprechenden Stel en sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf! Versuchen Sie niemals LiPo-Akkus mit Lade-/Entladeprogrammen für NiCd bzw. NiMH Akkus
zu laden/entladen. Lagern Sie LiPo-Akkus immer außerhalb der Reichweite von Kindern! Beachten Sie hierzu
auch unsere Praxistipps weiter unten!
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise dieses Kapitels und aus Kapitel 1., die maximalen Ladeströme, die maximalen Entladeströme, die Ladeschlussspannung, die maximale Betriebstemperatur, die Lagerbarkeit usw. wie sie der Akkuherstel er angibt. Sind Ihnen keine Angaben zu den Akkus bekannt, so dürfen Sie die Akkus auch nicht mit dem LiPo-Control betreiben! Mechanisch beschädigte oder überlastete Lithium Akkus können auch längere Zeit nach dem Betrieb durch innere Kurzschlüsse brennen oder explodieren. Ladegeräteanschluss und das Ladekabel sol ten gegen Verpolung und Kurzschluss geschützt werden. Entsteht ein Kurzschluss in der Zuleitung eines Lithium-Polymer-Akkus, besteht Brand- und Explosionsgefahr! Praxistipps zu Lithium-Polymer-Akkus:

Wir empfehlen für Aufbewahrung und Transport einen Metal koffer mit elektrisch isolierender Einlage. Keinesfal s sol ten LiPo-Akkus im Model geladen oder aufbewahrt werden, da dieses ein guter „Brandbeschleuniger" im Fal e eines Defektes ist. Beim gezieltem mehrfachen Überladen eines Akkus konnten wir eine kurze Verpuffung mit anschließendem Brand beobachten. Der Akku brannte ca. 20 Sekunden mit einer bis zu 50 cm hohen Flamme. Deshalb beim Laden immer ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien einhalten. Legen Sie den Akku während des Ladevorgangs auf eine feuerfeste Unterlage (Steinplatte, Tontopf, o.ä.). Sorgen Sie außerdem dafür, dass der Akku mindestens 1,5 m Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien hat! 4. Los geht's
4.1. Übersicht, Vorgehen allgemein
Bevor es los geht: Haben Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen und sich
vergewissert, dass Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Punkte erfül en und
beachten? Sind Ihnen al e notwendigen Eckdaten über den Akku (siehe hierzu auch 3.1.), den Sie
an das LiPo-Control anschließen möchten, bekannt?
An das LiPo-Control können nur LiPo-Akkupacks mit Voltage-Sensor-Stecker (Balancerstecker)
angeschlossen werden. Diese müssen vom Typ „JST" sein und die entsprechende Belegung
haben (siehe hierzu 2.2.1.) (bei „Polyquest/MPX"-Voltage-Sensor-Stecker an dem Akku,
verwenden Sie einen Adapter, siehe Zubehör Seite 19). An dem Ladegeräteanschluss darf nur ein
für LiPo-Akkus geeignetes Ladegerät angeschlossen werden.
Das Vorgehen richtetet sich danach, was genau Sie tun wollen. Es stehen vier
Möglichkeiten zur Auswahl:

1. Sie wol en die Spannungslagen der Zel en in Ihrem LiPo-Akkupack (max. 6 LiPo-Zel en) angleichen ohne ein Ladegerät => siehe 4.2 2. Sie wol en Ihren Akku laden oder entladen und dabei die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen sowie die Balancer-Funktion nutzen, die das LiPo-Control bietet (neben dem LiPo-Control benötigen Sie noch ein Ladegerät für LiPo-Akkus) => siehe 4.3 3. Sie wol en die Spannungslagen der Zel en von zwei LiPo-Akkus aneinander angleichen und/oder zwei LiPo-Akkus laden/entladen und die Sicherheitsfunktionen des LiPo-Controls nutzen (neben zwei LiPo-Controls benötigen Sie auch ein LiPo-Ladegerät) =>siehe 4.4 4. Sie wol en die Spannungslage der Zel en eines LiPo-Akkupacks mit mehr als 6 Zel en angleichen und/oder einen solchen Akku laden/entladen und die Sicherheitsfunktionen des LiPo-Controls nutzen => siehe 4.5 4.2. Das LiPo-Control als Balancer einsetzen (kein Ladegerät erforderlich)
Wenn Sie einen LiPo-Akkupack nur balancieren wol en, ohne das dieser gleichzeitig geladen oder entladen wird, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Umschalter „Slave-Master" in Richtung „Master".
2. Stecken Sie den Voltage-Sensor-Stecker des LiPo-Akkus so an den Voltage-Sensor-
Anschluss des LiPo-Control, dass Pin 1 belegt ist. Fal s das LiPo-Akkupack ein
„Polyquest" Stecksystem hat, verwenden Sie einen passenden Adapter. Siehe hierzu auch
Kapitel 2.2.1.
3. Verbinden Sie nun den Akkuanschluss des LiPo-Control mit dem LiPo-Akkupack.
Die gelbe Status LED leuchtet dauernd, das LiPo-Control befindet sich im „Disconnect Modus". (Der Ladegerätanschluss ist intern nicht mit dem Akkuanschluss verbunden). Der Balanciervorgang ist jetzt gestartet. Dies wird durch Blinken/Leuchten der Balance LED's signalisiert. Je nach dem, welche Zel e des LiPo-Akkupacks gerade gezielt entladen wird, leuchtet die entsprechende LED auf. Ist der Ausgleich der Zel enspannungen erfolgt, blinken die Balance LED's je nach Zel enzahl des LiPo-Akkupacks (z.B. bei einem 3-zel igen Akkupack LED's 1-3) 5 mal auf und das LiPo-Control schaltet sich automatisch in den Energiesparmodus. Trennen Sie danach den Akku möglichst zeitnah vom LiPo-Control. Beachten Sie: Bis die Zel enspannungen angeglichen sind, können mehrere Stunden vergehen.
Dies ist insbesondere bei älteren Akkus oft der Fal . Beachten Sie: Das Akkupack entlädt sich
durch das Balancieren je nach Dauer mehr oder weniger. Trennen Sie nach abgeschlossenem
Lade-/Entlade- oder Balanciervorgang den Akku unbedingt zeitnah vom LiPo-Control ab.
Anschlusskonfiguration LiPo-Akku wird balanciert (ohne Laden/Entladen) 4.3. Das LiPo-Control als Balancer und Schutzeinrichtung beim
Laden/Entladen einsetzen (Ladegerät erforderlich)
Wenn Sie das LiPo-Control zwischen Ladegerät und LiPo-Akkupack schalten wol en, um den Akku sicher zu Laden/Entladen mit gleichzeitigem Balancieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Umschalter „Slave-Master" in Richtung „Master".
2. Schließen Sie die Ladegerätanschlüsse des LiPo-Control an ein für LiPo-Akkus
geeignetes Ladegerät an.
3. Verbinden Sie das „Master" LiPo-Control über das beliegende Sensorkabel mit dem
Ladegerät, fal s das Ladegerät einen „Sensor"-Eingang für den Anschluss von Balancern
hat, wie es das SIMPROP Intel i-BIPower bietet.
4. Stecken Sie den Voltage-Sensor-Stecker des LiPo-Akkus so an den Voltage-Sensor-
Anschluss des LiPo-Control, dass Pin 1 belegt ist. Fal s das LiPo-Akkupack ein
„Polyquest"-Stecksystem hat, verwenden Sie einen passenden Adapter. Siehe hierzu auch
Kapitel 2.2.1.
5. Verbinden Sie nun den Akkuanschluss des LiPo-Control mit dem LiPo-Akkupack.
Die gelbe Status LED leuchtet dauernd, das LiPo-Control befindet sich im „Disconnect Modus". Der Balanciervorgang ist jetzt gestartet. Dies wird durch Blinken/Leuchten der Balance LED's signalisiert. Je nachdem, welche Zel e des LiPo-Akkupacks gerade gezielt entladen wird, leuchtet die entsprechende LED auf. 6. Drücken Sie einmal kurz die Set Taste. Das LiPo-Control wird dadurch in den „Connect
Modus" geschaltet, das Ladegerät wird intern im LiPo-Control mit dem LiPo-Akkupack verbunden. Dies wird durch Blinken der Status LED signalisiert (1 mal pro Sekunde). 7. Starten Sie jetzt den Lade- oder Entladevorgang am Ladegerät. Das LiPo-Control
balanciert während des Ladens/Entladens das LiPo-Akkupack, überwacht die Zel enspannungen und trennt im Fehlerfal die Verbindung zwischen Ladegerät und Akkupack. Beachten Sie: Die Trennung erfolgt im Fehlerfal dann, wenn die Spannung am Ausgang
des Ladegerätes nicht zu dem am Voltage-Sensor erkannten LiPo-Akku passt.

Hinweis: Wenn die Zel enspannungen weit auseinanderliegen, wie dies bei älteren Akkus - die
noch nie balanciert worden sind – oft der Fal ist, sol ten Sie die Zel en zunächst ohne
gleichzeitiges Laden oder Entladen ausbalancieren (wie unter 4.3.). Denn die Lade- bzw.
Entladezeit ist unter Umständen zu kurz, um die Zel enspannungen komplett anzugleichen.
Trennen Sie nach abgeschlossenem Lade-/Entlade- oder Balanciervorgang den Akku unbedingt
zeitnah vom LiPo-Control ab.
l ceclells
Anschlusskonfiguration LiPo-Akkupack wird geladen/entladen mit gleichzeitigem balancieren 4.4. Zwei an einem Verbraucher betriebene Lithium-Polymer-Akkupacks
aneinander angleichen
Für diese Konfiguration werden zwei LiPo-Controls benötigt, die mit dem S-M-Verbindungskabelsatz (Best.-Nr.: 010 342 0) gekoppelt betrieben werden. Die Zel enzahl der einzelnen LiPo-Akkupacks kann zwischen 2 und 6 sein, wobei auch Akkupacks mit unterschiedlicher Zel enzahl angeschlossen werden können. Jeder Akkupack muss mit einem Voltage-Sensor-Stecker (Balancer-Anschluss) und einem Akkuanschluss ausgerüstet sein. l ceclellsl

Achtung: Diese Konfiguration darf nur verwendet werden, wenn beide Akkupacks im
physikalisch gleichen Zustand sind, das heißt, wenn sie aus der gleichen
Herstellungscharge eines Herstellers sind, die gleiche Kapazität haben und in der
Vergangenheit gleich betrieben worden sind bzw. neu sind und den gleichen Ladezustand
haben! Ansonsten besteht die Gefahr der Zerstörung der Akkus sowie Brand- und
Explosionsgefahr!
Diese Konfiguration wird dazu genutzt, zwei LiPo-Akkupacks, die im Betrieb gemeinsam an
einem Verbraucher
(z.B. Regler) betrieben werden sol en, aneinander anzugleichen. Zwar
verfügen viele moderne LiPo-Regler über einen Tiefentladeschutz (Unterspannungsabschaltung),
die Abschaltspannung wird jedoch ähnlich wie die Abschaltspannung bei vielen LiPo-Ladegeräten
mit der Spannung des gesamten Akkupacks verglichen, ohne die Spannungen der einzelnen
Zel en im Pack zu berücksichtigen. Bei sehr unterschiedlichen Spannungen der einzelnen Zel en in
einem Akkupack bzw. der Zel en zweier Akkupacks kann es dann im Betrieb zur Tiefentladung
einzelner Zel en im Pack bzw. in den zwei Packs kommen. Werden die Spannungen der einzelnen
Akkuzel en der zwei Akkus regelmäßig aneinander angeglichen, so kommt es im Betrieb in der
Regel nicht zu einer Tiefentladung einzelner Zel en.
Gehen Sie bei dieser Konfiguration folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie bei einem LiPo-Control den „Slave-Master" Umschalter in Richtung
„Master", bei dem anderen in Richtung „Slave".
2. Verbinden Sie die beiden LiPo-Control mit dem 4poligen Kabel aus dem S-M-
Verbindungskabelsatz (optional erhältlich).
Wenn das LiPo-Akkupack mit einem vorgeschalteten Ladegerät geladen oder entladen werden
sol , weiter mit 3., sonst mit 5.:
3. Verbinden Sie das rote Kabel des Ladegerätanschlusses (Plus-Pol) des „Slave" LiPo-
Controls mit der Plus Ladebuchse des Ladegerätes (rot). Der schwarze
Ladegerätanschluss (Minuspol) des „Slave" LiPo-Controls wird mit dem roten
Ladegerätanschluss (Pluspol) des „Master" LiPo Controls verbunden. Benutzen Sie
hierzu die Kupplung aus dem S-M-Verbindungskabelsatz. Zum Schluss wird der
schwarze
Ladegerätanschluss (Minuspol) des „Master" LiPo-Controls mit der Minus
Ladebuchse (schwarz) des Ladegerätes verbunden.

4. Verbinden Sie das „Master" LiPo-Control über das beliegende Sensorkabel mit dem
Ladegerät, fal s das Ladegerät einen „Sensor"-Eingang für den Anschluss von Balancern
hat, wie es das SIMPROP Intel i-BIPower bietet.
5. Verbinden Sie die Voltage-Sensor-Stecker der beiden LiPo-Akkupacks mit den Voltage-
Sensor-Anschlüssen der beiden LiPo-Controls so, dass Pin 1 belegt ist.
6. Verbinden Sie die Akkuanschlüsse des einen LiPo-Akkupacks mit dem „Master"
LiPo-Control und die Akkuanschlüsse des anderen LiPo-Akkupack mit dem „Slave"
LiPo-Control.

7. Der Balanciervorgang ist jetzt gestartet. Wenn Sie die beiden LiPo-Akkupacks
laden/entladen möchten, so betätigen Sie die Set Taste des „Master" LiPo-Control
und starten Sie das zuvor angeschlossene und programmierte Ladegerät.


Hinweis: Trennen Sie nach abgeschlossenem Lade-/Entlade- oder Balanciervorgang den Akku
unbedingt zeitnah vom LiPo-Control ab.
4.5. Ein Lithium-Polymer-Akkupack mit mehr als 6 Zellen balancieren
Diese Konfiguration wird dazu genutzt, LiPo-Akkupacks mit mehr als 6 Zel en gesichert und balanciert zu Laden/Entladen. Das Akkupack muss dazu mit 2 Balancer-Anschlüssen ausgestattet sein. Die Zel en müssen auf beide Anschlüsse verteilt werden. Dazu als Beispiel ein 10-zel iger LiPo-Akkupack: Voltage-Sensor-Stecker 1 Voltage-Sensor-Stecker 2
Die Verteilung auf die Stecker ist dabei beliebig. Es können z.B. auch auf Stecker 1 die Zel en 1-6
und auf Stecker 2 die Zel en 6-10 gelegt werden. Sichergestellt werden muss nur, dass der
letzte Pin von Stecker 1 an der gleichen Zelle wie Pin 1 von Stecker 2 angeschlossen wird!
Auch in dieser Konfiguration benötigen Sie zwei LiPo-Controls und zur Koppelung den S-M-
Verbindungskabelsatz (Best.-Nr.: 010 342 0).
Gehen Sie bei dieser Konfiguration folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie bei einem LiPo-Control den „Slave-Master" Umschalter in Richtung
„Master", bei dem anderen LiPo-Control in Richtung „Slave".
2. Verbinden Sie die beiden LiPo-Controls mit dem 4poligen Kabel aus dem S-M-
Verbindungskabelsatz (optional erhältlich).
Wenn das LiPo-Akkupack mit einem vorgeschaltetem Ladegerät geladen oder entladen werden
sol , weiter mit 3., sonst mit 5.:
3. Verbinden Sie den roten Ladegeräteanschluss (Pluspol) des „Master" LiPo-Controls
mit der Plus Ladebuchse (rot) des Ladegerätes. Der schwarze Ladegerätanschluss
(Minuspol) des „Master" LiPo-Controls wird mit der Minus Ladebuchse (schwarz) des
Ladegerätes verbunden.
Die Akkuanschlüsse des „Slave" LiPo-Controls bleiben frei!
4. Verbinden Sie das „Master" LiPo-Control über das beiliegende Sensorkabel mit dem
Ladegerät, fal s das Ladegerät einen „Sensor"-Eingang für den Anschluss von Balancern
hat, wie es das SIMPROP Intel i-BiPower bietet.
5. Verbinden Sie nun den Voltage-Sensor-Stecker 1 (erster Teil der Zel en) mit dem
„Master" LiPo-Control und den Voltage-Sensor-Stecker 2 (zweiter Teil der Zel en) mit
dem „Slave" LiPo-Control so, dass Pin 1 belegt ist.

6. Verbinden Sie den Akkuanschluss des „Master" LiPo-Controls mit dem LiPo-
Akkupack. Der Akkuanschluss des „Slave" LiPo-Controls bleibt frei!
7. Der Balanciervorgang ist jetzt gestartet. Wenn Sie den LiPo-Akkupack laden/entladen
möchten, so betätigen Sie die Set Taste des „Master" LiPo-Control und starten Sie
das zuvor angeschlossene und programmierte Ladegerät.


Hinweis: Trennen Sie nach abgeschlossenem Lade-/Entlade- oder Balanciervorgang den Akku
unbedingt zeitnah vom LiPo-Control ab.
LiPo-Akkupack mit zwei Voltage- Sensor-Steckern (mehr als 6
Zellen) (im Akkupack dürfen
keine unterschiedlichen und unterschiedlich alten/genutzten Zel en enthalten sein) Sensor Out
Sensor Ou
Akku-Safer
Akku-Safer
"Slave" LiPo-Control
Sensor Out
Sensor Ou
Akku-Safer
Akku-Safer
Balancer++
Balancer++
"Master" LiPo-Control
4.6. Spannungsverläufe grafisch auf dem PC darstellen
Es besteht die Möglichkeit das LiPo-Control mit einem PC zu verbinden. Über eine seriel e Schnittstel e (RS 232) oder USB (Umsetzer erforderlich) werden die einzelnen Zel en-spannungen, sowie die Gesamtspannung des Akkupacks vom LiPo-Control zum PC übertragen. Mit der kostenlos erhältlichen Software können diese Daten grafisch dargestel t werden. Es ist dadurch möglich - mit Hilfe des Spannungs-verlaufs - während des Laden/ Entladen/ Balancen - den Zustand der Komponenten eines Akkupacks zu beurteilen. Um das LiPo-Control an einen PC anzuschließen, werden folgende Komponenten benötigt:  PC-Interface (Best.-Nr.: 012 411 7)  Sensor-PC-Interface Kabel für LiPo-Control (Best.-Nr.: 010 343 8)  PC-LiPo-Control Software, kostenlos im Downloadbereich unter www.simprop.de  RS 232 – USB Umsetzer (wenn keine seriel e Schnittstel e (RS 232) vorhanden ist)
Das Sensor-PC-Interface Kabel wird zwischen Simprop PC-Interface und Sensor-Anschluss
des LiPo-Control gesteckt! Das Simprop-PC-Interface keinesfalls direkt an den Sensor-Anschluss
des LiPo-Controls anschließen! Werden zwei LiPo-Controls gekoppelt, so wird das Sensor-PC-
Interface Kabel an den Sensor-Anschluss des „Master" LiPo-Control gesteckt.
Hinweise zur Bedienung der PC-LiPo-Control Software entnehmen Sie bitte der zugehörigen
Anleitung.
5. Status- und Fehlermeldungen

Status-/Fehlermeldung
Bedeutung
Mögliche Ursachen

Status LED: Dauerleuchten „Disconnect Modus": Akku vom Ladergerät getrennt „Connect Modus": Akku mit Ladegerät verbunden Überspannung des LiPo- LiPo-Akku überladen, Ladegerät falsch eingestel t Kurzschluss am Akku-/ Fehler an Steckverbindungen, Akku oder Ladegeräteanschluss oder Ladegerät Verbindungsfehler Voltage-Sensor-Stecker falsch Balance LED's belegter Balancier-Vorgang blinken fünf mal LiPo-Control startet nicht „Slave-Master" Umschalter steht auf „Slave" => auf „Master" schalten Ladegerät lädt nicht, obwohl Sicherung durchgebrannt, „Connect Modus" eingestel t Sicherung ersetzen, max. 10A

Begriffe/Abkürzung
Bedeutung
Nickel Metal Hydrid Lat. Plumbum = Blei (für Bleiakkus) Ampere / Volt / Watt Mil iamperestunden => Kapazität des Akkus Spannung (wird in Volt angegeben) Empfohlenes Zubehör

Voltage-Sensor-Adapter "JST – Polyquest/MPX"
für 2-zel ige Akkus
Best.-Nr.: 010 330 6 für 3-zel ige Akkus Best.-Nr.: 010 331 4 für 4-zel ige Akkus Best.-Nr.: 010 332 2 für 5-zel ige Akkus Best.-Nr.: 010 333 0 für 6-zel ige Akkus Best.-Nr.: 010 339 0
S-M-Verbindungskabelsatz
Best.-Nr.: 010 342 0

PC-Interface

Best.-Nr: 012 411 7
Sensor-PC-Interface Kabel für LiPo-Control

Best.-Nr.: 010 343 8

Intelli-BiPower
Best.-Nr.: 010 099 4
Ladegerät mit Sensor Schnittstel e
• Universel es Ladegerät für NiCd, NiMH, LiPo, LiIon und Pb Akkus • 12V DC und 100-240V AC Spannungsversorgung • 1-14 Zel en NiCd/NiMH, 1-6 Zel en Pb, 1-5 Zel en Li-Ion/LiPo • bis 5A laden oder bis 1A entladen Sensor Ou
Status-Sa
Akku-Safe
Akku-Saf
or Outr++r
Herstellererklärung zugunsten von Verbrauchern
Simprop-Produkte werden hergestel t bzw. vertrieben durch
Firma:
SIMPROP electronic Walter Claas GmbH & Co KG Ostheide 5, 33428 Harsewinkel Sol ten sich Mängel an diesem von SIMPROP electronic in der Bundesrepublik Deutschland
vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gerät zeigen, übernehmen wir im
nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für das Gerät. Diese Herstel ererklärung lässt die
Mängelansprüche und –rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer
(Händler) unberührt.
1. Umfang des Schutzes
Diese Erklärung gilt nur, wenn das Gerät infolge eines – bei Übergabe an den Verbraucher bereits
vorhandenen – Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehlers unbrauchbar wird oder dadurch die
Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wird (Mangel). Sie gilt insbesondere nicht, wenn die
Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Gerätes auf natürlicher Abnutzung, unsachgemäßer
Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht.
2. Ansprüche des Verbrauchers aus dieser Erklärung
Im Fal e eines ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruchs aus dieser Erklärung wird SIMPROP
electronic nach eigener Wahl ausschließlich den Mangel des Gerätes beseitigen (Nachbesserung) oder
ein mangelfreies Gerät liefern. Der Verbraucher kann keine weitergehenden Ansprüche oder Rechte aus
dieser Erklärung herleiten.
3. Gültigkeitsdauer
Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei SIMPROP electronic geltend gemachte
Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch
den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland („Kaufdatum"); sie endet jedoch
in jedem Fal spätestens nach 30 Monaten nach dem Herstel ungsdatum des Gerätes gemäß
Datumsaufdruck.
4. Geltendmachung der Ansprüche aus dieser Erklärung
Zur Geltendmachung der Ansprüche aus dieser Erklärung sind auf Kosten und Gefahr des Verbrauchers
einzusenden:

das beanstandete Gerät detail ierte Beschreibung des beanstandeten Mangels hnung, Lieferschein o
oder andere g n
agen (jeweils t im Orige
inal) zum Na chweis des Kaufdatums und des Kaufortes. Die Einsendung hat zu erfolgen an die oben genannte Firmenadresse.
6. Verjährung
Soweit SIMPROP electronic einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten
Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkennt, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6
Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
7. Anwendbares Recht
Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pflichten findet
ausschließlich das materiel e deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie
unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
Bitte beachten Sie außerdem:
Eine detail ierte Fehlerbeschreibung kann die Fehlersuche erheblich vereinfachen und trägt dazu bei,
Reparaturkosten zu verringern. Bitte legen Sie daher jeder Reparatur oder Reklamation eine
ausführliche Fehlerbeschreibung bei.

Source: http://www.der-schweighofer.si/public/files/22577.pdf

roundup.es

Roundup® es una marca registrada de Monsanto. Introducción: la evolución de los productos Roundup® Características de la materia activa · Identificación · Ausencia de bioacumulación Características de la formulación · Descripción y envases · Seguridad para aplicadores · Seguridad para la fauna · Beneficios indirectos para el medio ambiente

Doi:10.1016/j.bpc.2005.09.007

Biophysical Chemistry 119 (2006) 69 – 77 Influence of N-dodecyl-N,N-dimethylamine N-oxide on the activity of sarcoplasmic reticulum Ca2+-transporting ATPase reconstituted into diacylphosphatidylcholine vesicles: Effects of bilayer physical parameters J. Karlovska´ a,*, D. Uhrı´kova´ a, N. Ku*erka a, J. Teixeira b, F. Devı´nsky a, I. Lacko a, P. Balgavy´ a a Faculty of Pharmacy, Comenius University, Odboja´rov 10, 832 32 Bratislava, Slovakia