Marys Medicine

 

Microsoft word - burrascano deutsch kommentiert

ZUKUNFTSWEISENDE THEMEN DER DIAGNOSTISCHE HINWEISE UND BEHANDLUNGSGRUNDSÄTZE FÜR LYME BORRELIOSE UND ANDERE ZECKENÜBERTRAGENE KRANKHEITEN Sechzehnte Auflage Copyright Oktober 2008 JOSEPH BURRASCANO JR., M.D. International Lyme and Associated Diseases Society Übersetzt von Claus Mayer Die in dieser Monographie enthaltenen Informationen sind lediglich als Überblick gedacht. Die Behandlung von zeckenübertragenen Erkrankungen muss bei jedem Patienten auf individueller Basis und nach bestem Abwägen des behandelnden Arztes geschehen. Der Übersetzer übernimmt keine Garantie für die dargestel ten Sachverhalte. Im Zweifelsfal gilt das Original im Wortlaut des Verfassers. Die Übersetzung ist nach bestem Wissen und Gewissen im Februar 2009 angefertigt und korrekturgelesen worden. Was ist Borreliose? Generel e Prinzipien Hypothalamus und Hirnanhangsdrüse Kol ateralstatus Diagnostische Hinweise Erythema Migrans Diagnose späterer Krankheitsformen Symptom Checkliste Diagnostische Checkliste 3. Leitfaden zur Behandlung der Lyme Krankheit………………………………………………16 Kombinationstherapie Borrelia Neurotoxin Behandlung der Lyme Borreliose Auswahl und Dosierung von Antibiotika Behandlungskategorien Chronische Lyme-Borreliose Fortgeschrittene Behandlungsoptionen Lyme-Krankheit und Schwangerschaft Therapiebegleitung 4. Koinfektionen bei der Lyme-Krankheit……………………………………………………….31 4.1. Piroplasmose (Babesiose) 4.2. Bartonel a-ähnliche Organismen 4.3. Ehrlichia und Anaplasma 4.4. Diagnostische Differenzierung der Koinfektionen Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Gruß!
Herzlich Wil kommen zur sechzehnten Auflage dieser Leitlinien. Erstaunlicherweise ist diese
Ausgabe nicht nur die sechzehnte in Folge, sie spiegelt gar vierundzwanzig Jahre Arbeit
wieder, da die erste Ausgabe bereits 1984 erschienen ist.
Seit der letzten Auflage sind genügend neue Informationen verfügbar geworden, um diese
neue Version zu rechtfertigen. Sie enthält neue Einsichten zu Koinfektionen, Tests und
Behandlungsformen. Nahezu jedes Element ist überarbeitet worden. Aber trotz einer
gehörigen Anstrengung, den Inhalt zu komprimieren, hat die Fül e an neuem Wissen das
Werk umfangreicher denn je gemacht. Die hier zu findenden Informationen stammen aus
neuer Literatur, Präsentationen bei Tagungen, Beobachtungen meiner Kol egen und aus der
Behandlung meiner eigenen Patienten. Ich habe versucht, diese Monographie so aktuel wie
nur möglich und so umfassend wie praktisch erscheint zu gestalten. Gebrauchen Sie die
gefundenen Informationen als Quel e und als Wegweiser. Dennoch kann nichts Ihre eigenen
Erfahrungen und klinische Urteilskraft ersetzen!
Nochmals richte ich meine besten Wünsche an die vielen Lyme-Patienten und ihre Betreuer,
deren Erfahrung und Weisheit ich sehr zu schätzen weis. Mein aufrichtiger Dank gilt meinen
Kol egen, deren endlose Beiträge mir geholfen haben, meinen Ansatz zu zeckenüber-
tragenen Krankheiten zu formulieren. Ich hoffe, dass sich diese neue Auflage als nützlich
erweisen wird. Genießen Sie nun das lesen!
1. Hintergrundinformation
1.1. Was ist Borreliose?
Ich nehme hier eine breite Sicht auf das, was Borreliose eigentlich ist. Traditionel wird
Borreliose als Infektionskrankheit beschrieben, die von der Spirochäte Borrelia burgdorferi
(Bb) verursacht wird. Während dies gewiss technisch korrekt ist, wird aus dieser einfachen
Infektion insbesondere in späten, disseminierten und chronischen Formen etwas erheblich
Komplexeres.
Vielmehr halte ich „Lyme" für die Krankheit, die nach dem Biss einer infizierten Zecke
entsteht. Diese Definition beinhaltet nicht nur eine Infektion mit B. burgdorferi sondern
schließt auch die vielen verschiedenen Koinfektionen ein, die entstehen können. Außerdem
spielen in der chronischen Form von Lyme andere Faktoren eine gar noch gewichtigere
Rol e: Dysfunktion des Immunsystems, opportunistische Infektionen, Koinfektionen,
biologische Toxine, metabolische und hormonel e Dysbalancen, al gemeine Schwächung,
etc. Ich werde die Infektion mit B. burgdorferi als Lyme Borreliose (LB) bezeichnen während
die Bezeichnung „Lyme" und „Lyme-Krankheit" sich auf die obenstehende breitere Definition
bezieht1.
1 Zwecks genauerer Trennung wird die Unterscheidung in der Englischen Begrifflichkeit im gesamten Dokument beibehalten (Anm. d. Übers.). Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 1.2. Generelle Prinzipien
Im Al gemeinen kann man bei Lyme von drei Krankheitsstadien Sprechen: akut, frisch
disseminiert und chronisch. Je früher nach einer Infektion die Behandlung begonnen wird,
desto höher ist die Erfolgsquote. Eben weil die frische Infektion am einfachsten zu behandeln
ist, muss dieses Stadium BESONDERS ernst genommen werden. Unterbehandelte
Infektionen werden unvermeidlich wieder aufflammen, üblicherweise als chronische Form
und folglich auch mit dem immensen Problem der Morbidität, mit Schwierigkeiten bei
Diagnose und Behandlung und mit erheblichen Kosten im weitesten Sinne des Wortes.
Folglich muss an dieser Stel e ein deutlicher Appel zur Ernstnahme früher Infektionsstadien
gemacht werden, obwohl der größte Teil dieses Dokuments sich nun auf den
problematischen, chronischen Patienten bezieht.
Ein besonders wichtiges Thema ist die Definition der chronischen Lyme-Krankheit.
Basierend auf meinen neuesten klinischen Daten und kürzlich veröffentlichten Informationen
biete ich die folgende Definition an. Um als chronisch zu gelten, müssen diese drei Kriterien
erfül t sein:
1) Krankheit seit über einem Jahr (zu diesem Zeitpunkt etwa erreicht der Immunstatus klinisch relevante Krankheitswerte) 2) Vorliegen von entweder größeren neurologischen Störungen (Enzephalitis/Enzephalopathie, Meningitis, etc.) oder aktiven arthritischen Manifestationen (aktive Synovitis) 3) Aktiver Infektionsstatus mit Bb ohne Rücksicht auf vorherige Antibiose, fal s erfolgt Die chronische Lyme ist insgesamt eine völ ig andere Krankheit als Lyme in Stadium eins oder zwei und zwar hauptsächlich wegen ihres hemmenden Effekts auf das Immunsystem. Im Labor konnte nachgewiesen werden, dass Bb T- und B- Lymphozyten sowohl in der Bildung hemmt als auch im Blut zerstört und zudem die Zahl der CD-57 Zel en, eine Untergruppe der NK-Zel en, herabsetzt. Als Resultat davon wird nicht nur das Fortschreiten der Bb-Infektion gefördert, sondern es entsteht überhaupt erst das ganze Problem der Koinfektionen. Zecken können mit einer Vielzahl von potentiel en Pathogenen infiziert sein und diese auf den Wirt übertragen. Die klinische Präsentation von Lyme reflektiert, welche Pathogene vorliegen und in welchen Dimensionen sie aktiv sind. Scheinbar kann das Immunsystem bei geringer Menge von Kopathogenen diese selbständig vernichten, wenn man im frühen Infektionsstadium und vor Schädigung des Immunsystems die Lyme erfolgreich behandelt. Bei chronisch erkrankten Patienten jedoch kommt es durch die Immunschwächung dazu, dass die individuel en Komponenten der Koinfektionen aktiv genug werden, um selbst Elemente zur Erkrankung beitragen zu können und behandelt werden zu müssen. Darüberhinaus können sich latente Infektionen wie zum Beispiel mit Herpes Viren reaktivieren und das Ihre zur Krankheit beisteuern. Eine unglückliche Konsequenz ist, dass serologische Tests mit dem Fortschreiten der Krankheit unsensibler werden. Dies liegt offenkundig an der verminderten Immunantwort, von deren Funktionieren diese Tests abhängig sind. Zusätzlich bilden sich Immunkomplexe, die Bb-Antikörper einschließen, wodurch diese nicht mehr mit serologischen Standardmethoden erfasst werden können. Es mag darum nicht überraschen, dass 36% der seronegativen Patienten im Verlaufe einer unter Antibiose erfolgreich verlaufenden Genesung seropositiv werden. Genauso wird beobachtet, wie Antikörpertiter ansteigen und sich die Anzahl der Banden im Westernblot vermehrt, während der Patient langsam Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 gesundet. Erst nach einer erfolgreich behandelten Infektion verebbt die Immunantwort
al mählich.
Der Schweregrad der klinischen Krankheit ist direkt proportional zur Anzahl der Spirochäten,
zur Dauer der Infektion und zu der Anwesenheit von Koinfektionen. Diese Faktoren sind
ebenso proportional zur Intensität und zur Dauer der zur vol ständigen Genesung nötigen
Behandlung. Ein schwererer Krankheitsverlauf kann auch von einer anderweitig
geschwächten Körperabwehr herrühren. Zu den Ursachen zählen hoher Stress,
immunsupprimierende Medikamente und andere schwerere Krankheiten, die ohne direkte
Verbindung zu Bb auftreten. Deswegen sind Steroide und andere immunsupprimierende
Medikamente bei Lyme-Krankheit absolut kontraindiziert, wobei sich dies auch auf
intraartikuläre Steroide bezieht.

Bei chronisch kranken Patienten entsteht ein komplizierter Kol ateralstatus. Es ist daher
wenig überraschend, dass al e Körpersysteme Schaden nehmen können. Um vol ständige
Genesung zu erzielen, müssen nicht nur al e aktiven Infektionen behandelt werden, sondern
müssen auch al e resultierenden Probleme gründlich und systematisch angegangen werden.
Keine singuläre Behandlung oder Medikation kann eine komplette Gesundung
erzielen. Nur wenn alle Probleme erkannt und für jedes Behandlungen und Lösungen
gefunden werden, können Patienten vollständig genesen
. Auf gleiche Weise gilt, dass
ein Patient nur dann gesunden kann, wenn er jeden einzelnen Punkt des Genesungsplans
genauestens einhält. Dies muss dem Patient immer wieder und deutlich vor Augen gehalten
werden.
Es steht fest, dass die chronische Lyme-Krankheit bei der Mehrzahl der Patienten
vornehmlich das Nervensystem befäl t. Daher sol ten zwecks genauer Analyse und
angemessener Behandlung eines Patienten neuropsychiatrische Tests, SPECT und MRI
Hirn-Scans und Liquorpunktate, wenn angemessen, vol zogen und zudem lyme-erfahrene
Psychiater, Neurologen und Psychopharmakologen hinzugezogen werden.
1.3. Hypothalamus und Hirnanhangsdrüse
Als Folge der Ausweitung von chronischer Lyme-Krankheit auf das ZNS lässt sich oft ein
schädigender Effekt auf Hypothalamus und Hirnanhangsdrüse feststel en. Verschiedene
Grade von Insuffizienz der Hirnanhangsdrüse haben sich in Patienten nachweisen lassen
und die Korrektur derselben hat zur Wiederherstel ung von Energie, Standhaftigkeit, Libido
und Auflösung der persistierenden Hypotension geführt. Unglücklicherweise erkennen nicht
al e Spezialisten Insuffizienzen der Hirnanhangsdrüse, was zum Teil an Schwierigkeiten bei
der Labordiagnose liegt. Dennoch rechtfertigt der potentiel e Gewinn durch Diagnose und
Behandlung dieses Problems die Anstrengungen, die für eine vol ständige Evaluation nötig
sind. Interessanterweise resultiert die erfolgreiche Behandlung der Infektionen bei einer
signifikanten Anzahl von Patienten in einer Umkehr der hormonalen Dysfunktionen und die
Hormonersatztherapien können ausgeschlichen werden.
1.4. Koinfektionen
Ein gewaltiges Forschungsvolumen und klinische Erfahrung haben gezeigt, dass die
Koinfektion mit multiplen zeckentypischen Pathogenen bei chronischen Lyme-Patienten ein
nahezu universel es Phänomen ist. Es wurde gezeigt, dass solche Patienten potentiel mit
Babesia Spezies, Bartonel a-ähnlichen Organismen, Ehrlichien, Anaplasma, Mycoplasmen
und Viren infiziert sind. Selten sind auch Hefeformen in peripherem Blut gefunden worden.
Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Es wurde auch gemutmaßt, dass sogar Nematoden ein zeckentypisches Pathogen seien. Studien haben gezeigt, dass Koinfektionen zu einer stärkeren klinischen Ausprägung mit mehr Organschäden führen und dass die Pathogene schwieriger auszulöschen sind. Zusätzlich ist bekannt, dass Babesia-Infektionen, wie auch LB, immunsuppressiv sind. Man kann in der Klinik von koinfizierten Patienten Unterschiede feststel en im Vergleich zu solchen Patienten, die nur von einem Pathogen befal en sind. Es kann zu unterschiedlichen Symptomen kommen, so wie auch atypische Infektionszeichen vorliegen können. Zudem ist von herabgesetzter Reliabilität diagnostischer Standardtests auszugehen. Vor al em wird mittlerweile anerkannt, dass chronische, persistierende Formen der hier genannten Koinfektionen tatsächlich existieren. Letztlich bin ich sicher, dass im Verlaufe der Zeit noch mehrere Kopathogene gefunden werden. Insgesamt ist die echte, klinische Lyme-Krankheit, so wie wir sie nun kennengelernt haben, und insbesondere die spätere und schwerere Ausprägung derselben, eine gemischte Infek-tion mit vielen verkomplizierenden Faktoren. Die Gedanken darüber, wie dieser Sach-verhalt die Diskrepanz zwischen Laborstudien mit reinen Borrelieninfektionen und dem, was behan-delnde Ärzte seit Jahren in der täglichen Praxis beobachten, erklärt, überlasse ich dem Leser. Ich muss strengstens betonen, dass jegliche Diagnose einer zeckenübertragbaren Krankheit eine klinische sein muss. Klinische Hinweise werden später in dieser Monographie präsentiert. Hier wird nun die Labordiagnostik knapp zusammengefasst. Bei der LB ist der Western Blot der bevorzugte serologische Test. Antigen-Tests wie Isolierung und PCR sind, obwohl nicht sehr sensitiv, hochspezifisch und daher besonders in der Beurteilung seronegativer Patienten hilfreich. Auch bei Patienten, die nicht gesunden oder wiederholt rückfäl ig werden, haben sich Antigen-Tests als nützlich erwiesen. Oft sind diese Tests die einzigen positiven Marker einer Bb-Infektion, denn mit Seronegativität ist nach Berichten in 30%-50% al er Fäl e zu rechnen. Nichtsdestotrotz kann Bb vorhanden sein, selbst wenn alle Tests negativ ausfal en. Entscheidend ist daher die klinische Diagnose. Bei der Babesiose ist kein einzelner Test verlässlich genug, um ihn al eine zu verwenden. Nur in frühen Infektionsstadien (bis zu zwei Wochen) kann ein Standard-Blutausstrich hilfreich sein. In späteren Stadien kann man mit Serologie, PCR und FISH-Diagnostik arbeiten. Unglücklicherweise können viele weitere Protozoen in Zecken gefunden werden, die höchst wahrscheinlich andere Spezies als B. microti darstel en. Dennoch sind kommerziel e Tests derzeit nur für B. microti und B. duncani (früher als WA-1 bekannt) erhältlich. In anderen Worten, es ist durchaus denkbar, dass wir Patienten mit Infektionen haben, die nicht durch Tests nachgewiesen werden können. Deswegen gilt hier genau wie bei B. burgdorferi, dass die Klinik ausschlaggebend sein muss. Bei Ehrlichiose und Anaplasmose muss per se auf die monozytische und die granulozytische Form getestet werden. Dies kann durch Blutausstriche geschehen und ebenso mit PCR und Serologie vol zogen werden. Leider sind viele bisher undefinierte Ehrlichia-ähnliche Organismen in Zecken zu finden, die nicht mit den zur Verfügung stehenden Testmethoden zu erfassen sind. Daher gilt wiederum, dass das Labor keine tragende Säule in der Diagnostik dieser Krankheit sein kann. Selten kann auch Rocky-Mountain Fleckfieber Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 koexistieren und sogar chronisch sein. Glücklicherweise ist die Behandlung al er Pathogene
dieser Gruppe weitgehend ähnlich.
Bei der Bartonel ose sol te man sowohl Serologie als auch PCR zwecks Diagnosestel ung
heranziehen. Eine PCR kann nicht nur mit Blut und Nervenwasser gemacht werden, sondern
wie bei LB auch mit Zel material aus Biopsien. Nach meiner Erfahrung erfassen diese Tests,
selbst wenn beide Testkategorien bei einem Patient durchgeführt werden, nur ca. 50% der
klinisch diagnostizierten Fäl e.
Eine häufige Begegnung mit Mycoplasmen ist nichts Ungewöhnliches für den Menschen,
wodurch eine hohe Seropositivität zu erklären ist. Hier sol te eine aktive Infektion folglich
durch PCR bestätigt werden.
Chronische Virusinfektionen können bei chronischen Lyme-Patienten aufgrund ihrer
geschwächten Immunantwort aktiv sein. PCR Analysen sollten hier der Serologie
vorgezogen werden. Gewöhnlich angetroffene Viren sind HHV-6, CMV und EBV.
1.5. Kollateralstatus
Die Erfahrung zeigt, dass bei Patienten mit einer langen Krankheitsgeschichte kol aterale
Probleme bestehen. Auch kleinste Anomalien müssen bei der Anamnese berücksichtigt
werden.
B-12 Konzentrationen sol ten getestet werden und man muss darauf vorbereitet sein, einen
Mangel aggressiv mit parenteralen Präparaten zu behandeln. Bei starker Neuropathie sol te
eine Behandlung mit Methylcobalamin in Betracht gezogen werden (so wie im Kapitel
„Nahrungsergänzung" erläutert).
Starker Magnesiummangel ist besonders häufig anzutreffen. Hyperreflexie, Muskel-
zuckungen, myokarditische Irritabilität, geringe Belastbarkeit und rezidivierende starke
Muskelspasmen deuten auf diesen Mangel hin. Magnesium ist in erster Linie ein intra-
zelluläres Ion, weswegen Blutkonzentrationstests hier von wenig Wert sind. Orale Präparate
sind zum Erhalt gesunder Werte akzeptabel. Patienten mit schwerem Mangel brauchen
jedoch zusätzlich 1 Gramm parenteralen Magnesiums pro Woche (i.m. oder i.v.) bis die
neuromuskuläre Irritabilität sich entscheidend gebessert hat.
Pituitäre und andere endokrine Anomalien sind wesentlich prävalenter als al gemein
erkannt wird. Hier sol te umfassend untersucht werden, was auch die Kontrel e der
Wachstumshormonkonzentrationen beinhaltet. Oft muss eine ganze Batterie an
Provokationsproben durchgeführt werden, um das Problem vol ständig definieren zu können.
Bei der Bewertung der Schilddrüsenfunktion müssen die freien T3- und T4-Konzentrationen
und das TSH untersucht werden. Außerdem ist eine Bestimmung der Autoantikörper
notwendig.
Die Aktivierung der Entzündungskaskade ist in die Blockade von zel ulären
Hormonrezeptoren verwickelt. Ein Beispiel hierfür ist die Insulinresistenz. Auch klinischer
Hypothyroidismus kann aus einer Rezeptorenblockade resultieren und somit trotz normaler
Hormonkonzentrationen im Serum existent sein. Dadurch mögen sich Dyslipidämie und
Gewichtszunahme erklären lassen, die in 80% der Lyme-Patienten zu feststel bar sind.
Zusätzlich zum Messen freier T3- und T4-Konzentrationen können die basalen
Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Morgentemperaturen kontrol iert werden. Wenn ein Hypothyroidismus vorliegt, muss man
möglicherweise mit T3- und T4-Präparaten gegensteuern, bis sich die relevanten Blutwerte
normalisieren. Um anhaltende Konzentrationen zu erreichen, sol te man ein Medikament
wählen, dass den Wirkstoff nach Einnahme über lange Zeiträume freisetzt.
Neurologisch gesteuerte Hypotension (NMH)2 ist nichts Ungewöhnliches bei Lyme-
Patienten. Zu den Symptomen zählen, Herzrasen, Schwindel, Zittern besonders nach
Anstrengung oder langem Stehen, Hitzeintoleranz, Benommenheit, Ohnmacht oder Gefühl
nahender Ohnmacht und das unwiderstehliche Bedürfnis, sich hinzusetzen oder hinzulegen.
NMH wird oft mit Hypoglykämie verwechselt, da die Symptome ähnlich sind. Sie kann aus
autonomen Neuropathien oder endokriner Dyskrasie resultieren. Wenn NMH vorliegt, kann
eine Behandlung selbiger Erschöpfungszustände, Herzrasen und schwindelige, zittrige
Schwäche dramatisch verringern. NMH wird durch den Kipptischtest diagnostiziert. Dieser
sol te von einem Kardiologen durchgeführt werden und einen Isuprel-Test beinhalten.
Dadurch wird nicht nur offenkundig, ob eine NMH vorliegt. Zugleich wird die relative
Beteiligung von Hypovolämie und sympathischer Dysfunktion erkennbar. Eine unmittelbar
unterstützende Therapie basiert auf der Expansion des Blutvolumens durch erhöhte
Flüssigkeits- und Natriumaufnahme (Evtl. auch Florinef und Kalium). Wenn dies nicht
ausreicht, können Betablocker gegeben werden, wobei dies durch die Ergebnisse des
Isuprel-Tests bestimmt wird. Eine langfristige Lösung muss darauf abzielen, die
Hormonkonzentrationen wiederherzustel en und die Lyme-Krankheit zu behandeln um die
autonome Funktionsstörung zu lindern.
Anders als MRI- und CT-Scans des Gehirns, die beide Hirnstruktur darstel en, zeigen
SPECT-Scans Hirnfunktion. Deswegen liefern uns SPECT-Scans Informationen, die mit
Röntgen, CT, MRI und sogar Liquorpunktion nicht zu erhalten sind. In der Mehrzahl
chronischer LB-Patienten sind diese Scans anormal. Obwohl ein anormaler Scan nicht lyme-
spezifisch diagnostisch verwendbar ist, können Anomalien mit einem solchen Scan nicht nur
quantifiziert werden, sondern kann das gefundene Muster helfen, zwischen medizinischen
und psychiatrischen Gründen für Veränderungen zu unterscheiden. Zudem können
wiederholte Scans nach einer Behandlung Aufschluss über den Erfolg derselben geben. Es
gilt zu beachten, dass eine Verbesserung des Scans mehrere Monate verzögert zu einer
klinischen Verbesserung auftritt.
Wenn von einem erfahrenen Radiologen mit hochauflösendem Gerät durchgeführt, kann ein
Scan charakteristische Anomalien der Lyme-Enzephalopathie (homogene oder heterogene
globale Hypoperfusion) zeigen. Was diese Scans demonstrieren sind neuronale
Dysfunktionen und/oder verschiedene Grade cerebrovaskulärer Insuffizienz. Fal s nötig kann
der SPECT-Scan vor und nach Gabe von Acetazolamid gemacht werden, um die relative
Beteiligung der beiden Prozesse zu bewerten. Wenn der post-acetazolamide Scan eine
signifikante Reversibilität der Anomalien zeigt, handelt es sich bei dem Problem um
Vasokonstriktion. Diese kann mit vasodilatierenden Medikamenten behandelt werden,
wodurch sich einige kognitive Symptome positiv beeinflussen lassen. Eine Therapie kann
aus Acetazolamid, Serotonin-Agonisten und sogar Ginko bilboa, wenn von pharmazeutischer
Qualität, bestehen. Therapeutische Versuche sind dabei eventuel notwendig.
2 NMH = neurally mediated hypotension Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Acetazolamid sol te nicht gegeben werden, wenn ein schweres Leber- oder Nierenproblem
besteht, bei Anomalien im Elektrolythaushalt, bei Schwangerschaft, wenn der Patient eine
Schwefelal ergie hat oder wenn er hochdosiert Aspirin nimmt.
2. Lyme-Borreliose

2.1. Diagnostische Hinweise
Lyme Borreliose wird klinisch diagnostiziert, da kein derzeit erhältlicher Test, egal aus
welcher Quel e oder von welchem Typ, eine definitive Aussage über das Vorliegen einer
Infektion mit diesen Pathogenen oder über eine Korrelation der beobachteten Symptome mit
LB ermöglicht. Das gesamte klinische Bild muss berücksichtigt werden, wobei auch an
zeitgleiche Pathologien und alternativen Diagnosen zu denken ist, die al e oder einige der
gesehenen Symptome erklären könnten. Das Ausschließen anderer Krankheiten und das
Definieren von Schäden, die getrennte Aufklärung und Behandlung benötigen könnten, sind
oft die wesentlichen Elemente der Diagnose von später, disseminierter LB.
Beachtung sol ten Zeckenbefal , Hautrötungen (auch atypische), Entwicklung typischer
Symptome bei ehedem asymptomatischen Patienten und die Testergebnisse für
zeckenübertragene Krankheiten finden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Reaktion auf die
Behandlung: An- oder Abwesenheit Jarisch-Herxheimer ähnlicher Reaktionen, der
klassische vierwöchige Zyklus von aufflammenden und abklingenden Symptomen und
Verbesserung im Laufe der Therapie.
2.2. Erythema migrans
Das Erythema migrans (EM) ist diagnostisch für Bb-Infektionen, präsentiert sich aber in
weniger als 50% der Fäl e. Selbst wenn vorhanden, kann es vom Patienten unerkannt
bleiben. Es ist eine erythematische, zentrifugal expandierende Läsion, die erhoben ist und
warm sein kann. Selten besteht ein leichtes Stechen oder Juckreiz. Die EM-Läsion kann vier
Tage oder mehrere Wochen nach dem Zeckenbiss auftreten und kann mit konstitutionel en
Symptomen assozi ert sein. Multiple Läsionen treten in weniger als 10% der Fäl e auf,
weisen aber dann auf ein ausgebreitetes Infektionsstadium hin. Manche Läsionen haben
eine atypische Erscheinung und Hautbiopsien können hilfreich sein. Wenn ein eitriges oder
blasiges Zentrum vorhanden ist, kann dies eine gemischte Infektion darstel en, die neben Bb
andere Organismen beinhaltet.
Nach einem Zeckenstich werden serologische Tests (ELISA, IFA, Western Blot etc.) mehrere
Wochen lang nicht positiv. Daher muss eine Behandlung unbedingt beginnen, sobald man
ein EM ausmacht. Man sol te nicht warten, bis die Serologie positiv wird, vertut man so die
einzige Chance, die frühe Krankheit zu behandeln, in der eine Heilung noch unproblematisch
und am erfolgreichsten ist. In der Tat würden viele erfahrene Mediziner in diesem Stadium
nicht einmal Borrelientests anfordern.
2.3. Diagnose später Krankheitsformen
Wenn serologische Tests reagieren, indizieren diese lediglich Kontakt mit dem Erreger und
zeigen nicht direkt, ob die Spirochäte momentan vorhanden ist. Da Bb-Serologien oft
inkonsistente Ergebnisse zeigen, sol te man sich an ein bekanntes Referenzlabor wenden.
Der Vorschlag eines doppel äufigen Testens, bei dem ELISA als Selektionsinstrument
verwendet wird, das es bei positiven Ergebnissen durch einen Western Blot zu ergänzen gilt,
Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 ist unlogisch bei dieser Krankheit. Der ELISA-Tets ist nicht empfindlich genug um als
adäquates Rasterinstrument zu fungieren und es gibt viele Patienten, die mit ELISA negativ
getestet werden, aber vol ausschlagende Western Blots haben. Daher empfehle ich, von
ELISA abzusehen. Man sol te IgG- und IgM-Western Blots anfordern, aber sich bewusst
darüber sein, dass in späten Infektionsstadien wiederholt gipfelnde IgMs vorkommen können
weshalb man aufgrund eines positiven IgM eventuel nicht zwischen früher und später
Krankheitsform unterscheiden kann. Dennoch suggeriert es einen aktiven Infektionsstatus.
Wenn späte Fäl e von Lb seronegativ sind, konvertieren 36% solcher Patienten
vorrübergehend zu seropositiv, wenn eine erfolgreiche Behandlung durchgeführt wird. Bei
chronischen Lyme-Patienten ist die Zählung der CD-57 Zel en nützlich und wichtig (s.u.).
Die Ergebnisse von Western Blots werden nach aktiven Banden dargestel t. 41KD Banden
erscheinen am frühestens aber sie können mit anderen Spirochäten kreuzreagieren. Die
Banden 18KD, 23-25KD (Osp C), 31KD (Osp A), 34KD (Osp B) 37KD, 39KD 83KD und
93KD sind die spezifischen Banden, aber diese treten später oder gar nicht auf. Man sol te
mindestens die 41KD Bande und eine der spezifischen Banden sehen. 55KD, 60KD, 66KD
und 73KD sind unspezifisch und nicht diagnostisch.
PCR-Tests sind mittlerweile erhältlich und obwohl sie sehr spezifisch sind, bleibt die
Sensitivität niedrig und liegt möglicherweise bei unter 30%. Das liegt daran, dass Bb eine
tiefe Gewebeinfektion verursacht und nur vorrübergehend in Körperflüssigkeiten zu finden
ist. Daher müssen, genau wie bei Routine-Blutkulturen, multiple Spezimen gesammelt
werden, um den Ertrag zu erhöhen. Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion nicht aus,
ein positives Ergebnis ist signifikant. Man kann das ganze Blut testen, den Leukozytenfilm,
Serum, Urin, Liquor und andere Körperflüssigkeiten und auch Hautbiopsien. Mehrere PCRs
können durchgeführt werden oder man führt eine PCR mit Blut, Serum und Urin simultan zu
einer Zeit aktiver Symptome durch. Der Patient sol te mindestens sechs Wochen
antibiosefrei sein um einen größtmöglichen Ertrag erwarten zu können.
Antigen Isolierung wird nun gebräuchlicher und kann an Urin, Liquor oder Gelenkflüssigkeit
durchgeführt werden. Die Sensitivität ist nach wie vor niedrig (30%) aber die Spezifizität ist
hoch (über 90%)
Die Liquorpunktion kann nicht als Routineuntersuchung empfohlen werden, da ein
negativer Befund eine Infektion nicht ausschließt. Bb-Anitkörper werden hier meistens bei
Lyme-Meningitis gefunden, sind hingegen bei nicht-meningitischen Formen selbst bei
fortgeschrittener Enzephalopathie selten. Selbst bei Meningitis werden Antikörper im
Nervenwasser nur bei weniger als 13% der Patienten im Spätstadium gefunden. Deswegen
werden Liquorpunktionen nur bei seronegativen Patienten mit besonders schweren
neurologischen Manifestationen und unklarer Diagnose empfohlen, die zudem nach evtl.
bereits erfolgter Behandlung immer noch signifikant symptomatisch sind. Wenn eine
Punktion durchgeführt wird, ist das Ziel dieser, andere Krankheiten auszuschließen und zu
bestimmen, ob Bb- oder Bartonel a-Antigene oder Nukleinsäuren vorhanden sind. Es ist
besonders wichtig, auf erhöhte Proteine und Leukozyten zu untersuchen, die beide die
Notwendigkeit aggressiverer Therapien diktieren würden.
Ich weise Sie dringend darauf hin, al e unerklärlichen Hautläsionen zu biopsieren und daran
PCR und intensive Histologie durchzuführen. Sie sol ten den Pathologen gesondert darauf
hinweisen, nach Spirochäten zu suchen.
Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008
Der CD-57 Test ist ein Durchbruch in der Diagnose und Behandlung der LB. Chronische LB-
Infektionen sind dafür bekannt, dass sie das Immunsystem unterdrücken und die Anzahl der
der CD-57 Zel en, eine Untergruppe der NK-Zel en, herabsetzen. Wie bei HIV, wo anormal
niedrige T-Zel en Zählungen routinemäßig als Marker für die Aktivität der Infektion genutzt
werden, können wir bei LB den Grad der Erniedrigung der CD-57 Zel en verwenden um zu
sehen, wie aktiv die Lyme-Infektion ist und ob nach einer Behandlung ein Rückfal
wahrscheinlich ist. Daher ist ein kranker Patient mit einem hohen CD-57 Wert wahrscheinlich
an etwas anderem als Lyme Borreliose, zum Beispiel an einer typischen Koinfektion,
erkrankt.
Wenn die CD-57 Bestimmung von LabCorp durchgeführt wird (das gegenwärtig bevorzugte
Labor, da die (in den USA)3 veröffentlichten Studien auf dessen Testmethoden basieren)
wol en wir, dass die Werte unserer Patienten bei über 60 liegen. Eine normale Zählung liegt
bei über 200. Generel gibt es eine gewisse Fluktuation dieser Zählung im Verlaufe der Zeit
und die Zahl erhöht sich nicht progressiv mit der Behandlungsfortdauer. Stattdessen bleibt
sie niedrig bis die Bb-Infektion kontrol iert ist und springt dann plötzlich auf normale Werte
zurück Wenn die CD-57 Zählung bei Therapieende nicht im normalen Bereich liegt, ist ein
Rückfal so gut wie sicher.
3 Anm. d. Übers. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Diese Checkliste gilt für gegenwärtige Symptome. Sie sol kein diagnostisches Schema
darstel en, sondern das Orientierungsgespräch mit dem Patienten effizient gestalten helfen.
Wie Sie sehen, ist das Formular so zusammengestel t, dass Beschwerden, die zu
bestimmten Organsystemen und bestimmten Koinfektionen gehören, gebündelt sind, um die
Diagnosestel ung zu erleichtern und multisystemische Beteiligung besser darzustel en.

Trifft eine der folgenden Feststel ungen auf Sie zu? Markieren Sie „ja" oder „nein".
Zeckenbiss
„EM"-Rötung (definierter Kreis) Großflächige gepunktete Rötung Linienartige rote Streifen Gegenwärtige Schwere
Gegenwärtige Häufigkeit
n/a4 gering mittel Stark n/a nie manchmal oft ständig ständig geschwol ene Lymphknoten Schmerzende Sohlen (besonders morgens) Gelenkschmerzen Hand- und Fußgelenke Knie, El enbogen Hüften, Schultern Gelenkschwel ung Hand- und Fußgelenke Knie, El enbogen Hüften, Schultern Unerklärliche Rückenschmerzen Steife Gelenke oder Rücken Muskelschmerzen oder Krämpfe Offensichtliche Muskelschwäche Verwirrung oder schwer, klare Gedanken zu fassen Konzentrationsschwierigkeiten, Erschwertes Lesen, Erschwerte Aufnahme neuer Informationen Suchen nach Worten / Namen Vergesslichkeit, Schlechtes Kurzzeitgedächtnis, schlechte Aufmerksamkeitsfähigkeit Orientierungslosigkeit, Verlaufen, zu unbeabsichtigten Orten gehen Sprechfehler, falsches Wort, Versprecher Launisch, gereizt, depressiv Angst, Panikattacken 4 n/a = trifft nicht zu Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Gegenwärtige Schwere
Gegenwärtige Häufigkeit
n/a gering mittel stark n/a nie manchmal oft ständig Psychosen (Hal uzinationen, Wahnvorstel ungen, Paranoia, Schizophrenie) Zittern Lichtempfindlichkeit Sehfähigkeit: Doppelsehen, Verschwommenheit, Ineinanderfließen Ohrenschmerzen Hören: Summen, Klingeln, verminderte Hörfähigkeit Verstärkte Reisekrankheit, Schwindel, Drehgefühl Leichtes Gefühl der Dysbalance Leichtigkeit im Kopf, Benommenheit, unvermeidliches Bedürfnis zu sitzen oder zu liegen Kribbeln, Taubheit, Brennen, Gefühl des Erstochen Werdens, schießende Schmerzende, Hypersensitivität der Haut Gesichtslähmung Knirschender, knackender, steifer, schmerzender Nacken, Erschöpfung, Müdigkeit, geringe Ausdauer Schlaflosigkeit, unterbrochener Schlaf, frühes Erwachen Exzessiver Nachtschlaf Unerklärte Gewichtszunahme Unerklärter Gewichtsverlust Unerklärter Haarausfal Schmerzen im Genitalbereich Unerklärte Unregelmäßigkeit der Monatsblutung Unerklärte Milchproduktion, Brustschmerzen Gereizte Blase oder Blasendysfunktion Erektionsstörung Mulmiges Bauchgefühl oder Übelkeit Brennen im Herzen, Magenschmerzen Schmerzen im Unterleib, Krämpfe Ungewöhnliche Herzgeräusche oder Herzklappenprolaps Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Gegenwärtige Schwere
Gegenwärtige Häufigkeit
n/a leicht mittel stark n/a nie manchmal Oft ständig Unregelmäßige Herzschläge oder Aussetzer Herzblöcke im EKG Brustwandschmerzen oder Rippenschmerzen Blutstau im Kopf / Rötung (Kongestion) Atemlosigkeit, Lufthunger, unerklärter chronischer Husten Nachtschweiß Übernormale Reaktion auf Alkohol oder stärkerer Kater Aufflammen der Symptome al e vier Wochen? Grad der Behinderung Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 2.4 Diagnostische Checkliste
Um dem Kliniker zu helfen, wurde aufgrund der Information vieler behandelnder Ärzte ein
Satz diagnostischer Kriterien entwickelt. Das resultierende Dokument, das über die Jahre
verfeinert wurde, hat sich nicht nur für Ärzte, sondern auch für andere Beteiligte als
besonders nützlich herausgestel t. Es muss jedoch angemerkt werden, dass die von der
CDC5 veröffentlichten Meldekriterien zur Überwachung, nicht zur Diagnosestel ung gedacht
sind. Sie sol ten für letztere nicht missbraucht werden. Auch als Leitlinie für die Akzeptanz
einer Diagnose durch Versicherungen und die Frage nach Kostenübernahme sind sie nicht
bestimmt.
Diagnostische Kriterien für Lyme Borreliose
Relativer Wert
Zeckenkontakt in einer endemischen Region Entwicklung von lymetypischen Symptomen im Lauf der Zeit Systemische Zeichen und Symptome die für eine Bb-Infektion sprechen, während andere potentiel e Diagnosen ausgeschlossen sind ein betroffenes System zwei oder mehr Systeme Erythema migrans, durch Arzt bestätigt Acrodermatitis chronica atropicans, durch Biopsie bestätigt Seropositivität Serokonversion bei Serum-Paaren Gewebsmikroskopie, Silberfärbung Gewebsmikroskopie, monoklonale Immunofloureszenz Bb-Antigen Nachweis Bb-DANN/RNA Nachweis
Diagnose

Lyme Borreliose sehr wahrscheinlich
Lyme Borreliose möglich Lyme Borreliose unwahrscheinlich Ich schlage vor, dass beim Berichten von Ergebnissen unter Gebrauch dieser Liste zunächst die Einteilung in wahrscheinlich/möglich/unwahrscheinlich vol zogen wird und danach ein Bezug zu den betrachteten Kriterien hergestel t wird. 5 CDC = Center for Disease Control and Prevention Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 3. Leitfaden zur Behandlung der Lyme Krankheit
3.1

Lyme Borreliose
Nach einem Zeckenbiss verbreitet sich Bb schnel im Blut und kann bereits zwölf Stunden
nach Eintritt in den Blutstrom im ZNS gefunden werden. Aus diesem Grunde erfordern selbst
frühe Infektionen eine antibiotische Behandlung mit vol er Dosis und einem Agens, das in der
Lage ist, in al e Gewebe zu diffundieren und zwar in einer Konzentration, von der man weiß,
dass sie für den Fremdorganismus bakterizid ist.
Es ist gezeigt worden, dass die Dauer einer Behandlung länger sein muss und die Notwen-
digkeit einer aggressiveren Therapie entsprechend erhöht ist, je länger ein Patient vor einer
ersten entscheidenden Therapie an LB erkrankt ist.
Es ist mittlerweile noch mehr Beweismaterial zusammengetragen worden, das auf die
schädigenden Effekte von immunsupprimierenden Medikamenten bei Patienten mit aktiver
Bb Infektion hinweist. Darunter fal en auch Steroide. Geben Sie Patienten, die auch nur im
entferntesten an Lyme Krankheit leiden könnten, auf keinen Fall jemals Steroide oder
andere immunsupprimierende Medikamente oder es kann ernsthafter, irreversibler
Schaden entstehen, insbesondere wenn diese Medikamente für auch nur wenig mehr
als eine Kurzzeitbehandlung herangezogen werden.
Wenn eine immunsupprimierende
Therapie absolut notwendig ist, dann sol te mindestens 48 Stunden zuvor ein starkes
Antibiotikum begonnen werden.
3.2
Bb beinhaltet Beta-Lactamasen und Cephalosporinasen die in einigen Strängen zu einer
Resistenz gegenüber Cephalosporinen und Penizil inen führen können. Dabei handelt es
sich um scheinbar langsam agierendes Enzymsystem, das durch höhere Dosen oder
kontinuierlichere Konzentrationen überwunden werden kann. Besonders kann dies durch
andauernde Infusionen (Cefotaxim) oder Depot-Präparate (Benzathin Penizil in) erreicht
werden. Nichtsdestotrotz kommt es zu Scheitern von Behandlungen mit Cephalosporinen
und Penizillinen. Diese Fäl e haben auf Sulbactam/Ampicilin, Imipenem und Vancomycin
angesprochen, die mit anderen Zel wandmechanismen arbeiten als Penizil ine und
Cephalosporine.
Vegetative Endokarditis ist mit Bb in Verbindung gebracht worden, aber die Vegetationen
können zu klein sein, um sie mit Echokardiographie zu entdecken. Dies sol te man im
Hinterkopf behalten, wenn man Patienten mit Herzgeräuschen evaluiert, da dies erklären
könnte, warum manche Patienten wiederholt auch nach langen Antibiosen rückfäl ig werden.
3.3
Die Behandlung der chronischen Lyme Borreliose erfordert für gewöhnlich Kombinationen von Antibiotika. Dafür gibt es vier Gründe: 1. Zwei Kompartimente – Bb kann in flüssigen und geweblichen Kompartimenten
gefunden werden. Doch ist keins der derzeit für Bb-Infektionen gebräuchlichen Antibiotika in beiden Kompartimenten wirksam. Dies ist ein Grund für die Notwen-digkeit einer Kombinationstherapie bei schwerer erkrankten Patienten. Eine logische Kombination bestünde demnach beispielsweise aus Azithromycin und einem Penizil in. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 2. Intrazelluläre Nische – Ein weiterer Grund ist die Tatsache, dass Bb Zel en
penetriert und in ihnen funktionsfähig bleiben kann und dadurch der Wirkung extra-zellulärer Agenzien entgeht. Typische Kombinationen beinhalten ein extrazelluläres Antibiotikum und einen intrazel ulären Wirkstoff wie ein Erithromycinderivat oder Metronidazol. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass manche Experten von der Kombination bakteriostatischer und bakterizider Antibiotika abraten, wodurch sich die Empfehlung erklärt, Zel wandagentien nicht mit Tetracyclinen zu kombinieren. 3. Spheroplasten – Es ist erkannt worden, dass Bb in mindestens zwei und möglicher-
weise drei verschiedenen morphologischen Formen existieren kann: Spirochäte, Spheroplaste (oder l-Form) und die kürzlich entdeckte zystische Form, wobei derzeit diskutiert wird, ob zwischen Zyste und l-Form wirklich ein Unterschied besteht. L-Formen und zystische Formen besitzen keine Zel wand und deswegen können Beta-Lactam Antibiotika sie nicht töten. Spheroplasten scheinen empfindlich für Tetracycline und weiterentwickelte Erythromycinderivate zu sein. Scheinbar kann Bb im Verlauf einer Infektion in alle drei Formen verwandeln. Daher mag es notwendig werden, verschiedene Klassen von Antibiotika zyklisch zu verwenden oder eine Kombination dissimilier Agentien zu verschreiben. 4. Zysten – Wenn Bb in einer für sie lebensfeindlichen Umgebung (wie einem
Wachstumsmedium, dem Nährstoffe fehlen, dem Nervenwasser oder dem Serum mit bestimmten Antibiotika) präsent ist, kann sich die Spirochäte von der Spiralform zu einer zystischen Form wandeln. Diese Zyste scheint in der Lage zu sein, ruhend zu überdauern, bis die Wachstumsbedingungen sich wieder verbessern, um dann wieder in eine Spirale zu konvertieren. Die Antibiotika, die gewöhnlich zur Behandlung der Lyme Borreliose herangezogen werden, töten die zystische Form nicht ab. Es gibt jedoch Labordaten, die darauf hinweisen, dass Metrodinazol und Tinidazol dies vermögen. Daher kann es nötig sein, bei einem Patienten, der chronisch infiziert ist und eine resistente Lyme Borreliose hat, Metronidazol oder Tinidazol zum Schema hinzuzufügen. Weitere Details hierzu finden sich im Kapitel „Behandlungsoptionen". Borrelia Neurotoxin (Mit Dank an Dr. Shoemaker)
Zwei Gruppen haben von Beweisen dafür berichtet, dass Borrelien, wie viele andere Bakterien auch, Neurotoxine produzieren. Diese Verbindungen können nach Berichten viele der enzephalopathischen Symptome verursachen. Sie können zudem eine anhaltende entzündliche Reaktion provozieren, die zu virusähnlichen Manifestationen führt, die für späte Lyme typisch sind. Letztlich können sie auch den Hormonhaushalt stören, in dem sie Rezeptoren blockieren. Es gibt bisher keine Tests, um zu bestimmen, ob solche Neurotoxine im Patienten wirken. Auch kann nicht quantifiziert werden, wie groß die Toxinlast ist. So wird zurzeit mit indirekten Maßnahmen wie Zytokin-Aktivierung und Hormonresistenz gearbeitet. Ein Sehtest zur Kontrastsensitivität (VCS) ist scheinbar sehr nützlich bei der Dokumentierung von neurotoxischen Einflüssen auf das ZNS und kann auch herangezogen werden, um die Einflüsse einer Behandlung zu verfolgen. Dieser Test ist in manchen Zentren erhältlich, kann aber auch im Internet gefunden werden. Es ist beschrieben worden, dass mehr Neurotoxin im Körper zugegen ist, je länger man krank. Es wird wahrscheinlich in Fettgeweben gespeichert und persistiert dort für lange Zeit. Das mag an der enterohepatischen Zirkulation liegen, wo ein Neurotoxin durch Gal enexkretion in den Verdauungstrakt gerät, und von dort in den Blutkreislauf reabsorbiert wird. Diese Erkenntnis bietet die Grundlage für eine Behandlung. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008
Zwei verschreibungspflichtige Medikamente, die diese Toxine binden können, sind
Cholestyramin Harz und Welchol Tabletten. Wenn diese Medikamente in großen Mengen
oral genommen werden, binden sich die Neurotoxine, die im Verdauungstrakt vorhanden
sind an das Harz und werden dann ausgeschieden. So kann man im Verlauf mehrerer
Wochen die Neurotoxine aus dem Körper eliminieren, was zu sichtbarer klinischer
Verbesserung führt. Die gegenwärtige Erfahrung lehrt, dass eine entscheidende Verbes-
serung nach ca. drei Wochen eintritt. Die Behandlung kann einen Monat oder länger an-
dauern. Eine Wiederbehandlung ist jederzeit möglich.
Die hier angeführten Medikamente können nicht nur Neurotoxine sondern auch Medika-
mente und Vitaminpräparate und ähnliches an sich binden. Daher sol te von einer halbe
Stunde vor und bis zu zwei Stunden nach Gabe einer dieser fibrösen Agenzien kein weiteres
orales Medikament verabreicht werden.
Cholestyramin sol te zwei- bis viermal täglich genommen werden und Welchol wird mit drei
Tabletten bid6 verschrieben. Während das letztere offensichtlich wesentlich einfacher zu
gebrauchen ist, ist es leider weniger effektiv als Cholestyramin. Die Haupt-Nebenwirkungen
sind Blähungen und Verstopfung, die am besten durch erhöhte Flüssigkeitszufuhr und leichte
Abführmittel behandelt werden.

3.5

Behandlung der Lyme Borreliose
Es gibt kein universel geeignetes Antibiotikum für LB. Die Wahl eines Medikaments und
seine verschriebene Dosierung vari ert auf der Grundlage verschiedener Faktoren von
Person zu Person. Darunter fal en die Dauer und Schwere der Krankheit, die Gegenwart von
Koinfektionen, Immundefizite, vorheriger Gebrauch immunsupprimierender Medikamente,
Alter, Gewicht, gastrointestinale Funktion, erreichte Blutkonzentrationen und Toleranzen des
Patienten. Dosen, die für klinisch effektiv gehalten werden, sind oft höher als die in älteren
Texten angegebenen. Dies liegt an der tiefen Gewebspenetration durch Bb, die Gegenwart
im ZNS und im Auge, sowie in Zel en, in Sehnen und an der Tatsache, dass nur sehr wenige
der bekannten Stränge des Organismus, von denen wir wissen, dass sie existieren, auf
antibiotische Empfindlichkeit getestet worden sind. Zudem sind al e bisherigen Tierversuche
zur Empfindlichkeit von Bb nur mit Blick auf frühe Krankheitsstadien und in Model en
vollzogen worden, die sich anders verhalten als der menschliche Wirt. Daher sol te man mit
einem Schema beginnen, das den Umständen angemessen erscheint und dieses dann mit
Blick auf Antibiotikakonzentrationen im Blut und klinische Antwort modifizieren.

3.6

Antibiotika
Es gibt vier verschiedene Arten von Antibiotika. Die TETRACYCLINE, wozu auch Doxycyclin und Minocyclin gehören, sind bakteriostatisch, es sei denn, sie werden in hohen Dosen gegeben. Wenn keine hohen Blutspiegel erzielt werden, kommt es bei frühen wie auch bei späten Formen häufig zum Scheitern von Behandlungen. Es ist aber relativ schwer für Patienten, solch hohe Dosen zu tolerieren. Doxycyclin beispielsweise kann sehr effektiv sein aber nur, wenn hohe Spiegel durch hohe orale Dosen (300-600 mg täglich) oder parenterale Gabe erzielt werden. Die Pharmakokinetik deutet darauf hin, dass eine hohe Spitze in Blut- und Gewebespiegeln effektiver ist, als ein kontinuierlicher Level. Deswegen ist Doxycyclin 6 Bid – bis in die = zweimal täglich Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 mit 200 mg bid effektiver als mit 100mg qid7. Aus selbigem Grund ist eine i.v. Dosis von
400mg einmal täglich effektiver als jedes orale Behandlungsschema.

PENIZILLINE sind bakterizid. Ganz so wie man bei der Behandlung einer Infektion mit einem
gramnegativen Organismus wie Bb erwarten würde, hat sich gezeigt, dass Amoxicil in
effektiver ist als orales Penizil in V. Bei Zellwandagenzien wie Penizil inen zeigt die
Pharmakokinetik, dass anhaltende bakterizide Spiegel für 72 Stunden nötig sind, um effektiv
zu sein. Daher ist das Ziel der Behandlung hier, anhaltende Blut- und Gewebespiegel zu
produzieren. Da Blutspiegel verschiedener Patienten extrem variabel sind, sol ten Maximal-
und Minimalwerte gemessen werden (Details finden sich in der Dosierungstabel e, S.24-26).
Wegen seines kurzen Halbwertes und der Notwendigkeit hoher Spiegel wird Amoxicillin in
der Regel mit Probenecid verschrieben. Eine Formel, die lange Wirkstoffabgabe verspricht,
besteht aus Amoxicil in und Clavulanat (Augmentin XR) Eine attraktive Alternative ist
Benzathine Penizillin (Bicil in-LA – siehe unten). Dies ist eine intramuskuläre Depotinjektion,
dessen Effektivität sich trotz geringer Dosen durch die kontinuierlichen Blut- und
Gewebsspiegel erklärt.
CEPHALOSPORINE müssen von einer neueren Generation sein. Die Medikamente der
ersten Generation sind selten effektiv. Die der zweiten sind in vitro und in vivo vergleichbar
mit Amoxicillin und Doxycyclin. Cephalosporine der dritten Generation sind heute wegen
ihrer sehr niedrigen MBC8 (0.06 für Ceftriaxon) und ihrer relativ langen Halbwertszeit die
effektivsten Medikamente dieser Gruppe. Es wurde gezeigt, dass Cephalosporine in Fäl en
wirksam waren, in denen Penizil ine oder Tetracycline versagten. Cefuroxim axetil (Ceftin),
ein Agens der zweiten Generation, ist auch gegen Staphylokokken wirksam und daher
nützlich bei der Behandlung eines atypischen Erythema Migrans, dass eine gemischte
Infektion darstel en kann, die neben Bb einige der gewöhnlicheren Hautpathogene
beinhaltet. Wegen der gastrointestinalen Nebenwirkungen dieses Medikaments und seiner
hohen Kosten wird es in der Regel nicht als Medikament erster Wahl verwendet. Genau wie
bei Penizil inen sol te versucht werden, durch häufige Gabe und/oder den Gebrauch von
Probencid kontinuierlich hohe Blut- und Gewebespiegel zu erzielen. Wenn möglich sol ten
Spitzen und Täler des Blutspiegels gemessen werden.
Bei der Auswahl eines Cephalosporins der dritten Generation sol ten verschiedene Punkte
berücksichtigt werden. Ceftriaxon wird zweimal täglich gegeben (ein Vorteil für eine
Heimtherapie), wird aber zu 95% über die Gal e ausgeschieden und kann in den
Gal enwegen kristal isieren. Dadurch kann es zu Koliken oder Cholecystitis kommen. Die
gastrointestinale Ausscheidung bewirkt eine starke Auswirkung auf die Darmflora.
Gal enprobleme und Superinfektionen im Zusammenhang mit Ceftriaxon können minimiert
werden, wenn dieses Medikament in einer Pulstherapie verabreicht wird. Daher lautet die
gegenwärtige Empfehlung, Ceftriaxon an vier aufeinanderfolgenden Tagen der Woche zu
geben. Cefotaxim muss mindestens al e acht Stunden oder als kontinuierliche Infusion
gegeben werden. Dies ist weniger praktisch, hat aber den Vorteil, dass es nur zu 5% über
die Gal e ausgeschieden wird, nie zu Gallenkoliken führt und möglicherweise auch weniger
Einfluss auf die Darmflora hat.
7 Quater en die = viermal täglich 8 Minimale bakterizide Konzentration Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 ERYTHROMYCIN wurde monotherapeutisch als nahezu unwirksam dargestel t. Das Azalid Azithromycin ist ein wenig effektiver, nicht jedoch, wenn es oral gegeben wird. Als i.v. Medikament können bessere Ergebnisse erzielt werden. Clarithromycin ist ein guter oraler Wirkstoff, kann jedoch wegen seines schlechten Nachgeschmackes und einer Tendenz, Hefeinfektionen zu provozieren, schwer zu tolerieren sein. Auch gastrointestinale Beschwer-den sind recht häufig bei den hohen Dosierungen, die nötig sind. Diese Probleme sind wesentlich geringer, wenn das Ketolide Telithromycin verwendet wird, das al gemein gut vertragen wird. Erythromycine (und die obenstehenden Derivate der neuen Generation) haben einen beein-druckend niedrigen MBC, führen zu angemessenen Gewebekonzentrationen und pene-trieren Zel en, weswegen sie theoretisch ideale Agenzien sein sol ten. Wie kommt es also, dass Erythromycin unwirksam ist und klinische Versuche mit Azithromycin, und zu einem geringeren Grade auch mit Clarithromycin, enttäuschend verliefen? Es wurde postuliert, dass Bb, wenn sie in eine Zel e eindringt, von einer Vakuole umgeben wird, in der sie in einer Flüssigkeit mit niedrigem pH-Wert geschützt wird, der Azithromycin und Clarithromycin deaktiviert. Daher werden Medikamente dieser Gruppe mit Hydroxychloroquin oder Amanta-din zusammen verschrieben, die beide den vakuolären pH-Wert anheben, wodurch die Antibiotika effektiver werden. Es ist nicht bekannt, ob diese Technik Erythromycin bei LB ebenfal s wirksamer werden lässt. Eine andere Alternative ist, Azithromycin parenteral zu geben. Die Ergebnisse sind exzel ent aber es sind abrupte Jarisch-Herxheimer Reaktionen zu erwarten. Telithromycin andererseits ist auch in saurem intrazel ulären Milieu stabil, weswegen man sagen kann, dass dies bei weitem das effektivste Medikament dieser Klasse ist und die anderen bei der Mehrheit der Patienten mit LB ersetzen kann. Logischerweise besteht kein Anlass, Amantadin oder Hydroxichloroquin in Kombination zu geben. Telithromycin hat weitere Vorteile. Es ist entwickelt worden, um Resistenz zu vermeiden und hat zudem fast keinen negativen Einfluss auf E.coli im Verdauungstrakt, wodurch das Risiko für Durchfal minimiert wird, und kann mit oder ohne Nahrung genommen werden. Es gibt jedoch auch Nachteile: 1. Es kann mit einer Reihe von Medikamenten interagieren weil es das Zytochrom CYP3A4 hemmt. Es ist essentiel wichtig, dies zu bedenken, weil Lyme-Patienten eine Vielzahl an Substanzen gleichzeitig nehmen, die oft von verschiedenen Ärzten verschrieben sind. 2. Es kann das QT-Interval verlängern. Dieses sol te daher vor dem Verschreiben des Medikaments gemessen werden und wenn grenzwertig nach Medikamentgabe kontrol iert werden. 3. Es kann vorübergehend unscharfes Sehen, verzögerte Anpassung und sogar Doppelbilder verursachen. 4. Leberenzyme können erhöht werden. Bluttests sol ten regelmäßig durchgeführt werden, um dies zu kontrol ieren. 5. Die gewöhnlichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei jeglichen Antibiotika sind dennoch gültig: Al ergierisiko, Magenprobleme, Herxheimer Reaktionen etc. QTc (für die Herzfrequenz korrigierte QT Zeit) • Messung des präkordialen Leiter mit der besten T-Wel e (gewöhnlich V-2; V 5) • Messung von Anfang der Q-Wel e bis zum Ende der T-Wel e Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 • Der QT-Interval ist umgekehrt proportional zur Herzfrequenz • QTc = QT / Wurzel aus RR Interval • Normwerte: Frauen <450ms, Männer <470ms • K+ > 4.0; Mg++ > 2.0; Hypokalzämie vermeiden METRONIDAZOL – Wenn sich Bb in einer lebensfeindlichen Umgebung, wie zum Beispiel einem Wachstumsmedium, dem Nährstoffe fehlen, im Liquor, oder in mit Antibiotika angereichertem Serum, aufhält, kann sie sich in eine Zyste verwandeln. Diese Zyste scheint ruhen zu können, um sich bei Wiedereintritt in ein günstigeres Lebensumfeld wieder in eine Spirochäte rückzuverwandeln. Konventionel e bei Lyme Borreliose gebräuchliche Antibiotika so wie Penizil ine und Cephalosporine können die Zysten nicht abtöten. Es gibt jedoch Laborbeweise dafür, dass Metronidazol dazu in der Lage ist. Daher geht der Trend nun dahin, Metronidazol mit ein oder zwei anderen Antibiotika zu kombinieren, um auf al e Formen der Bb abzuzielen. Da es ebenfal s Hinweise darauf gibt, dass Tetracycline den Effekt von Flagyl beeinträchtigen kann, sol te diese Klasse von Medikamenten nicht solchen Kombinationen nicht verwendet werden. Manche Mediziner favorisieren Tinidazol, da dies gleichermaßen effektiv aber mit weniger Nebenwirkungen behaftet zu sein scheint. Dies muss jedoch noch bewiesen werden. Wichtige Vorsichtsmaßnahmen: 1. Flagyl sol te nicht bei Schwangerschaft genommen werden, es kann zu Missbildungen kommen. 2. Kein Alkohol! Es kommt zu einem schweren Antabuse Syndrom, das aus starker Übelkeit, Gesichtsrötung, Kopfschmerzen und anderen Reaktionen besteht. 3. Hefesuperinfektionen sind besonders häufig. Es muss eine strikte Diät eingehalten 4. Flagyl kann das ZNS irritieren. Kurzfristig kann es zu Reizbarkeit und Schwindelgefühlen kommen. Langfristig könne auch die peripheren Nerven betroffen werden und es kommt zu Juckreiz, Taubheit usw. Bei milden Symptomen kann eine Änderung der Dosis indiziert sein. Oft kann Vitamin B diese Symptome auflösen. Wenn die nervlichen Symptome stark und persistierend sind, muss Metronidazol abgebrochen werden, da sie sonst sehr langfristig werden. 5. Bei fast al en Patienten werde starke Herxheimer Reaktionen beobachtet. RIFAMPICIN ist ein sehr bekanntes Antibiotikum, das seit Jahrzehnten in Gebrauch ist. Es ist in erster Linie für Tuberkulose gedacht, wurde aber auch zur Verhinderung von Meningitis, bei resistenten Staphylokokken und anderen Krankheiten angewendet. Möglicherweise kann Rifampicin bei der Behandlung von Borrelia, Bartonel a, Ehrlichia und Mycoplasma wirksam sein. Es gibt jedoch bisher keine formalen klinischen Studien, die dies belegen können. Al erdings konnten bei vielen mit Rifampicinn behandelten Patienten günstige Ergebnisse erzielt werden. Bei der Anwendung müssen regelmäßig Blut- und Leberwerte kontrol iert werden, um Nebenwirkungen im Auge zu beobachten. Rifampicin kann auch den Urin verfärben sowie Tränen und Schweiß (braun-orange) Es kann auch zu Flecken auf wasserdurchlässigen Kontaktlinsen kommen. Von Rifampicin ist während der Schwangerschaft abzuraten. Schließlich können die Blutspiegel anderer zeitgleich verwendeter Medikamente herabgesetzt werden, weil Rifampicin in die Produktion von Zytochromen (CYP3A4) eingebunden ist. Daher sol te man sich der Wechselwirkungen im Auge bewusst sein. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 BENZATHINE PENIZILLIN – Vergleichende Studien von Fal on et al. an der Columbia
University haben gezeigt, dass parenterale Therapieformen den oralen bei chronischen
Patienten überlegen sind. Als Möglichkeiten bieten sich langwirkendes Penizillin G
(Benzathine Penizil in oder Bicil in-LA) oder intravenöse Antibiotika.
Damit ein Penizil in effektiv ist, muss ein signifikant hoher Blutspiegel mit Blick auf die
Pharmakokinetik mindestens 72 Stunden erhalten bleiben. Bicil in LA ist eine Formel, die das
Medikament über lange Zeiträume freisetzt und somit diese Kriterien erfül t.
An mit Kindern wie Erwachsenen durchgeführten Studien und in mehr als einem Jahrzehnt
von Erfahrung mit dieser Therapie durch lymebehandelnde Ärzte ist die Nützlichkeit,
Sicherheit und Effizienz selbiger bewiesen worden. Bei vielen Patienten ist das Medikament
wirksamer als orale Antibiotika in der Lymebehandlung und ist vergleichbar mit der
Wirksamkeit von i.v. Therapien, wenn die Dosen hoch genug sind.
Es wird gewöhnlich über sechs bis zwölf Monate drei- bis viermal pro Woche verabreicht. Die
Vorteile sind ein erschwinglicher Preis, keine gastrointestinalen Nebenwirkungen, Unwahr-
scheinlichkeit von Problemen mit Hefen und die gut erforschten Nebenwirkungen, Wechsel-
wirkungen und Pharmakokinetik.

Schließlich ist ein weiteres Plus, dass Familienmitglieder lernen können, das Medikament zu
Hause zu verabreichen.

CEFTRIAXON – Ein Teil der Patienten mit schwerer, langanhaltender Krankheit durch Bb
kann einen aktiven Infektionsstatus tragen, obwohl sie zuvor mit Antibiosen behandelt
wurden, die die Krankheit bei weniger kranken Individuen geheilt haben. Die Mechanismen
dieser Persistenz sind in vielen kontrol ierten Studien untersucht worden. Zu diesen
Mechanismen zählt das Überleben von Bb in geschützten Nischen, Hemmung und Abtötung
von Lymphozyten, Überleben in phagozytischen Vakuolen, antigenetische Verschiebungen,
langsames Wachstum, Änderung der morphologischen Form, Inaktivierung und Latenz.
Ein erfolgreicher Ansatz für schwerer erkrankte Patienten, der in den frühen 1990ern
veröffentlicht wurde, besteht darin, hohe Dosen von Ceftriaxon in einem gepulsten Schema
zu verwenden. Seitdem hat die klinische Erfahrung mit diesem Konzept zugenommen und
auf dem MDLA9 Lyme Kongress im September 2002 hat Cichon Daten eines gepulsten,
hochdosierten Schemas präsentiert, die dieses Konzept unterstützten und ausbauen. Dieses
Schema wird derzeit als Standardbehandlung für Ceftriaxon angesehen.
Die Ceftriaxonbehandlung wird mit 4 Gramm täglich veranschlagt. Diese können als Infusion
entweder mit 2 Gramm zweimal täglich oder mit vier Gram langsam einmal täglich an vier
aufeinanderfolgenden Tagen der Woche gegeben werden. Die Behandlungsdauer ist
üblicherweise 14 Wochen oder länger. Solch ein Schema ist bei chronischen Lyme-Patienten
nicht nur effektiver, die regelmäßigen Unterbrechungen verringern auch die möglichen
Komplikationen einer intensiven antibiotischen Therapie mit Ceftriaxon (Kolitis,
Gal enprobleme). So ist also dieses Schema eine effektivere, sicherere, und weniger
kostenintensive Alternative, die dem Patienten zudem einen akzeptableren Lebenswandel
9 Michigan Lyme Disease Association Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 ermöglicht. Ein i.v. Zugang mit heparingesichertem Dreiwege-Hahn ist möglich und hier in
der Tat bevorzugt.

3.7

Da Spirochäten eine sehr lange Generationszeit haben (12-24 Stunden in vitro, möglicherweise wesentlich länger in lebenden Systemen) und zudem über ein Stadium der Keimruhe verfügen, währenddessen sie nicht von Antibiotika angegriffen werden können, muss eine Behandlung insbesondere der späten Infektion über lange Zeiträume erfolgen, um al e aktiven Symptome aufzulösen und einen Rückfal zu verhindern. Wenn die Behandlung ausgesetzt wird, bevor al e Symptome der aktiven Infektion abgeklungen sind, wird der Patient krank bleiben und möglicherweise wieder bedeutsam rückfäl ig. Im Al gemeinen wird frühe LB über 4-6 Wochen behandelt, während eine späte LB mindestens über 4-6 Monate behandelt werden muss. Al e Patienten reagieren unterschiedlich auf Behandlung und die Therapie muss individuell abgestimmt werden. Es ist nicht ungewöhnlich für einen Patienten, der über viele Jahre krank war, eine Behandlung mit offenem Ende zu benötigen. In der Tat ist es so, dass manche Patienten jahrelange Maintenance-Therapien mit offenem Ende benötigen, um „gesund" zu bleiben. Mehrere Tage nach dem Beginn einer angemessenen antibiotischen Therapie kommt es zu einer Symptomverschlechterung durch die Auflösung der Spirochäten unter Freisetzung einer erhöhten Menge an antigenetischem Material und möglicherweise auch bakteriel en Toxinen. Dies ist die sogenannte Jarisch-Herxheimer Reaktion. Da es 48-72 Stunden dauert, bis das Absterben der Bakterien beginnt, ist die Herxheimer Reaktion verzögert. Dies ist anders als bei der Syphilis, wo diese Reaktionen nach wenigen Stunden auftreten können. Es ist beobachtet worden, dass die Symptome sich in einem Zyklus von etwa vier Wochen verschlechtern. Dabei wird angenommen, dass es sich um den Zel zyklus des Organismus handelt, wobei die Wachstumsphase einmal pro Monat auftritt (intermittierendes Wachstum ist gewöhnlich bei Borrelia Spezien). Da Antibiotika Bakterien nur in ihrer Wachstumsphase abtöten können, muss eine Therapie darauf zugeschnitten sein, den Zyklus mindestens einer ganzen Generation abzudecken. Deswegen sol te die minimale Therapiedauer vier Wochen betragen. Es ist genau das anhaltende Auftreten dieser monatlichen Zyklen, welches indiziert, dass immer noch lebendige Organismen präsent sind und dass mit der Behandlung fortgefahren werden muss. Unter Behandlung sind diese Symptomverschlechterungen stärker als ohne und stel en wahrscheinlich rezidivierende Herxheimer Reaktionen dar, während Bb in ihre verwundbare Wachstumsphase übergeht und abgetötet wird. Aus ungewissen Gründen tritt die stärkste Reaktion in der vierten Woche auf. Die Beobachtungen suggerieren, dass der bakteriel e Befal um so stärker und der Patient also um so kranker ist, je heftiger diese Reaktion ausfäl t. Bei Patienten mit einer langen hochsymptomatischen Krankheitsgeschichte ist diese Reaktion bei i.v. Therapien besonders schwer. Sie kann Ähnlichkeiten mit einer Serum-krankheit haben und mit vorübergehender Leukopenie und Erhöhung der Leberenzyme einhergehen. Wenn dies passiert, sol te die Dosis vorübergehend herabgesetzt oder die Behandlung einige Tage ausgesetzt werden, um dann mit geringerer Dosis wieder einzusteigen. Wenn man mit der Therapie weitermachen kann, verbessert sich der Zustand der Patienten weiter. Bei denjenigen, bei denen die Behandlung unterbrochen und nicht wieder aufgenommen wird, ist in der Regel eine Neubehandlung notwendig, da der Organismus von Bb nicht vol ständig ausgemerzt wurde. Patienten auf i.v. Therapie, die in Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 der vierten Woche eine starke Reaktion zeigen, müssen in der Regel mit parenteralen
Antibiotika monatelang weiterbehandelt werden. Dann, wenn die monatliche Reaktion
schließlich nachlässt, können orale oder intramuskuläre Medikamente weiterverwendet
werden. In der Tat ist es genau diese Beobachtung, die schließlich den Kliniker den End-
punkt einer i.v. Behandlung bestimmen lässt. Im Al gemeinen wird die i.v. Therapie gegeben,
bis eine klar positive Antwort einsetzt, dann wird auf i.m. oder p.o. umgeschwenkt, bis der
Patient 4-8 Wochen symptomfrei ist. Manche Patienten reagieren jedoch nicht auf i.m. oder
p.o. Behandlung und bei diesen muss die i.v. Therapie während der kompletten Dauer
fortgeführt werden. Wie bereits erwähnt kann Leukopenie ein Zeichen für persistierende
Ehrlichiose sein; das sol te man im Auge behalten.
Wiederholtes Scheitern der Behandlung sol te den Kliniker auf die Möglichkeit eines
anderweit unauffäl igen Immundefizits aufmerksam machen. Offensichtlich muss hier nach
Koinfektionen gesucht werden und eine Betrachtung anderer oder weiterer Diagnosen ist
indiziert.
Es gibt drei Dinge, die ein Scheitern der Behandlung vorhersehen lassen, ganz egal nach
welchem Schema man behandelt. Nichteinhalten der Behandlungsgebote, Alkoholkonsum
und Schlafmangel. Patienten müssen angewiesen werden, Pausen zu machen, wenn, oder
besser schon bevor die nachmittägliche Erschöpfung einsetzt. Patienten sol ten zu Nicker-
chen ermutigt werden.
Al e Patienten müssen ein genaues und detail iertes Tagebuch ihrer Symptome führen um
den Ärzten zu helfen, die Gegenwart des klassischen vierwöchigen Zyklus zu dokumen-
tieren, die Auswirkungen der Behandlung abzuschätzen, und den Endpunkt der Behandlung
zu bestimmen. Ärzte müssen nicht nur solchen Tagebüchern genau folgen, sondern auch
den Nachmittagstemperaturen, physischen Befunden, Notizen von Physiotherapeuten und
den Ergebnissen von kognitiven Tests um am besten abwägen zu können, wann Antibiotika
gewechselt oder beendet werden sol ten.
Es sei dabei erneut darauf hingewiesen, dass es gegenwärtig keinen Test für eine
Ausheilung gibt, weswegen dem klinischen Verfolgen der Behandlung bei der Lyme-
Krankheit größte Wichtigkeit zukommt.

3.8

Auswahl und Dosierung von Antibiotika

Orale Therapie:
Bei Agenzien, die mit Asterisken markiert sind, müssen immer die
Blutspiegel gemessen und die Dosen angepasst werden, um einen Spitzenwert von über
zehn und einen Talwert von über drei zu erzielen. Deswegen kann es nötig sein, die unten
angegebenen Dosen zu erhöhen. Bei früher Lyme Borreliose sol ten wegen der Bedenken
hinsichtlich Koinfektionen mit Ehrlichia Doxyzyclin Mittel der ersten Wahl sein.
*Amoxicil in
Erwachsene 1g al e 8 Stunden plus Probenecid 500mg al e 8 Stunden; Dosen bis zu 6g täglich werden oft benötigt. Schwangerschaft: 1g al e 6 Stunden, Kinder 50mg/kgKG/tag auf 3 Erwachsene 200mg zweimal täglich zu Mahlzeit; Dosen bis zu 600mg werden oft benötigt, da Doxycyclin nur bei hohen Blutkonzentrationen wirkt. Nicht für Kinder oder bei Schwangerschaft. Wenn die Spiegel bei Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 maximal tolerierter Dosis zu niedrig sind, parentale Gabe oder anderes Medikament. *Cefuroxim Axetil Orale Alternative, die bei Scheitern von Amoxicil in und Doxycyclin wirksam sein kann. Gebräuchlich bei EM Rötungen, die mit anderen Hautpathogenen koinfiziert sind. Erwachsene und bei Schwangerschaft 1g al e 12 Stunden. Kinder je nach Gewicht 125-500mg al e 12 Stunden. Nur für Erwachsene und nicht bei Schwangerschaft, 500mg tid pder qid Schlechte Wirksamkeit, nicht empfohlen. Erwachsene 500-1200mg/Tag Jugendliche 250-500mg/Tag. Zusätzlich Hydroxychloroquin, 200-400mg/Tag oder Amantadin 100-200mg/Tag. Nicht bei Schwangerschaft oder jungen Kindern. Insgesamt schlechte Ergebnisse bei oraler Gabe. Erwachsene 250-500 mg al e 6 Stunden plus Hydroxychloroquin 200-400mg/Tag Schwangerschaft. Nicht für jüngere Kinder. Erwachsene 800mg einmal täglich. Hier muss kein Hydroxychloroquin oder Amantadin zusätzlich gegeben werden. Bisher das beste Medikament dieser Klasse und möglicherweise das beste orale Medikament, wenn es toleriert wird. Man muss mit starken und besonders langen Herxheimer Reaktionen rechnen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten berücksichtigen (CYP3A4-Hemmer) QTc Zeit und Leberwerte kontrol ieren. Standard Augmentin kann wegen des Clavulanats nicht mit mehr als drei Tabletten täglich verschrieben werden und wird daher mit Amoxicillin verschrieben, so dass die Gesamtdosis für Amoxicillin der oben beschriebenen gleicht. Diese Kombination kann effektiv sein, wenn man den Eindruck hat, dass die Bb Beta-Lactamase signifikant hoch ist. *Augmentin XR 1000 Dies ist eine Langzeitformel und daher die bessere Wahl als Standard Augmentin. Dosis 1000mg al e 8 Stunden oder 2000mg al e 12 Stunden. Je nach Blutspiegel. Nicht empfohlen da die Wirksamkeit nicht bewiesen ist und das Medikament potentiel toxisch ist. 500-1500mg täglich in aufgeteilten Dosen. Nur für nicht-schwangere Erwachsene.
Parenterale Therapie
Ceftriaxon
Risiko von Gal enproblemen (deswegen zusätzlich 1-3 Tabletten Actigal verschreiben) Erwachsene auch bei Schwangerschaft 2g al e 12 Stunden an vier aufeinanderfolgenden Tagen der Woche. Kinder 75mg/kg/Tag, bis zu 2g/Tag In der Wirksamkeit vergleichbar mit Ceftriaxon aber keine Gal en-probleme. Erwachsene auch bei Schwangerschaft 6-12g täglich. Kann aufgeteilt al e 8 Stunden gegeben werden aber kontinuierliche Infusion scheint Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 wirksamer. Bei mehr als 6g täglich sol te eine pulsierte Therapieform gewählt werden. Kinder 90-180mg/kg/Tag vorzugsweise al e 6 Stunden, sonst al e 8. Nicht mehr als 12g täglich. Erfordert Zentralkatheter weil kaustisch. Erstaunlich effektiv, wahrscheinlich weil Blutspiegel bei parenteraler Gabe höher sind und hochdosierte Einzelgaben die Pharmakokinetik optimieren. Immer Blutspiegel kontrol ieren. Erwachsene mit 400mg al e 24 Stunden beginnen und anpassen. Nicht für Kinder oder Schwangere. Erfordert Zentralkatheter weil venenschädlich. Dosis von 500-1000mg täglich bei Jugendlichen und Erwachsenen. I.v Penizillin G ist minimal wirksam und nicht zu empfehlen. Benzathine Penizillin Erstaunlich effektive i.m. Alternative zu oraler Therapie. Muss evtl. mit niedriger Dosis begonnen werden wegen starker herxheimerähnlicher Reaktionen von möglicherweise länger als 6 Wochen Dauer. Erwachsene, auch Schwangere, 1.2Millionen U. in drei bis vier Dosen pro Woche. Jugendliche 1.2-3.6 Mil ionen U wöchentlich. Scheint eins der besten Medikamente für die Lymebehandlung zu sein aber seine potentiel e Toxizität beschränkt den Einsatz. Es ist daher ein perfekter Kandidat für eine gepulste Therapie um diese Bedenken zu minimieren. Standarddosen sind angemessen. Spiegel müssen kontrol iert werden. Primaxin und Unisyn Ähnliche Wirksamkeit wie Cefotaxim aber oft wirksam, wenn Cephalosporine nicht wirksam waren. Muss al e 6-8 Stunden gegeben werden. Nützlich aber nicht demonstrativ besser als Ceftriaxon oder Cefotaxim. *Ampicil in i.v. Wirksamer als Penizillin G. Muss al e 6 Stunden gegeben werden. bei Hochrisikogruppen. Aufklärung und Prävention, keine Antibiotika-gabe Eingebettete Hirschzecke ohne Symptome der Lyme Borreliose: Die Entscheidung zur Behandlung hängt davon ab, um was für eine Zecke es sich handelt und ob sie aus einem endemischen Gebiet stammt, zudem davon, wie sie entfernt wurde und wie lange der Stich dauerte. Anscheinend reichen bereits nur 4 Stunden Stichdauer für eine Übertragung von Pathogenen. Das Risiko einer Übertragung steigt, wenn die Zecke tief in Haut- oder Muskelfalten steckt oder wenn sie falsch entfernt wurde, so dass die Inhalte der Zecke in die Wunde strömen konnten. Hochrisikostiche werden wie folgt behandelt: Erwachsene: Orale Therapie über 28 Tage Schwangerschaft: Amoxicil in 1000mg al e 6 Stunden über 6 Wochen. Auf Babesia, Bartonel a und Ehrlichia testen. Alternative: Cefuroxim axetil 1000mg al e 12 Stunden über 6 Wochen. Kinder: Orale Therapie, 28 Tage. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Früh und lokal Einzelnes Erythema Migrans ohne konstitutionel e Symptome: Erwachsene: Orale Therapie über mindestens sechs Wochen bis al e Symptome und Zeichen abgeklungen sind. Schwangerschaft: Im ersten und zweiten Trimester 30 Tage i.v., dann orale Therapie über 6 Wochen. Im dritten Trimester orale Therapie über sechs Wochen wie oben. Immer auch Ehrlichia und Babesia testen. Kinder: Orale Therapie über sechs Wochen Disseminierte Inf. Multiple Läsionen, konstitutionel e Symptome, Lymphadenopathie oder anderes Zeichen von Ausbreitung. Milde Symptome, die seit weniger als einem Jahr manifest sind und nicht durch Immundefizite oder Steroidbehandlung verkompliziert wurden: Erwachsene und Kinder: Orale Therapie bis eindeutig für mindestens 6-8 Wochen keine aktive Infektion mehr vorliegt. Typischerweise 4-6 Monate Dauer. Schwangerschaft: Wie bei lokaler Erkrankung aber über die Dauer der gesamten Schwangerschaft hinweg. Kinder: Orale Therapie dessen Dauer von der klinischen Antwort abhängt. Parenterale Alternativen für stärker kranke Patienten oder für solche, bei denen die Medikamente nicht wirken oder nicht vertragen werden. Kinder und Erwachsene: i.v. Therapie mindestens sechs Wochen und bis klare Besserung eintritt. Dann mit oraler Therapie bzw. i.m. Benzathine Penizillin weitermachen bis mindestens sechs bis acht Wochen keine Zeichen aktiver Infektion mehr vorliegen. Die i.v. Therapie muss eventuel bis zum Ende der Behandlung weitergeführt werden, wenn die orale oder i.m. Therapie scheitert. Schwangerschaft: i.v. und dann oral so wie oben angegeben. Krankheit seit länger als einem Jahr, wesentlich stärker erkrankte Patienten und solche, die vorher signifikante Steroidtherapien erhalten haben oder anderweitig immungeschwächt sind. Erwachsene: verlängerte i.v. Therapie (14 Wochen oder länger) dann orale oder i.m. Therapie, fal s effektiv. Fast immer wird eine Kombinationstherapie mit zwei oder mehr verschiedenen Antibiotika nötig. Kinder: i.v. Therapie über 6 Woche oder länger, dann orale oder IM Weiterführung wie Oben angegeben. Fast immer ist eine Kombinationstherapie nötig. Chronische Lyme-Borreliose (Persistierende oder Rezidivierende Infektion)
Per Definition besteht diese Kategorie aus Patienten, die eine aktive Infektion haben, die erheblich länger andauert oder wiederkehrend ist. Die Patienten sind wahrscheinlich mit einem höheren Spirochätenbefal konfrontiert, sind möglicherweise mit virulenteren oder Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 resistenten Strängen infiziert und zudem wahrscheinlich signifikant koinfiziert. Neurotoxine können ebenfal s eine signifikante Rol e spielen. Auf al diese Probleme hin muss der Patient untersucht werden. Zudem muss nach gleichzeitig vorliegenden Infektionen auch mit Viren, Chlamydien und Mycoplasmen gesucht werden. Auf jeden Fal sol te eine endokrine Basisdiagnostik gemacht werden, wenn die Symptome dies indizieren. Chronische Patienten erfordern eine vol ständige Evaluation al er ihrer Probleme und jede Anomalie muss aufgearbeitet werden. Diese Gruppe braucht höchst wahrscheinlich eine parenterale Therapie mit besonders hohen Dosen, gepulsten Therapien und Antibiotikakombinationen, die Metronidazol beinhalten. Die antibiotische Therapie wird über viele Monate anhalten müssen und die Medikamente müssen eventuel periodisch gewechselt werden, um Plateaus bei der Regeneration zu vermeiden. behandlungsbezogenen antibiozikaassozi erter Superinfektionen Hefen, Komplikationen mit Zentralkathetern und Anomalien im Blutbild besonders aufmerksam sein.
Wenn die Behandlung lange Zeit weitergeführt werden kann, sind erstaunliche Grade von
Rehabilitation möglich. Dennoch muss nicht nur den Antibiotika, sondern al en
Behandlungsmodalitäten gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dazu gehören
Reha und Ertüchtigungsprogramme, Nahrungsergänzungsmittel, ausreichende Ruhe, eine
Diät mit wenig Kohlenhydraten und hohem Faseranteil, Wachsamkeit gegenüber
Nahrungsmittelempfindlichkeiten, Abstinenz von Kaffee und Alkohol und die absolute
Vermeidung von immunsupprimierenden Wirkstoffen, wozu auch lokale Dosen von Steroiden
gehören (z.B. bei intraartikulären Injektionen).
Unglücklicherweise werden nicht al e Patienten mit chronischer Lyme Krankheit vol ständig
genesen und die Behandlung mag nicht al e Zeichen einer aktiven Infektion mit Bb
ausmerzen. Solche Patienten müssen oft mit einer Antibiose mit offenem Ende
weiterbehandelt werden, da sie nach Absetzen sonst wieder rückfäl ig werden. Eine
Maintenance-Therapie ist für diese Gruppe daher verpflichtend.
Bei Patienten mit chronischer Lyme-Krankheit, die nicht vol ständig auf eine antibiotische
Therapie ansprechen, muss man nach Erklärungen suchen. In vielen Fäl en weisen diese
Patienten verschiedene Grade einer Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse auf. Die Anomalien
sind äußerst subtil und deshalb sind Provokationsproben zur Stel ung einer vollständigen
Diagnose erforderlich. Persistierende Erschöpfung, geringe Standhaftigkeit, Hypotension und
Libidoverlust suggerieren diese Möglichkeit.
Bei einer kleinen aber signifikanten Anzahl dieser Patienten zeigen sich toxische
Konzentrationen von Schwermetal en. Empfindlichkeitstests durch einen wissenden und
erfahrenen Kliniker sind hierbei zur Evaluation notwendig. Die Behandlung muss darauf
abzielen, die spezifischen Anomalien zu korrigieren und es ist notwendig, kontinuierlich zu
testen, um den Endpunkt der Behandlung zu bestimmen und den Erfolg der Behandlung zu
kontrol ieren. Der Verdacht auf Schwermetal vergiftung kann aus schlechter Immunantwort
und persistierenden neuropathologischen Zeichen und Symptomen abgeleitet werden.


Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Indikatoren für eine parenterale Therapie:
Die folgenden Hinweise sind nur Richtwerte und sind nicht als absolut zu verstehen. Sie
basieren auf einer retrospektiven Studie die mit mehr als 600 Lyme-Patienten durchgeführt
wurde.
• Krankheit seit mehr als einem Jahr • Vorangegangene immunsuppresive Therapie während der Bb-Infektion • Stärkere neurologische Beteiligung • Aktive Synovitis mit hoher Sedimentationsrate • Erhöhung von Protein oder Zel en im Nervenwasser Fortgeschrittene Behandlungsoptionen

Die Pulstherapie definiert ein Behandlungsschema, bei dem die Antibiotika an zwei bis vier
Tagen pro Woche (in der Regel parenteral) gegeben werden. Dies bietet folgende Vorteile:
• Verdoppelung der Dosen (z.B. Cefotaxim, 12g täglich), dadurch verbesserte • Toxische Medikamente können mit größerer Sicherheit gegeben werden (z.B. • Kann effektiv sein, wenn konventionel e Schemen versagt haben • i.v. Zugang kann leichter zu tolerieren sein • Geringere Beeinträchtigung der Lebensumstände des Patienten • In der Regel kostengünstiger als Therapieschemen mit Tagesrhythmus
Man sol te sich bewusst darüber sein, dass diese Art von Behandlung mindestens zehn
Wochen dauert und oft über zwanzig Wochen hinaus fortgeführt werden muss. Die
Effektivität des Schemas ergibt sich daraus, dass man 48-72 Stunden eines kontinuierlichen
bakteriziden Spiegels braucht, um die Spirochäten abzutöten, dieselbe aber länger als die
vier bis fünf Tage zwischen den Pulsen braucht, um sich zu regenerieren. Wie bei al en
Lyme-Behandlungen ist es auch hier nötig, die die Dosen und Zeiten nach bester klinischer
Urteilskraft des Arztes an das individuel e klinische Bild des Patienten anzupassen.
Die Kombinationstherapie (vgl. S. 16) besteht darin, zwei oder mehr verschiedene
Antibiotika gleichzeitig zu verwenden, um eine antibiotische Synergie zu erzielen, die die
speziellen pharmazeutischen Profile und Aktionsorte der Medikamente kompensiert und die
drei bekannten Formen der Bb abzudecken. Eine typische Kombination wäre der Gebrauch
einer Zel wandsubstanz zusammen mit einem Proteinhemmer. (z.B. Amoxicillin und
Clarithromycin) Die Größten Nachteile dieser Therapieform sind die gastrointestinale
Intoleranz und die Gefahr von Superinfektionen mit Hefen. Al erdings kann diesen
Komplikationen gut präventiv entgegnet, bzw. können diese relativ leicht behandelt werden
und die beobachteten klinischen Gewinne dieser Behandlungsform haben die Nachteile bei
ausgewählten Patienten klar überwogen.

3.12

Lyme-Krankheit und Schwangerschaft
Es ist hinlänglich bekannt, dass Bb über die Plazenta wandern und den Fötus infizieren kann. Auch dass Muttermilch Spirochäten in sich tragen kann, die mit PCR nachgewiesen und in Kulturen gezüchtet werden können, ist herausgestel t worden. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Die Lyme Disease Foundation in Hartford, CT hat elf Jahre lang ein Schwangerschafts-
register geführt, das in den frühen 80ern begonnen worden war. Hier stel te sich heraus,
dass wenn Patientinnen während der Schwangerschaft eine angemessene Dosis Antibiotika
gegeben wurde, ihre Kinder nicht mit Lyme geboren wurden. Meine eigene Erfahrung aus
den letzten zwanzig Jahren stimmt mit dem überein.
Die Möglichkeiten, eine Schwangere zu behandeln beinhalten orale, intramuskuläre und
intravenöse Therapien, wie oben dargestel t. Es ist unabdingbar, dass die Maximal- und
Minimalwerte wenn möglich mindestens einmal während der Schwangerschaft und später
einmal pro Monat während der Behandlung kontrol iert werden.
Während der Schwangerschaft sind die Symptome generel mild, da die Hormon-
schwankungen viele Symptome zu maskieren scheinen. Jedoch haben Mütter post partum
eine schwere Zeit, da plötzlich alle Lyme-Symptome wiederkehren. Vor al em die
Erschöpfung ist dann besonders schwerwiegend. Post partum Depressionen können
besonders schwer sein. Ich rate stets dazu, während des ersten Monats Pflege- oder
Haushaltshilfe anzunehmen, damit ausreichend Zeit für Ruhe und nötige Behandlungen
sichergestel t ist.

Ich rate zudem aus offenkundigen Gründen (s.o.) vom Stil en ab.

3.13

Wo immer möglich müssen Medikamentenspiegel kontrol iert werden, um die
Angemessenheit der gegebenen Dosen zu verifizieren. Oft muss das Schema modifiziert
werden, um die Dosen zu optimieren. Diese Kontrol en müssen oft dann wiederholt werden,
wenn es zu größeren Änderungen im Schema kommt und zudem in regelmäßigen
Abständen während der Schwangerschaft. Bei parenteralen Therapien müssen mindestens
zweimal pro Monat Blutbild und Leberwerte bestimmt werden, vor al em bei Symptom-
schüben. Urinstatus und Gerinnung müssen weniger häufig kontrol iert werden.

3.14

Sicherheit
Über zwei Jahrzehnte an Erfahrung mit der Behandlung von tausenden Lyme-Patienten haben bewiesen, dass die oben beschriebenen Therapien, obwohl intensiv, als gut verträglich gelten können. Die am häufigsten beobachtete Nebenwirkung ist eine Al ergie auf Probencid. Zusätzlich werden Hefe-Superinfektionen gesehen, die aber generel leicht erkannt werden und einfach zu behandeln sind. Das Einsetzen der Clostridium difficile Produktion ist am häufigsten bei Ceftriaxon zu beobachten, kann aber bei al en antibiotischen Behandlungen, die oben beschrieben wurden, auftreten. Jedoch scheinen gepulste Therapieformen und die regelmäßige Einnahme von Lactobazil us-Präparaten hilfreich bei der Kontrol e von hefe- und antibiotikaassozi erter Kolitis, da die Anzahl an C. difficile Fäl en bei Lyme-Patienten, die diese Leitlinien befolgt werden, niedrig ist. Man muss gewiss den Stuhlgang auf Toxin A und B testen, wenn man eine C. difficile Kolitis vermutet. Wenn zentraler Venenkatheter verwendet werden, dazu gehören auch PICC Katheter (peripher eingeführte Zentralkatheter) muss man bei der geringsten Komplikation den Katheter ziehen, um die Sicherheit des Patienten nicht zu gefährden. Rettungsversuche wie Urokinase oder Reparatur von Löchern sind oft ineffektiv und eventuel nicht sicher. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Al e Patienten, die Tetracycline nehmen, müssen darauf hingewiesen werden, dass Haut und
Augen unter diesen Medikamenten empfindlich auf Sonnenlicht reagieren und dass
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen indiziert sind. Weisen Sie zudem auf Verhütung hin,
wenn nötig. Wenn Doxycyclin parenteral gegeben wird, darf die Lösung vor Gebrauch nicht
erneut gefroren werden.
Zuletzt sei darauf hingewiesen, dass jahrelange Erfahrung in der antibiotischen Behandlung
anderer Krankheiten wie rheumatischem Fieber, Akne, Gingivitis, rezidivierender Otitis,
rezidivierender Zystitis, COPD, Bronchiektasien und weiteren keine regelmäßig schweren
Konsequenzen als Ergebnis solch einer Behandlung hat auffäl ig werden lassen. In der Tat
kann die sehr reale Konsequenz einer unbehandelten, chronischen, persistierenden Infektion
durch Bb sehr viel schlimmer sein als die potentiel en Konsequenzen dieser Behandlung.

4.

Koinfektionen bei Lyme-Krankheit
Piroplasmose (Babesiose)
Es wurde lange geglaubt, dass Babesia microti das einzige signifikante Piroplasma ist, das
den Menschen betrifft. Mittlerweile meint man, dass viele der über zwei dutzend bekannten
Spezies von Piroplasmen, die in Zecken gefunden werden, auch auf den Menschen über-
tragbar sind. Unglücklicherweise gibt es für die nicht-microti Spezies keine generel erhält-
lichen Tests. Deswegen ist einmal mehr eine klinische Diagnose notwendig.

Piroplasmen sind keine Bakterien, sie sind Protozoen. Deswegen werden sie von keiner der
derzeit gängigen Lyme-Medikationen abgetötet. Genau darin liegt die Bedeutsamkeit der
Koinfektionen: Wenn eine Lyme-Patient extensiv behandelt wurde und immer noch krank ist,
und vor al em dann, wenn er dazu noch atypische Symptome aufweist, muss man von einer
Koinfektion ausgehen. Aus der Literatur:
• „Koinfektionen führen im Al gemeinen zu intensiverer akuterer Krankheit, zu einer größeren Vielfalt an Symptomen und zu einer längeren Konvaleszenz als eine der beteiligten Infektionen al eine." • „Die DNA von Spirochäten verblieb bei koinfizierten Patienten länger im System als bei solchen, die nur eine Infektion al eine hatten." • „Koinfektionen verstärken möglicherweise die von Spirochäten verursachten Läsionen an menschlichen Gelenken, Herz und Nerven." • „Infektionen mit Babesia können die Abwehrmechanismen des menschlichen Wirts • „Die Möglichkeit der Beteiligung von Babesia sol te immer berücksichtigt werden, wenn eine milde bis schwere Lyme-Krankheit diagnostiziert wird." Babesia-Infektionen werden nun immer öfter erkannt, besonders bei Patienten, die bereits die Lyme-Krankheit haben. Es ist veröffentlicht worden, dass bis zu 66% al er Lyme-Patienten serologische Evidenz von einer Koinfektion mit B. microti zeigen. Es ist ebenfal s berichtet worden, dass Babesia-Infektionen im gesamten Spektrum von mild und subklinisch bis hin zu fulminant und potentiel lebensbedrohlich ablaufen können. Subklinische Infektionen werden oft nicht erkannt, da ihre Symptome fälschlicherweise der Lyme Borreliose zugeschrieben werden. Babesia-Infektionen können auch nach Behandlung Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 wiederkehren und schwere Krankheit verursachen. Es wurde beschrieben, dass dieses
Phänomen jeder Zeit und auch mehrere Jahre nach der Erstinfektion noch auftreten kann.
Zudem stel en solche Babesia-Träger ein Risiko für die Blutversorgung dar, da die Infektion
Berichten zufolge auch bei Transfusionen übertragen wird.

Symptome
Rückschlüsse auf die Babesiose können aus einer akuteren Anfangsphase der Krankheit
gezogen werden. Die Patienten erinnern sich oft an hohes Fieber und Schüttelfrost zu
Beginn ihrer Lyme-Krankheit. Im Verlaufe der Zeit können sich Nachtschweiß, Lufthunger,
gelegentlicher Husten, persistierender migräneartiger Kopfschmerz, ein vages Gefühl der
Gleichgewichtsstörung ohne echten Schwindel, Enzephalopathie und Erschöpfung
einstel en. Die fulminanten Präsentationen können bei Patienten gesehen werden, die
immunsuprimiert sind, an splenektomiert sind oder ein hohes Lebensalter aufweisen.
Kennzeichen sind dann hohes Fieber, starker Schüttelfrost und Hämolyse und der Verlauf
kann tödlich sein.
Labordiagnostik
Die Labordiagnostik ist unsensibel und problematisch. Es gibt mindestens dreizehn und
möglicherweise bis zu zwei dutzend verschiedene Babesia-Formen, die in Zecken gefunden
werden. Dennoch könne wir mit unseren serologischen und nuklearen Tests gegenwärtig nur
auf B. microti und WA-1 (B. duncani) hin untersuchen. Standard-Blutausstriche sind
scheinbar nur in den ersten zwei Wochen der Infektion verlässlich und daher nicht sinnvol in
der Diagnose späterer Stadien. Auch die Diagnose milderer Infektionen und die des Träger-
Status sind serologisch problematisch, weil hier die Keimanzahl zu gering ist, als dass sie in
serologischen Tests erfasst werden könnte. Daher sind multiple Testmethoden vorhanden,
und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Oft müssen mehrere Tests durchgeführt
werden. Man sol te darauf vorbereitet sein, eine Behandlung auf klinische Kriterien zu
stützen, selbst wenn die Tests negativ sind.
• Serologie: Anders als bei Lyme Borreliose können Babesia-Titer den Infektionsstatus reflektieren. Also suggerieren anhaltend positive Titer eine persistierende Infektion. • PCR: Diese Methode ist sensibler als Blutausstriche für B.microti aber es können keine anderen Spezies entdeckt werden. • Verbesserte Blutausstrichtechnik: Hier verwendet man den Leukozytenfilm, verlängertes Scannen von bis zu drei Stunden und digitale Photographie durch speziell angefertigte Mikroskope. Obwohl dieses Vorgehen sensibler ist als der gewöhnliche Blutausstrich, können immer noch Infektionen unerkannt bleiben. Der große Vorteil ist, dass hier verschiedene Spezies sichtbar werden, nicht nur B. microti. • FISH: Diese Technik ist ebenfal s eine Blutausstrichvariante. Man hält sie für 100 mal so sensibel wie einen Standard-Blutausstrich, weil hier mit fluoreszierenden RNA-Fühlern und ultraviolettem Licht gearbeitet wird. Die Babesia-Organismen sind dann wesentlich besser zu erkennen, wenn die Objektträger gescannt werden. Der Nachteil ist, dass gegenwärtig auch nur B. microti gesichtet werden kann.
Behandlung
Babesia-Infektionen zu behandeln ist immer schon schwer gewesen, weil die Therapie, die
bis 1998 empfohlen wurde aus einer Kombination von Clindamycin und Chinin bestand.
Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Veröffentlichte Berichte und klinische Erfahrung haben indes gezeigt, dass dieses Schema
inakzeptabel ist, da fast die Hälfte der Patienten die Behandlung wegen schwerwiegender
Nebenwirkungen, von denen viele Behinderungen hervorriefen, abbrechen mussten. Zudem
lag die Erfolgsquote selbst bei denen, die das Schema durchhalten konnten, nur bei etwa
50%.
Wegen dieser schaurigen Statistik besteht das gegenwärtige Schema der Wahl für
Babesiose aus einer Kombination von Atovaquone (Mepron, Malarone), 750 mg bid, und
einem Antibiotikum aus der Erythromycin-Klasse wie zum Beispiel Azithromycin,
Clarithromycin, oder Telithromycin in Standarddosis. Diese Kombination wurde anfangs an
Tieren getestet und dann mit gutem Erfolg auf den Menschen übertragen. Weniger als 5%
der Patienten müssen die Behandlung wegen Nebenwirkungen abbrechen und die
Erfolgsquote ist klar besser als die von Clindamycin und Chinin.
Die Behandlungsdauer mit Atovaquone-Kombinationen vari ert in Abhängigkeit von dem
Grad der Infektion, Dauer der Krankheit vor Diagnosestel ung, Immunstatus und Gesundheit
des Patienten und mit dem Grad signifikanter Koinfektionen. Typischerweise wird ein
dreiwöchiger Behandlungszeitraum für akute Fäl e verschrieben, wohingegen chronische,
langandauernde Infektionen mit signifikanter Morbidität und Koinfektion ein Minimum von vier
Monaten Therapiedauer benötigen. Rückfäl e kommen vor und Wiederholung der
Behandlung ist gelegentlich nötig.
Probleme während dieser Therapie beinhalten Durchfal , milde Übelkeit, den Preis des
Atovaquone (600 Dol ar pro Paket für ca. drei Wochen) und selten eine temporäre
Gelbfärbung der Sklera. Bei längerer Anwendung sol ten al e drei Wochen Blutbild und
Leberwerte kontrol iert werden, da die Leberenzyme sich erhöhen können. Scheitern der
Behandlung wird meist auf zu niedrige Dosen von Atovaquone zurückgeführt. Daher sol ten
Patienten, die mit diesem Schema nicht geheilt werden, mit höheren Dosen behandelt
werden, was oft zum Erfolg geführt hat. Zudem sol te die Konzentration von Atovaquone im
Blut kontrol iert werden. Artemisia sol te in jedem Fal der Kombination hinzugefügt werden.
Metronidazol und Bactrim können ebenfal s hinzugezogen werden, jedoch ist unklar, wie viel
effektiver dies sein mag.
4.2
Bartonella-ähnliche Organismen
Es wurde gesagt, dass Bartonel a das häufigste al er Zeckenpathogene ist. Tatsächlich scheint sich ein relativ spezifisches klinisches Syndrom auszubilden, wenn diese Art Organismus Teil der Lyme-Krankheit eines Patienten ist. Dennoch scheinen mehrere Aspekte dieser Infektion darauf hinzudeuten, dass der mit Zecken in Zusammenhang stehende Strang der Bartonel a sich von dem Strang unterscheidet, der die Katzen-kratzkrankheit verursacht. So reagiert beispielsweise bei Patienten, bei denen das klinische Bild stimmt, der Standard-Bluttest für Bartonel ose für gewöhnlich nicht. Außerdem scheinen die für Bartonel a üblichen Medikationen nicht zu wirken. Sie unterdrücken die Symptome eine Weile, aber lösen diese nicht permanent auf. Aus diesem Grund bevorzuge ich die Bezeichnung „Bartonel a-ähnliche Organismen" (BLO) und rate ab, von einem gewöhnlichen Pathogen auszugehen. Indikatoren für BLO-Infektionen sind ZNS-Symptome, die, proportional betrachtet, weit schlimmer sind, als die anderen systemischen Symptome bei chronischer Lyme-Krankheit. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 Das ZNS scheint erheblich stärker irritiert und es kommt zu Agitation, Angst, Schlaflosigkeit und sogar Krampfanfäl en. Zudem werden ungewöhnlich starke Symptome von Enzephalitis beobachtet wie zum Beispiel kognitive Defizite und Verwirrtheit. Weitere Schlüsselsymptome können Gastritis, Schmerzen im Unterleib (Mesenterische Adenitis) besonders am Morgen schmerzende Fußsohlen, weiche, subkutane Knoten entlang der Extremitäten und Hautrötungen sein. Letztere können die Erscheinung von roten Streifen haben, die wie Dehnungsstreifen aussehen und nicht den Hautebenen folgen, sie können zu spinnennetzartig hervortretenden Venen führen, aber auch einfach rote papuläre Ausschläge darstel en. Lymphknoten können vergrößert sein und Halsschmerzen bestehen häufig. Da die standardisierten Bartonel a-Tests (PCR und Serologie) die BLOs nicht erfassen, ist der Bluttest sehr unsensibel. Daher ist die Diagnose eine klinische, die sich an den obengenannten Punkten orientiert. Zudem sol te man BLO im Verdacht haben, wenn Patienten trotz extensiver LB-Behandlung immer noch enzephalitisch sind und noch kein spezifisches BLO-Schema erhalten haben. Das Medikament der Wahl ist Levofloxacin. Levofloxacin wird für gewöhnlich nie zur Behandlung von Lyme Borreliose oder Babesiose verwendet, so dass viele Patienten, die zeckenübertragene Krankheiten haben, entsprechend behandelt worden sind, und dennoch krank bleiben, tatsächlich mit BLO infiziert sein können. Die Behandlung besteht aus 500mg täglich (kann je nach Körpergewicht verändert werden) für die Dauer mindestens einen Monats. Besonders kranke Patienten müssen bis zu drei Monate oder sogar länger behandelt werden. Es scheint, dass die Wirkung von Levofloxacin stärker ist, wenn ein Protonenpumpen-Hemmer in Standarddosierung zum Schema hinzugefügt wird. Eine weitere Feinheit ist, dass bestimmte Kombinationen von Antibiotika den Effekt von Levofloxacin vermindern, während andere neutral zu sein scheinen. Ich rate von Erythromycin-ähnlichen Medikamenten ab, da Patienten mit dieser Kombination klinisch nicht gut zurecht kamen. Kombinationen mit Cephalosporinen und Penizil inen und Tetracyclinen sind unbedenklich. Alternativen zu Levofloxacin beinhalten Rifampicin, Gentamicin und möglicherweise Streptomycin. Ein kürzlich veröffentlichter Artikel suggeriert, dass der Gebrauch von chinin-ähnlichen Medikamenten wie Atovaquone (Mepron/Malaron) eine spätere Gabe von Levofloxacin weniger effektiv machen kann. Daher sol ten bei co-infizierten Patienten zunächst BLO und anschließend Babesia Spezies behandelt werden. Levofloxacin wird im Allgemeinen gut vertragen und verursacht fast keine Magen-Darm Probleme. Sehr selten kann es Verwirrung erzeugen, wobei dies eine temporäre Erscheinung ist, die in wenigen Tagen abklingt und durch ein Herabsetzen der Dosis aufgefangen werden kann. Es gibt jedoch eine Nebenwirkung, die zum Absetzen des Medikaments führt: Levofloxacin kann eine schmerzhafte Tendonitis hervorrufen, die gewöhnlicher weise die größten Sehnen betrifft. Wenn hier nicht sofort reagiert wird, kann es zu entzündlichen Sehnenrissen kommen. Es ist beschrieben worden, dass das Problem vermieden werden kann, in dem man dem Patient größere Mengen Magnesium zuführt. Wenn es zu einer Tendonitis kommt, kann die Gabe von parenteralem Vitamin-C und Magnesium schnel e Linderung verschaffen. Unglücklicherweise können Levofloxacin und andere Medikamente derselben Gruppe nicht für Personen unter 18 Jahren verschrieben werden. Daher werden dort Alternativen wie Azithromycin fäl ig. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008
Tierversuche zeigen, dass BLO über die Plazenta übertragen werden können. Menschliche
Studien zu diesem Thema liegen nicht vor.
4.3
Ehrlichia (und Anaplasma)
Während gewiss ist, dass diese Krankheit eine fulminante Präsentation hat und tödlich
verlaufen kann, wenn sie nicht behandelt wird, existieren auch mildere Formen sowie
chronisch niedergradige Infektionen, besonders in Gegenwart anderer zeckenübertragener
Organismen. Die potentiel e Übertragung von Ehrlichien während eines Zeckenstichs ist der
Hauptgrund, warum Doxycyclin heute das Medikament der Wahl bei der Behandlung von
Zeckenstichen und früher Lyme Borreliose ist, noch bevor die Serologie positiv werden kann.
Wenn Ehrlichiose als al einige Infektion vorliegt, aber auch in Koinfektionen mit B.
burgdorferi
, ist persistierende Leukopenie ein wichtiger Hinweis auf das Vorliegen der
Krankheit. Thrombozytopenie und erhöhte Leberwerte, die oft bei akuter Infektion festgestel t
werden, sind zwar bei chronischen Patienten weniger häufig, sol ten aber wenn festgestel t
nicht ignoriert werden. Kopfschmerzen, Myalgien und anhaltende Erschöpfung suggerieren
diese Krankheit aber die Symptome sind extrem schwer von denen zu trennen, die durch Bb
verursacht werden.
Labordiagnostik
Die Labordiagnose ist bei Ehrlichien ähnlich problematisch wie bei Babesiose. Uns sind
wiederum mehr Spezies und Stränge bekannt, als wir derzeit mit klinisch erhältlicher
Serologie und PCR erfassen können. Zudem sind Sensibilität und Spezifizität von Serologie
und PCR für Ehrlichia nicht bekannt. Standard-Blutausstriche zwecks direkter Visualisierung
der Organismen in Leukozyten haben einen geringen Ertrag. Verfeinerte Blutausstriche mit
Leukozytenfilmen erhöhen die Sensitivität beträchtlich können eine größere Bandbreite an
Spezies aufdecken. Trotzdem kann die Infektion unerkannt bleiben, so dass wiederum die
klinische Diagnose das diagnostische Werkzeug der Wahl bleibt. Nochmals sol te die
Diagnose bedacht werden, wenn ein LB-Patient nicht gut auf eine handelsübliche Lyme-
Therapie anspricht und Symptome hat, die auf Ehrlichien hinweisen.
Behandlung
Die Standard-Behandlung besteht aus 200mg Doxycyclin täglich für zwei bis vier Wochen.
Höhere Dosen, parenterale Therapie und längerer Behandlungsdauer mögen in
Abhängigkeit von der schwere der Krankheit und ihrer Dauer nötig sein. Auch Immundefizite
und hohes Alter verändern die Therapieform. Dennoch gibt es Berichte von Scheitern der
Behandlung selbst wenn mit hohen Dosen über lange Zeiträume behandelt wird. In solchen
Fäl en sol te man erwägen, 600mg Rifampicin zum täglichen Schema hinzuzugeben.
4.4
Diagnostische Differenzierung der Koinfektionen
Neben Borrelia burgdorferi (Bb) können Zecken Träger anderer Infektionen sein und diese auch übertragen. Darüberhinaus sind Patienten mit einer ausgeweiteten Lyme-Krankheit, die durch eine oder mehrere Koinfektionen verkompliziert wird, oft immunkompromitiert und können daher auch Zeichen und Symptome von reaktivierten latenten Infektionen sowie opportunistischen Infektionen manifestieren. Al diese können zu gesteigerter Morbidität beitragen und müssen möglicherweise behandelt werden. Wegen der hohen Anzahl dieser anderen Infektionen sind die Kosten zu hoch, als dass man als Teil einer Routine auf sie testen könnte. Zudem sind die entsprechenden Labortests oft Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 unsensibel. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit, das ganze Problem klinisch zu lösen um
Richtungen für das Testen und Behandeln vorzugeben. Hier sind dazu nun einige Hinweise.
Klassische LB
• Graduel er Krankheitsbeginn mit Zeichen, die einer viralen Infektion ähneln. Oft ist es schwer, den tatsächlichen Krankheitsbeginn genau festzulegen. • Fast immer multisystemische Beteiligung in späten Stadien, Beteiligung von mehr als einem Teil oder System (z.B. Gelenkschmerzen und kognitive Dysfunktion). • Wandernd, z.B. zuerst Knieschmerzen, die al mählich nachlassen, bis El enbogen oder Schultern hinzukommen, dann klingen die Gelenkschmerzen ab und die Kopfschmerzen werden stärker. • Steife Gelenke und lautes Gelenkknacken, besonders im Genick (Lymespezifische Schulterhaltung) • Kopfschmerzen sind oft vom Nacken her kommend und assozi ert mit steifem, schmerzendem und knackendem Genick. • Oft unerkanntes Nachmittagsfieber. Die meisten Lyme-Patienten haben subnormale Morgentemperaturen, die aber bis zu 37.2° Celsius am Nachmittag steigen. Kein offensichtliches Schwitzen. • Müdigkeit und verringerte Ausdauer. Oft besteht ein starkes Bedürfnis am Nachmittag auszuruhen oder zu schlafen, insbesondere wenn ein gerötetes Gesicht und gesteigerte Nachmittagstemperaturen auftreten. • 4-Wöchige Zyklen. Bb-Aktivität, und daher auch korrelierende Symptome, kommen und gehen in einem Zyklus, der sich etwa al e vier Wochen wiederholt. Dieser Zyklus kann, wenn er klar bestimmt ist, die Behandlung steuern. • Langsame Reaktion auf Behandlung mit einem initialen Aufflammen der Symptome (Herxheimer-ähnliche Reaktionen), dann Verbesserung über Wochen hin, unterbrochen von den monatlichen Spitzen. Genauso wird eine Behandlung, die zu früh beendet wird, zu einer anfänglichen Periode des Wohlbefindens führen, die dann graduel im Lauf der Wochen von einer Wiederkehr der Symptome abgelöst wird. • Erythema Migrans in 25%-50% al er Fäl e.
Bartonella und BLO

• Langsamer Krankheitsbeginn • ZNS-Symptome die überproportional stark sind im Vergleich zu muskuloskel etalen Beschwerden. Wenn ein Patient keine oder nur minimale Gelenkschmerzen hat aber stark Enzephalopathisch ist, sol te an BLO gedacht werden. • Offenkundige Zeichen von ZNS-Irritabilität beinhalten Muskelzucken, Zittern, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und antisoziales Verhalten. • Gastrointestinale Beteiligung äußert sich als Gastritis oder abdominaler Schmerz (mesenterische Adenitis) • Schmerzende Sohlen, besonders am Morgen. • Weiche, subkutane Knoten entlang der Extremitäten, besonders am äußeren Oberschenkel, am Unterschenkel unterhalb der Knie, und gelegentlich entlang des Triceps. • Manchmal Lymphadenopathie • Morgenfieber, gewöhnlich um 37.2°Celsius. Gelegentlich von leichtem Schweiß Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008 • Erhöhter vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) bei einer Minderheit, aber der Grad der Erhöhung korreliert mit der Aktivität der Infektion und kann herangezogen werden, um die Behandlung zu überwachen. • Schnel e Antwort auf Änderungen im Behandlungsschema. Oft bessern sich die Symptome bereits Tage nach Antibiosebeginn, ebenso schnel kehren sie wieder, wenn die Medikamente zu früh abgesetzt werden. • Papulärer oder linearer Ausschlag der Haut (wie Dehnungsstreifen, die nicht immer den Hautebenen folgen) besonders bei denen mit gastrointestinaler-Beteiligung).
Babesia Spezies
• Rasches Auftreten der Krankheit, oft mit einem plötzlichen, heftigen Fieber, starken Kopfschmerzen, Schwitzen und Erschöpfung, daher ist es leicht zu wissen, wann die Infektion anfing. • Offensichtliches Schwitzen, gewöhnlich nachts aber auch am Tage. • Atemnot, Bedürfnis zu Schnaufen und tief zu Atmen, trockener Husten ohne offenkundigen Grund. • Kopfschmerzen können besonders stark sein und sind stumpf und global, betreffen den ganzen Kopf und werden beschrieben als sei der Kopf in einem Schraubstock eingespannt. • Erschöpfung ist zugegen, weicht nicht trotz Schlaf und wird schlimmer mit körperlicher Betätigung. • Mentale Abgeschlagenheit sowie langsame Reaktionen und Antworten • Taumel, kein Schwindel oder reine Orthostase • Symptome haben einen schnel en Zyklus und flammen al e vier bis sechs Tage auf. • Hyperkoaguabilität wird oft mit Babesia-Infektionen in Zusammenhang gebracht. • Selten Splenomegalie • Eine besonders starke Lyme-Krankheit kann Hinweis auf Babesiose sein, da sie die Lyme-Symptome verstärkt und die Medikation weniger effektiv macht.
Ehrlichien (Anaplasma)

• Schnel er Beginn mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Prostration (Adynamie). • Scharf stechende Kopfschmerzen, messerartig, oft hinter den Augen. • Muskelschmerzen eher als Gelenkschmerzen, mild oder stark. • Leukopenie, erhöhte Leberenzyme, und selten Einschlüsse in den weißen Blutkörperchen. • Selten Auftreten diffuser, vaskulitischer Ausschläge, auch an Fußsohlen und Handinnenfläche (weniger als 10%). • Schnel e Reaktion auf Behandlung.
DNA Viren (HHV-6, EBV, CBV)

• Anhaltende Erschöpfung, die durch körperliche Ertüchtigung schlimmer wird. • Halsschmerzen, Lymphadenopathie und andere virale Beschwerden. • Gelegentlich erhöhte Leberenzyme und Leukopenie. • Autonome Regulationsstörungen. Behandlung der Lyme Krankheit, 16. Auflage, Oktober 2008

Source: http://www.borreliosenetz.de/mediapool/77/776837/data/Burrascano_Leitfaden_Lyme_08.pdf

Oral hydrogen water prevents chronic allograft nephropathy in rats

& 2009 International Society of Nephrology Oral hydrogen water prevents chronic allograftnephropathy in rats Jon S. Cardinal1, Jianghua Zhan1, Yinna Wang1, Ryujiro Sugimoto1,2,3, Allan Tsung1,Kenneth R. McCurry1,3, Timothy R. Billiar1 and Atsunori Nakao1,2,3 1Department of Surgery, University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA; 2Department of Surgery,Thomas E. Starzl Transplantation Institute, University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA and 3Department ofSurgery, Heart, Lung and Esophageal Surgery Institute, University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA

coloplast.co.uk

Diabetic foot ulcers – prevention and treatment A Coloplast quick guide Biatain® – the simple choice Diabetic foot ulcers have a considerable negative impact on The diabetic foot – a clinical challenge . 5 patients' lives, and are highly susceptible to infection that al too Pathway to clinical care and clinical evidence . 6 often leads to amputation. It is essential that diabetic foot ulcers