Ernaehrung-bw.info
5 am Tag - die Gesundheitskampagne
Einleitung
Nitrat in Lebensmitteln
Die Landesinitiative Blickpunkt
Gemüse in der Küche
Ernährung
Tipps zur schonenden Vor- und
Von den Anfängen der
Gemüsekultur bis heute
Geeignete Garverfahren für Gemüse
Tipps zum Garen von Gemüse
Wussten Sie schon, dass.
Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung
Produktion und Verbrauch
von Frischgemüse
Gemüseanbau in Baden-Württemberg 6
Tipps für den Einkauf von
Qualitätsnormen und Handelsklassen 60
Gemüse aus Baden-Württemberg
Regionale Siegel – eine
Tipps zur Lagerung von Frischgemüse 62
Orientierungshilfe
Das Qualitätszeichen „Gesicherte
Fragen rund um das Gemüse
Qualität mit Herkunftsangabe"
Literatur
Das „Bio-Zeichen Baden-
Gemüsearten aus heimischer
Produktion
Rohkost und Salate
Knollen- und Wurzelgemüse
Nährwertangaben zu den Rezepten
Haltbarkeit und Lagerung von
Gemüse im Haushalt
Ausgewählte Inhaltsstoffe wichtiger
Gemüse in der Ernährung
Gemüse-Saisonkalender für Baden-
Gemüse als Mineralstoffquelle
Gemüse als Vitaminspender
Gemüse als Gesundbrunnen –
bioaktive Substanzen
Einleitung
Gemüse ist ein Sammelbegriff für
seines Ballaststoffgehaltes verfügt es
krautige Pflanzen bzw. Pflanzenteile,
zudem über einen hohen Sättigungs-
die als Nahrungs- oder Würzmittel
wert. Täglich verzehrt, fördert es Ge-
roh, gekocht oder konserviert verzehrt
sundheit und Wohlbefinden. Die Wir-
werden können. Die meisten Gemü-
kungen sind dabei umso ausgeprägter,
searten sind einjährige Gewächse.
je ausgereifter und frischer das Gemü-
Kartoffeln, Pilze und trockene ausge-
se gegessen wird.
reifte Samen wie z.B. die Samen der
Gemüse aus heimischem Anbau ist an
Hülsenfrüchte (Trockenerbsen, Tro-
Frische unschlagbar. Ausgereift geern-
ckenbohnen) oder Getreidekörner
tet, gelangt es dank kurzer Transport-
werden definitionsgemäß nicht dem
wege schnell zum Verbraucher. Vom
Gemüse zugeordnet.
ersten Spinat und Rhabarber im Früh-
Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil
jahr – über Salat, Spargel, Rettich,
einer ausgewogenen Ernährung. Bei
Kohlrabi, Lauch, Tomaten, etc. – bis
einem geringen Energiegehalt liefert es
zur umfangreichen Palette an Kohl
reichlich Mineralstoffe, Vitamine und
und Rüben im Winter, hat heimisches
Sekundäre Pflanzenstoffe. Aufgrund
Gemüse das ganze Jahr Saison.
Die Landesinitiative Blickpunkt Ernährung
Die Landesinitiative Blickpunkt Ernährung
Blickpunkt Ernährung basiert auf der
und aktuelle Informationen sowie aus-
Verbraucherschutzleitlinie der Euro-
gearbeitete Unterrichtsmaterialien,
päischen Union: "Vom Acker bis zum
z.B. Lernzirkel für verschiedene Klas-
Teller" und schlägt einen Bogen von
Themen aus der Landwirtschaft, über
den Verbraucherschutz und die
Lebensmittelüberwachung, bis zur
Ernährung und Hauswirtschaft sowie
der Gesundheit und der Bildung.
Wir informieren Sie umfassend über
Alle zwei Jahre gehen wir ein neues
Lebensmittel - von der Erzeugung bis
Schwerpunktthema an. Zu folgenden
zum fertigen Essen auf dem Teller.
Themen sind Ausstellungen, Falt-
Denn nur wer Bescheid weiß, kann
blätter, Broschüren und Unterrichts-
hochwertige Lebensmittel auswählen,
material vorhanden:
wertschätzen und sich gut ernähren.
Wissen, Erfahrung und Vertrauen vermitteln Sicherheit.
Blickpunkt Ernährung bietet Ihnen
Seminare und Workshops mit Theorie
und Praxis, Betriebsführungen, Aus-stellungen und Informationsveranstal-
Unsere Angebote richten sich an
Jugendliche und Erwachsene im Alltag und in der Freizeit. Wir arbeiten mit
vielen Partnern auf allen Stufen der
Sie wollen auf dem Laufenden
Erzeugung und Verarbeitung zusam-
bleiben?
Unser monatlicher Newsletter infor-
miert Sie über Lebensmittel und Er-nährung. Schauen Sie mal rein:
www.ernaehrung-bw.info
Hier finden Verbraucher, Multiplika-toren und Schulen in der Rubrik
Blickpunkt Ernährung umfangreiche
Von den Anfängen der Gemüsekultur bis heute
Von den Anfängen der Gemüsekultur bis heute
Die Anfänge des Gemüseanbaus las-
pflanzenarten, aufgelistet, die in den
sen sich bis ins frühe Altertum zu-
Gärten der kaiserlichen Landgüter
rückverfolgen. In Babylonien wurde
gepflanzt werden sollten. Diese Ver-
Gemüse bereits auf bewässerten Fel-
ordnung prägt die Gestaltung vieler
dern kultiviert. Von den fruchtbaren
Bauerngärten bis in die heutige Zeit.
Ebenen zwischen Euphrat und Tigris
Einen ebenfalls bedeutenden Beitrag
breitete sich der Anbau in umliegende
zur Entwicklung des Gemüsebaus in
Deutschland leisteten die Mönche. Sie
Die ältesten Berichte über die Kultur
brachten von ihren Mutterklöstern
und Nutzung von Lauchgewächsen
südlich der Alpen zahlreiche Ableger
stammen aus Ägypten. Hier gehörten
und Samen mit, um ihre auf Selbstver-
Zwiebeln und Knoblauch zur Volks-
sorgung ausgelegten Klostergärten zu
nahrung und wurden schon zur Zeit
bereichern. Neben dem Gemüse- und
der ersten Dynastie (3.400 v.Chr.)
Obstanbau beschäftigten sie sich in-
tensiv mit der Kultur von Heil- und
Spätestens seit 2.000 v. Chr. bauten
Gewürzpflanzen. Auf der Insel
ebenfalls die Ägypter – später auch
Reichenau entwickelte sich der von
die Römer und Griechen – Erbsen,
ihnen eingeleitete Gemüsebau zu
Dicke Bohnen, Gurken, Kürbisse,
einem dominierenden Wirtschafts-
Gartensalate, Endivie, Sellerie und
zweig, der auch heute noch das Wirt-
schaftsleben der Inselbewohner prägt.
Mit den römischen Siedlern kamen
Der gärtnerische Gemüsebau und
die ersten Gemüsearten über die Al-
-handel ist ein noch junger Wirt-
pen. Lauch, Zwiebeln und Knoblauch
schaftszweig. Er entstand zunächst
sind seit dem 5. Jh. in Deutschland
verbrauchsorientiert vor den Toren
bekannt. Im frühen Mittelalter folgten
größerer Städte. Mit der Entwicklung
ebenfalls aus dem Mittelmeerraum
immer schnellerer und preiswerterer
Kohl, Wirsing, Mangold und Radies-
Transportmöglichkeiten sowie der
steten Verbesserung der Lagerungsbe-dingungen, tritt heute die Entfernung
Kaiser Karl der Große (747-814) erließ
des Anbauers zum Verbraucher zu-
Bestimmungen über den allgemeinen
nehmend in den Hintergrund. Längst
Anbau von Gemüse. In seiner Landgü-
finden wir Obst und Gemüse aus aller
terverordnung sind 73 verschiedene
Welt in den Regalen unserer Super-
Nutzpflanzen, hierunter viele Arznei-
Wussten Sie schon, dass. 5
Wussten Sie schon, dass.
. der regelmäßige Verzehr von Obst
. Sauerkraut von den Seeleuten
und Gemüse das Risiko für Herz-
früher als wirksames Mittel gegen
Kreislauferkrankungen und Krebs
Skorbut (Vitamin C-Mangel) ver-
wirksam vermindern kann?
. Baden-Württemberg in Deutsch-
. Eissalat der inzwischen in
land Spitzenreiter im Unterglas-
Deutschland am häufigsten ver-
gemüseanbau ist?
zehrte Blattsalat ist?
. der hierzulande beliebte Eissalat
. Feldsalat die flächenmäßig wich-
so heißt, weil er früher von seiner
tigste Kultur im Unterglasanbau in
Heimat Kalifornien auf Eisstapeln
Baden-Württemberg darstellt?
in andere Staaten der USA trans-portiert wurde?
. die Südeuropäer 2–3-mal mehr
Gemüse essen als die Deutschen?
. grüner Paprika nach dem Reife-
prozess rot wird?
. Dämpfen das nährwertschonends-
te Garverfahren ist?
. die Tomate das in Deutschland am
meisten verzehrte Gemüse ist?
. Knoblauch bis zur Entdeckung des
Penicillins das wichtigste Mittel
. die inzwischen kaum noch kulti-
zur Bekämpfung bakterieller Er-
vierte Pastinake bis Mitte des
18. Jh. zu den wichtigsten Grund-nahrungsmitteln in Deutschland zählte?
Produktion und Verbrauch
Produktion und Verbrauch
Gemüseanbau in Baden-
Günstige klimatische Verhältnisse in
Unter dem vielseitigen Gemüsesorti-
weiten Teilen Baden-Württembergs
ment dominierten Spargel, Zucker-
wie z.B. in der Oberrheinebene, im
mais, Möhren, Feldsalat und Weiß-
Bodenseegebiet, im Großraum Stutt-
gart und Heilbronn sowie gute Ab-
satzmöglichkeiten und Verbraucher-
Freilandgemüseanbau 2011
nähe ließen hier eines der bedeu-
nach Gemüsearten
tendsten Gemüseanbaugebiete in
Deutschland entstehen.
Freilandflächen im Gemüse-
Rote Bete 3%
anbau in Baden-Württemberg
Kürbisse 4%
Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
DaDaten: Statistisches Landesamt Baden-
ea nbau unter Glas ist zur
Ergänzung des Marktangebotes aus dem Freiland besonders während des Winterhalbjahres von großer Bedeu-tung. Im Jahr 2011 wurde auf einer
Fläche von 441 ha Gemüse in Ge-wächshäusern einschließlich begeh-
Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
baren Folientunneln kultiviert. Dies
Gemüseanbauerhebung 2008. Für die Landkreise
entspricht einem Anteil von etwa
Schwarzwald-Baar-Kreis (VS) und Tuttlingen (TUT) liegen keine Daten vor.
einem Drittel an der gesamten Unter-
glasfläche Deutschlands. Damit ist
Die baden-württembergischen Gemü-
Baden-Württemberg Spitzenreiter im
seerzeuger bewirtschafteten im Jahr
Unterglasanbau. Die flächenmäßig
2011 insgesamt 9.964 ha im Freiland.
größte Bedeutung hatte Feldsalat, gefolgt von Tomaten und Kopfsalat.
Produktion und Verbrauch 7
Verbrauch
In Deutschland hat sich der jährliche
Mit der Zunahme des Verbrauchs an
-Kopf-Verbrauch an Gemüse in
Gemüse ist nicht nur ein Anstieg der
letzten 50 Jahren gut verdoppelt.
Gemüseimporte, sondern auch der
Er liegt derzeit bei rund 93 kg. Inner-
heimischen Gemüseproduktion fest-
halb der EU bewegt sich Deutschland
zustellen: Die Menge an Frischgemü-
it dennoch im unteren Mittelfeld.
se, die 2009/10 nach Deutschland
In den Mittelmeerländern wird etwa
eingeführt wurde (6,4 Mio. Tonnen),
die doppelte Menge an Gemüse ver-
war dennoch höher als die gesamte
deutsche Gemüseerzeugung (3,3 Mio.
Tonnen). Der Selbstversorgungsgrad
Pro-Kopf-Verbrauch an Gemüse
lag bei 39 %. Die wichtigsten Ur-
in Deutschland (2009/10)
sprungsländer für frisches Gemüse
Tomaten 24,6 kg
waren die Niederlande und Spanien mit insgesamt 67 % der Einfuhrmen-
Möhren, Rote Bete 8,0 kg
ge, gefolgt von Italien, Frankreich und
Speisezwiebeln 7,6 kg
Belgien mit weiteren 18 %. Neben
Gurken 6,8 kg
frischem Gemüse, v.a. Tomaten, Gur-
Weißkohl und Rotkohl 5,4 kg
ken, Paprika, Speisezwiebeln und
Erbsen, Bohnen 3,0 kg
Salat wurde auch eine erhebliche
Kopfsalat 2,7 kg
Menge verarbeitetes Gemüse nach
Deutschland eingeführt. In verarbeite-
Blumen-, Grün-, Rosenkohl, Brokkoli 2,6 kg
ter Form kamen v.a. Tomaten, Cham-
Wirsing, Chinakohl, Kohlrabi 2,4 kg
pignons und Hülsenfrüchte auf den
Sellerie, Lauch 2,1 kg
deutschen Markt.
Champignons 1,8 kg
Spargel 1,5 kg
Spinat 1,0 kg
Sonstige Gemüse 23,7 kg
Quelle BMELV 2010
Gemüse aus Baden-Württemberg
Gemüse aus Baden-Württemberg
Regionale Siegel – eine
Das Qualitätszeichen Baden-
Württemberg garantiert:
Gemüse und Gemüseerzeugnisse aus
eindeutige Herkunft der Gemüse-
Baden-Württemberg sind am eindeu-
rohstoffe aus Baden-Württemberg,
tigsten an Herkunftszeichen erkenn-
umweltschonende Erzeugung
bar. Hierunter fallen z.B. das Quali-
gemäß den Richtlinien für den in-
tätszeichen „Gesicherte Qualität mit
tegrierten und kontrollierten An-
bau in Baden-Württemberg. Diese
berg", das „Biozeichen Baden-
Württemberg" oder geographische
regelmäßige Bodennährstoffun-
Markennamen wie „Filderkraut" (von
tersuchungen und Düngung
den Fildern), „Reichenau-Gemüse"
nach Nährstoffbilanz,
oder „Schwetzinger Spargel".
jährliche Untersuchung des
Nitratgehaltes (Nmin) im Boden,
Einsatz von chemischen Pflan-
Das Qualitätszeichen
zenschutzmitteln nur bei Bedarf
„Gesicherte Qualität mit
und nur solche Mittel, die nütz-
lingsschonend und für Wasser-schutzgebiete zugelassen sind,
Betriebsanerkennung durch eine
Prüfkommission,
deren Kenn-zeichnung von
regelmäßige Teilnahme des Be-
Erzeugnissen der
triebsleiters an Weiterbildungs-
und Informationsveranstaltungen
sowie Felderbegehungen.
und Ernährungswirtschaft.
hohe Qualität durch besondere
Zeichenträger ist das Land Baden-
Regelungen bzgl. Handelsklassen
Württemberg, vertreten durch das
und Qualitätsnormen, welche für
Ministerium für Ländlichen Raum und
jede Gemüseart gesondert festge-
Verbraucherschutz. In den Richtlinien
legt sind. Die Produkte müssen
sind Herkunft, Erzeugung, Qualität
hierbei höhere Qualitätsstandards
und Kontrolle der Lebensmittel gere-
erfüllen, als in den jeweiligen
Fachgesetzen vorgesehen sind.
Gemüse aus Baden-Württemberg
Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg
heit der Produkte durch Aus-
schluss aller Erzeugnisse, die nach
die eindeutige Herkunft der Le-
EG-VO kennzeichnungspflichtige,
bensmittelrohstoffe aus Baden-
gentechnisch veränderte Bestand-
teile oder Organismen (GVO) ent-halten.
die Erzeugung und Verarbeitung
der Lebensmittel nach den Vorga-
regelmäßige Kontrollen zur Ein-
ben der EU-Verordnung über den
haltung der Herkunfts-, Erzeu-
Ökologischen Landbau.
gungs- und Qualitätsbestimmun-gen u.a. durch zugelassene
die Produktion der Rohstoffe für
Kontrollstellen.
Biolebensmittel aus vollständig auf
den ökologischen Landbau umge-stellten landwirtschaftlichen Be-trieben, die die Umstellungsphase
Das „Bio-Zeichen Baden-
abgeschlossen haben.
Der ökologische Land- und Gartenbau
stellt eine besonders umweltfreundli-che und nachhaltige Form der Land-
bewirtschaftung dar. Vorrangiges Ziel ist die Erzeugung von hochwertigen
Lebensmitteln bei weitgehender
Lebensmittel aus dem ökologischen
Schonung der natürlichen Lebens-
Land- und Gartenbau in Baden-
grundlagen Boden, Wasser und Luft.
Württemberg können zusätzlich mit
Natürliche Lebensprozesse sollen
dem „Bio-Zeichen Baden-Württem-
gefördert und Stoffkreisläufe weitge-
berg" gekennzeichnet werden. Das
hend geschlossen werden.
Zeichen wurde vom Ministerium für
Durch eine vielseitige Fruchtfolge
Ländlichen Raum und Verbraucher-
wird die Bodenfruchtbarkeit gefördert,
schutz, der Arbeitsgemeinschaft
der Unkrautbesatz unterdrückt und
Ökologischer Landbau und Vertretern
dem Befall mit Krankheiten und
der Lebensmittelverarbeitung und
Schädlingen vorgebeugt. Die Ver-
-vermarktung entwickelt.
wendung von chemisch-synthe-
Oben stehende Abbildung zeigt das
tischen Stickstoffdüngern und leicht
Biozeichen Baden-Württemberg kom-
löslichen Phosphaten ist verboten.
biniert mit dem neuen EU-Bio-Logo,
Auch dürfen keine chemisch-
dass seit dem 1. Juli 2010 für alle
synthetischen Pflanzenschutzmittel
Bioprodukte verbindlich vorgeschrie-
eingesetzt werden.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Nach den nutzbaren Pflanzenteilen
lassen sich die einzelnen Gemüsear-
Als Blattgemüse werden Gemüsearten
ten unterschiedlichen Gruppen zu-
bezeichnet, von denen die Blätter
ordnen (siehe Tabelle), wobei bei
oder blattartigen Pflanzenteile ver-
einigen Gemüsearten wie beispiels-
zehrt werden. Definitionsgemäß gehö-
weise Sellerie auch unterschiedliche
ren hierzu auch Blattsalate (siehe Seite
Pflanzenteile als Gemüse genutzt
36) und Küchenkräuter.
Einteilung der Gemüsearten
Chicorée –
Cichorium intybus var. foliosum
Knollen- und
Blattgemüse Fruchtgemüse
(Salat-, Bleich-, Treibzichorie)
Chicorée ist eng verwandt mit der
Wurzelzichorie, deren Wurzel gerös-
tet und gemahlen bis nach dem zwei-
Gemüsepaprika Möhren/Karotten Gurken
ten Weltkrieg als Kaffeeersatz diente.
Aus heimischer Produktion kommen
die Sprossen von Oktober bis März
Schwarzwurzeln Speiserübe
Chicorée wird aus der Wurzel der
Wurzelpetersilie
Salatzichorie entweder in Erdkultur
Kohlgemüse Stängelgemüse Zwiebelgemüse
oder im Wasserbecken als Wasserkul-
tur unter Lichtausschluss getrieben. In
lichtdichten Kartons verpackt, gelangt
er auf den Markt. Schon geringe
Lichtmengen führen zum Vergilben
oder Vergrünen der äußeren Blätter. Je
grüner die Sprossen sind, desto bitte-
rer schmecken sie. Die Färbung des
Weltweit werden mehr als 300, in Deutschland
Chicorées ist somit entscheidend für
rund 60 Gemüsearten angebaut. Diese Tabelle
die Qualität. Dennoch ist stets eine
erhebt somit keinerlei Anspruch auf Vollständig-keit. Es sind ausschließlich die auf den folgenden
geringe Menge des Bitterstoffes
Seiten beschriebenen Gemüsearten aufgelistet.
Intybin enthalten, der dem Gemüse seinen typisch bitteren Geschmack verleiht. Beim Einkauf sollten deshalb Exemplare mit knackig weißen Blät-tern und blassgelbem Rand bevorzugt
Gemüsearten aus heimischer Produktion
werden. Die Sprossen lagern am bes-
Tuch gewickelt, können sie im Gemü-
ten im Dunkeln, z.B. im Gemüsefach
sefach des Kühlschrankes bis zu 2
des Kühlschrankes. Dort bleiben sie
Tage aufbewahrt werden.
mehrere Tage frisch. In der Küche kann Chicorée roh als
Spinat – Spinacia oleracea
Salat oder gekocht verwendet werden. Beliebt ist er in Mischsalaten mit
Dank der modernen Tiefkühlindustrie
Orangen, Äpfeln und Ananas. Heutige
ist Spinat heute ein wirtschaftlich
Chicoréesorten sind bitterstoffarm, so
bedeutendes Gemüse. Mit Hilfe be-
dass bei der Vorbereitung das Heraus-
sonderer Spinaterntemaschinen wer-
schneiden des unteren bitterstoffrei-
den die Blätter von den Feldern der
chen Schachtes nicht mehr nötig ist.
Vertragsanbauer direkt zum Verwer-tungsbetrieb gebracht und unverzüg-lich zur Frostung verarbeitet. Durch
Mangold – Beta vulgaris
die kurze Zeitspanne von der Ernte bis
Mangold war bis Anfang des 20. Jahr-
zur Frostung bleiben die wertvollen
hunderts ein hochgeschätztes Gemüse
Inhaltsstoffe weitgehend erhalten.
– weit bekannter als Spinat. Je nach
Spinat eignet sich als Beilage für Eier-,
Blattausbildung unterscheidet man
Fleisch- und Fischgerichte sowie zur
zwischen dem Blatt- oder Schnitt-
Bereitung pikanter Aufläufe und Ge-
mangold, der ähnlich wie Spinat zu-
müsekuchen. Im zeitigen Frühjahr
bereitet wird und dem Rippen-, Stiel-
ausgesäter Frühlingsspinat ist sehr
oder Stängelmangold, dessen große
zart. Seine Blätter finden Verwendung
Stiele sich auch zur Herstellung spar-
in Rohkostsalaten und als Bestandteil
gelähnlicher Gerichte eignen.
grüner Kräutersaucen. Die Herbst-
Mangold schmeckt kräftiger und wür-
und Wintersorten bilden fleischigere,
ziger als Spinat. Sein mitunter erdiger,
herber schmeckende Blätter.
etwas herber Geschmack lässt sich
Von März bis November wird Spinat
durch Zugabe von Milch, Sahne oder
aus heimischem Freilandanbau ange-
Käse mildern. Er eignet sich als Beila-
boten. Für eine Mahlzeit rechnet man
ge zu Fleisch-, Fisch- und Eierspeisen
pro Person rund 500 g. Nur knackige
sowie zur Bereitung herzhafter Ku-
Blätter ohne Blütenstände sind von
chen und Aufläufe. Aus den Blättern
guter Qualität. In ein feuchtes Tuch
lassen sich Rouladen mit pikanten
gewickelt und kühl gelagert, bleiben
Fleisch- oder Getreidefüllungen wi-
sie maximal 2 Tage frisch.
Spinat zählt wie Mangold, bestimmte
Mangold wird ab Juni angeboten.
Blattsalatarten, Fenchel, Rote Bete,
Nach der Ernte sind die Blätter nur
Radieschen und Rettich zu den von
kurze Zeit haltbar. In ein feuchtes
Natur aus nitratreichen Gemüsearten.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Durch Beachtung spezieller Hinweise
weiß und weich. Das samenreiche,
bzgl. Einkauf, Vorbereitung und Ver-
schwammige Fruchtfleisch erscheint
arbeitung nitratreicher Lebensmittel
trotz eines Wassergehaltes von 92 %
kann der Nitratgehalt jedoch erheb-
recht saftarm. Unter Sauerstoffeinwir-
lich reduziert und somit Spinat be-
kung verfärbt es sich schnell braun.
denkenlos verzehrt werden (siehe
Auberginen haben einen neutralen bis
Seite 50). Gichtpatienten und Perso-
leicht bitteren Geschmack. Sie entwi-
nen mit hohen Harnsäurewerten soll-
ckeln ihr typisches Aroma bei der
ten nicht allzu häufig Spinat verzeh-
Zubereitung mit Fett. In Scheiben
ren, denn Spinat zählt neben Spargel
geschnitten werden sie gegrillt, ge-
und Erbsen zu den wenigen purin-
schmort oder in Olivenöl gebraten
reichen pflanzlichen Lebensmitteln.
und eignen sich so als Vorspeise oder Beilage.
Gartenbohne – Phaseolus vulgaris
Fruchtgemüse ist ein Sammelbegriff
Die Gartenbohne wird v.a. gefroren
für die Früchte einjähriger Pflanzen.
oder als Nasskonserve angeboten,
Hierzu zählen z.B. Paprika, Zucchini,
kommt aber auch frisch in den Han-
Erbsen, Bohnen, Zuckermais und die
del. Nach der Wuchsform unterschei-
wie Obst verwendeten Melonen.
det man Buschbohne und Stangen-bohne.
Aubergine – Solanum melongena
(Eierfrucht, Spanische Eier, Melan-
Die Stangenbohne – Phaseolus
vulgaris ssp. vulgaris var. vulgaris – ist
Auberginen benötigen im Mittel 20 °C
eine Schlingpflanze, die breite flach-
für ihr Wachstum. In den wärmeren
ovale oder rundovale Hülsen bildet.
Gebieten Deutschlands gedeihen sie
Sie ist sehr ertragreich, muss aber von
auch im Freiland. Der Markt wird
Hand geerntet werden. Zum Wachs-
nahezu ausschließlich mit Gewächs-
tum benötigt sie Stützhilfen in Form
hausware beschickt.
von Drähten, Schnüren oder Stangen. Sie wird v.a. für den Frischmarkt an-
Auberginenpflanzen gehören wie
Tomaten, Paprika und Kartoffeln zu den Nachtschattengewächsen. Die
Die Buschbohne – Phaseolus vulgaris
Früchte des hiesigen Marktes sind
ssp. vulgaris var. nanus – ist eine nied-
meist länglich glänzend und von vio-
rige, strauchig wachsende Pflanze. Sie
letter Farbe. Im reifen Zustand fühlen
hat eine kürzere Reifezeit und bringt
sie sich prall an und geben auf leich-
geringere Erträge, kann jedoch ma-
ten Druck nach; die Kerne sind noch
schinell geerntet werden. Sie wird zu einem großen Teil für die Weiterver-
Gemüsearten aus heimischer Produktion
arbeitung in der Konserven- und Tief-
stelle. Ohne Kühlung halten sie sich
kühlindustrie kultiviert.
im Sommer nur wenige Stunden. Im
Je nach Hülseneigenschaften (Farbe,
Gemüsefach des Kühlschranks kön-
Form, Länge, Qualität) unterscheidet
nen sie bis zu zwei Tage aufbewahrt
Gedünstet, geschmort oder gekocht
Prinzessbohnen: Sie werden ge-
pflückt, wenn sie noch jung und
eignen sich Gartenbohnen als Beilage
zart sind. Sie haben kurze Hülsen
sowie für Suppen und Eintopfgerichte.
und enthalten kleine, dünne Sa-
Für Salat werden sie gekocht bis sie
gerade zart werden, mindestens je-doch 15 Minuten und dann unter
Delikatessbohnen: Sie sind etwas
kaltem Wasser abgeschreckt.
größer, aber immer noch sehr zart.
Bohnen dürfen nicht roh verzehrt
Brechbohnen: Sie sind dickflei-
werden. In rohem Zustand enthalten
schig und rundhülsig. Sie lassen
sie die giftige Eiweißverbindung
sich leicht in mundgerechte Stücke
Phasin, die Brechdurchfall und blutige
Dünndarmentzündungen hervorrufen
Grüne Bohnen: Das sind die grün-
kann. Durch ca. 15-minütiges Garen
blau- und violetthülsigen Formen
oder Milchsäuregärung wird das
der Busch- und Stangenbohne. Die
Phasin zerstört und verliert damit
Hülsen bleiben bzw. werden beim
seine Giftigkeit.
Nach dem Verzehr von Bohnen treten
Wachsbohnen, Butterbohnen oder
bei empfindlichen Personen häufig
Gelbe Bohnen: Sie zeichnen sich
Blähungen auf, die durch Beigabe
durch einen höheren Karotingehalt
verdauungsfördernder Gewürze wie
aus, dem die Hülsen ihre gelbe
Bohnenkraut gemildert werden kön-
Farbe verdanken. Sie sind äußerst
zart und eignen sich deshalb vor-züglich für Salate.
Gartenerbse –
Aus heimischer Freilandproduktion
Pisum sativum ssp. sativum
sind Bohnen von Ende Juni bis Anfang
In Deutschland werden Erbsen aus-
Oktober, aus dem Gewächshaus be-
schließlich im Freiland kultiviert. Der
reits ab Mai im Handel. Sie sind rela-
größte Anteil der Ernte wird in der
tiv teuer, da die Ernte für den Frisch-
Lebensmittelverarbeitung zur Herstel-
markt von Hand erfolgt. Frische Hül-
lung von Nasskonserven und Tief-
sen sind fest und knackig. Beim Um-
kühlware verwendet. Nur ein kleiner
biegen brechen sie glatt durch und
Teil kommt als Frischware in den
hinterlassen dabei eine saftige Bruch-
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Gartenerbsen sind als Frischgemüse
Gemüsepaprika –
sehr teuer, da ihre Ernte äußerst ar-
Capsicum annum var. grossum
beitsaufwändig von Hand erfolgt. Aus
Gemüsepaprika ist eine äußerst wär-
heimischem Anbau werden sie von
me- und lichtliebende Pflanze. In
Juni bis September angeboten. Von
Deutschland ist ihr Anbau nur im
1 kg Frischerbsen bleiben nach dem
Gewächshaus lohnend. Die Früchte
Auspalen (dem Herauslösen der Kör-
werden von Mai bis Oktober angebo-
ner aus den Hülsen) nur 300 – 400 g
für den Verzehr übrig. Frische Erbsen haben eine glatte grüne Hülse. Nur
Entsprechend der Form unterscheidet
ganz frisch und jung schmecken die
der Handel zwischen länglichen (spit-
Körner zart, saftig und süß. Nach dem
zen), blockigen oder flachrunden
Pflücken reifen sie schnell nach und
Schoten, die in unterschiedlichen
verlieren hierbei an Farbe und Ge-
Farben angeboten werden. Grüne
schmack. Erbsenkörner deshalb mög-
Paprikaschoten werden je nach Sorte
lichst bald verzehren. Ausgepalt kön-
bei fortschreitender Reife an der
nen die Körner gar nicht, in der Hülse
Pflanze gelb, orange und schließlich
dagegen max. 2 - 3 Tage im Kühl-
rot oder wechseln gleich von grün zu
schrank aufbewahrt werden.
Erbsen garen am schonendsten in
Frische Früchte sind glatt, fest und
wenig Salzwasser mit einer Prise Zu-
glänzend. Sie sind sehr kälteempfind-
cker und einem Stück Butter. „Solo"
lich. Bereits ein zu kühler Transport
oder als Mischgemüse eignen sie sich
kann schnell zu wässrigen Faulstellen
als Beilage zu Fleischspeisen, in Sala-
führen. Kühl, jedoch nicht unter 10 °C
ten sowie für Suppen und Eintopfge-
gelagert, bleiben die Schoten etwa
Eine Besonderheit sind die Zuckererb-
Im Gegensatz zu seinem nahen Ver-
sen (Zuckerschoten, Kaiserschoten),
wandten, dem feurig scharfen Ge-
deren winzige Körner mitsamt den
würzpaprika (Peperoni), hat der Ge-
äußerst zarten, fleischigen Hülsen
müsepaprika einen fruchtigen, saftig-
verzehrt werden. Mit ihrem feinen,
süßlichen Geschmack. Rote Schoten
süßen Aroma gelten sie als Delikates-
sind hierbei deutlich süßer als grüne;
se. Sie werden wie grüne Bohnen
gelbe und orangefarbene sowie die
grün-weißen Früchte der Spitzpaprika schmecken dagegen milder. Paprika-schoten können äußerst vielseitig verwendet werden: roh als Knabber-gemüse oder im Salat, gekocht, ge-schmort, in Öl gebacken oder gegrillt
Gemüsearten aus heimischer Produktion
sowie für Füllungen mit und ohne
die Magenbeschwerden verursachen
Fleisch. Bei zu langen Garzeiten ver-
können (siehe Seite 18).
lieren die Schoten allerdings an Aro-ma und werden bitter.
Salatgurke – Cucumis sativus
In Baden-Württemberg werden auf
Kürbis – Cucurbita ssp.
etwa 85 % aller Gurkenanbauflächen
Kürbisse zählen gemeinsam mit Me-
Einlege- und Schälgurken kultiviert.
lonen, Salatgurken und Zucchini zur
Diese werden zu Sauerkonserven
Familie der Kürbisgewächse. Diese
weiterverarbeitet. Auf den restlichen
bestehen zu 91 - 97 % aus Wasser,
Flächen stehen Salatgurken. Ihr Anbau
verfügen aber gleichzeitig über einen
erfolgt im Gegensatz zu den Einlege-
hohen Mineralstoffgehalt, weshalb sie
und Schälgurken überwiegend im
auch als „Schlankmacher" beliebt
Gewächshaus. Neben Tomaten und
Feldsalat sind sie die wichtigste Un-
Die rankenden einjährigen Pflanzen
bilden große gelbe Blüten, aus denen
Frische Gurken sind fest und haben
sich je nach Varietät kleine bis sehr
eine glatte straffe Schale von kräftig
große fleischige Früchte der unter-
grüner Farbe. Welke Gurken lassen
schiedlichsten Formen und Farben
sich leicht biegen. Bei etwa 12 °C
entwickeln. Je nach Sorte ist das
sind Gurken etwa 1 Woche lager-
Fruchtfleisch weiß, gelb, orangefarben
fähig. Bei niedrigeren Temperaturen
oder grünlich. Es hat einen sehr mil-
bekommen sie schnell Kälteschäden,
den Geschmack. Gebacken, gedünstet
die sich in wässrigen Faulstellen zei-
oder gekocht eignet es sich zur Berei-
gen. Bei zu hohen Temperaturen da-
tung von Gemüsebeilagen, Suppen,
gegen vergilben sie. Ebenso wie viele
Aufläufen und Salaten. Darüber hin-
andere Gemüsearten, z.B. Zucchini,
aus kann es zur Herstellung von
Bohnen, Erbsen, Möhren oder Kohl-
Kompott, Marmelade, Chutneys und
gemüse sollten Gurken nicht in der
süß-sauren Konserven verwendet
Nähe von Obst und Tomaten gelagert
werden. Reife Kürbisse erkennt man
werden. Diese Früchte sondern ein
an einem hohlen Ton beim Klopfen
Gas (Ethylen) ab, das den Reifeprozess
auf die Schale. Im Herbst geerntete
beschleunigt. Typische Ethylen-
Exemplare lassen sich im kühlen Kel-
schäden an Gurken zeigen sich in
ler mehrere Monate problemlos la-
Welke, vorzeitiger Vergilbung und
beginnender Fäulnis an der Spitze.
Zierkürbisse sind nicht für den
Mit ihrem erfrischenden Geschmack
menschlichen Verzehr geeignet. Sie
sind Salatgurken vielseitig verwend-
enthalten Bitterstoffe (Cucurbitacine),
bar. Meist werden sie roh als Salat
Gemüsearten aus heimischer Produktion
oder Rohkost verzehrt. Sie können aber auch gekocht, geschmort oder
Tomatenangebot am Markt
gedämpft werden.
Früher war es üblich, Salatgurken mit
sind die bei uns am häufigsten angebote-
nen Formen. Sie sind saftig und zugleich
Salz zu wässern, um die Bitterstoffe
auszuschwemmen. Bei den heute
gängigen bitterstofffreien Sorten ist
sind verhältnismäßig groß und haben eine
dies nicht mehr nötig. Auch sollte
mehr oder weniger runde bis stark gerippte Form. Sie eignen sich besonders für Fül-
Gurkensalat immer erst unmittelbar
lungen, z.B. mit Hackfleisch oder Kräuter-
vor dem Verzehr gesalzen werden,
quark und zum Garen als Gemüse. Im Ge-schmack sind sie süßer als die Rundtoma-
um ein Abwandern der Mineralstoffe
ten, haben aber weniger Säure.
in die Marinade zu verhindern. Ma-
Kirsch-, Cocktail- oder Cherrytomaten
genempfindlichen Personen wird
sind sehr klein und besonders fruchtig und
zusätzlich empfohlen, für die Salatma-
süß. Gerne werden sie auch zum Garnie-ren verwendet.
rinade statt Öl, Sahne oder Joghurt
Roma-, Eier- oder Flaschentomaten
und etwas Senf zu verwenden.
sind ei- bis flaschenförmig. Sie haben
wenig Kerne und viel Fruchtfleisch. Als Frischtomaten sind sie in Italien sehr be-
Tomate –
liebt, in Deutschland jedoch weniger ver-breitet. Dosentomaten bestehen fast aus-
Lycopersicon esculentum
schließlich aus geschälten Eiertomaten.
(Paradeiser, Liebesapfel)
Rispen-, Strauch- oder Buschtomaten
Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Ver-
werden mit Blütenkelch und meist Stielen
geerntet. Ihr typisch intensiver Duft rührt
brauch von 18,7 kg ist die Tomate mit
weniger von den Früchten her als von den
Abstand das am meisten verzehrte
Stängeln. In Deutschland angebotene Ris-pentomaten sind i.d.R. Rund- und Kirsch-
Gemüse in Deutschland. Etwa die
Hälfte des Verbrauchs entfällt hierbei
Gelbe Tomaten
werden hierzulande relativ selten angebo-
ten. Sie sind besonders in Italien und Spa-
Tomaten sind in unterschiedlichen
nien beliebt. Dort gibt es auch grüne To-
Größen, Formen, Farben und Ge-
matensorten, die im Gegensatz zu grünen unreifen Tomaten kein giftiges Solanin
schmacksrichtungen erhältlich (siehe
Tabelle). Voll ausgereifte Früchte aus
dem Freilandanbau schmecken be-
sind besonders lang haltbare Früchte: je
sonders aromatisch. Unreif geerntete
nach Sorte sind sie mehrere Wochen la-gerfähig. Mit ihrem festen Fruchtfleisch
noch grüne Tomaten bzw. solche mit
können sie weite Transportstrecken unbe-
Grünkragen reifen zwar nach, sind
schadet überstehen. Die meisten der nach Deutschland importierten Tomaten, seien
i.d.R. aber weniger schmackhaft.
es die Rund- oder die Rispentomaten, sind inzwischen Longlife-Sorten.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Aus heimischer Produktion kommen
beliebte, der Tomate äußerlich sehr
Tomaten von März bis November auf
ähnlichen Frucht, die aber kein Sola-
den Markt. Da die Früchte im Freiland
besonders krankheitsanfällig sind, werden sie auch im Sommer bevor-zugt im Gewächshaus kultiviert.
Zucchini – Cucurbita pepo convar.
giromontiina
Ausgereifte Früchte lagern am besten
(Courgette, kleinfruchtiger Gartenkür-
bei etwa 13 °C im Dunkeln. Hier sind
bis, Gurkenkürbis)
sie ca. 7 Tage haltbar. Unreife hellrote Früchte reifen dagegen im Licht bei
Die Zucchini ist eine Zuchtform des
Zimmertemperatur sehr gut nach.
Gemüsekürbisses. Die meist gurken-
Keinesfalls sollten Tomaten in den
ähnlich geformten, je nach Sorte oft
Kühlschrank gelegt werden, denn hier
grünlich oder gelb gefärbten, mitunter
verlieren sie erheblich an Aroma. Mit
gestreiften und gesprenkelten Früchte
ihrem typisch erfrischenden Ge-
werden im reifen Zustand bis zu 60
schmack können Tomaten äußerst
Zentimeter lang. Ihre optimale Ge-
vielseitig verwendet werden: roh aufs
nussreife haben sie allerdings im un-
Brot oder im Salat, gegart, gedünstet,
reifen Zustand bei einer Länge von bis
gegrillt, in Aufläufen, Suppen und
zu 15 Zentimetern. Zucchini können
rund ums Jahr eingekauft werden. Aus heimischer Freilanderzeugung kom-
Vorsicht bei unreifen grünen Toma-
men sie von Juni bis Oktober auf den
ten! Sie enthalten wie alle grünen
Teile der Tomatenpflanze das giftige Alkaloid Solanin. Der Giftstoff kann
Frische Zucchini dürfen weder welk
Kopfschmerzen, Halsweh, Erbrechen,
noch fleckig sein. Sie können sehr
leicht beschädigt werden, z.B. durch
sowie Krämpfe verursachen. Er wird
einen Fingernagelabdruck. An solchen
weder durch Kochen noch durch
Stellen beginnt unverzüglich der Ver-
Säuerung zerstört. Aus diesen Grün-
derb. Im Gemüsefach des Kühl-
den sollten alle grünen Stellen sowie
schranks sind Zucchini ca. 1 Woche,
der Stielansatz an den Früchten groß-
ganz frisch geerntet sogar 2 - 3 Wo-
zügig herausgeschnitten und sicher-
chen haltbar. Sie sollten über mehrere
heitshalber keine Lebensmittel wie
Tage nicht zu kühl, d.h. nicht unter
z.B. Marmeladen oder Chutneys ver-
12 °C lagern, da ansonsten die Scha-
zehrt werden, die mit unreifen grünen
le, ähnlich der Gurke, weich und
Tomaten hergestellt wurden.
Grüne unreife Tomaten dürfen nicht
Die Früchte können dank ihres mil-
mit Tomatillos verwechselt werden. Es
den, leicht nussartigen Aromas äu-
handelt sich hier um eine in Mexiko
ßerst vielseitig verwendet werden:
Gemüsearten aus heimischer Produktion
roh, gegrillt, gedünstet oder ge-
Zuckermais –
schmort, „solo" oder in Kombination
Zea mays convar. saccharata
mit z.B. Tomaten, Paprika oder Au-
Als Gemüsemais werden die nicht
berginen. Wie Kürbisse lassen sie sich
ausgereiften Körner des Zuckermais
auch süß-sauer einlegen und zu Mar-
verwendet. Aus heimischer Freiland-
melade oder Chutney verarbeiten. Für
produktion sind die Kolben von Juli
die Früchte gilt: je kleiner, desto fei-
bis Oktober auf dem Markt. Der An-
ner. Für Salate und zum Grillen eig-
bau erfolgt überwiegend in Nord- und
nen sich 10 bis 15 cm lange, zum
Füllen bis zu 200 g schwere Exem-plare. Größere Zucchini haben harte
Die wichtigsten Qualitätskriterien für
Kerne und eine feste Schale. Vom
Zuckermais sind ein hoher Zucker-
Kerngehäuse befreit und geschält,
und Feuchtigkeitsgehalt. Frische Kol-
eignen sich diese für Gemüsemi-
ben haben pralle, goldgelbe, glänzen-
schungen. Delikat sind die ganz klei-
de Körner. Vor Feuchtigkeitsverlust
nen Früchte, die „Baby-Zucchini". Sie
geschützt, können sie im Kühlschrank
werden nur im Sommer angeboten,
für maximal 2 - 3 Tage aufbewahrt
oft zusammen mit den Blüten, die sich
werden. Bei längerer Lagerung nimmt
z.B. für Füllungen oder einfach zur
der Zuckergehalt schnell ab, so dass
Dekoration eignen.
die Körner erheblich an Geschmack verlieren.
Vorsicht ist geboten, wenn Zucchini, Kürbisse, Gurken oder Melonen bitter
Maiskolben können gekocht, in Butter
schmecken. Sie könnten den Giftstoff
gedünstet, gegrillt oder gebacken
Cucurbitacin enthalten, der zu Symp-
werden. Kinder lieben es, die Körner
tomen wie Schleimhautreizung, Erb-
einfach roh abzuknabbern. Mais nicht
rechen oder Durchfall führen kann.
in Salzwasser kochen, denn dort wer-
Solche Früchte keinesfalls verzehren.
den die Körner hart. Mit einem Schuss
Cucurbitacin ist ein Bitterstoff, der in
Milch, etwas Butter und einer Prise
Wild- und Zierkürbissen vorkommt.
Zucker gewinnen sie an Aroma. Die
Durch Kreuzungen mit Zierformen
Körner können wie Erbsen verwendet
kann er in Einzelfällen auch in Kultur-
werden. Beliebt sind sie in Mischge-
formen auftreten. Deshalb sollten
müse und Salaten.
sicherheitshalber weder die Früchte von wildwachsenden noch von aus „eigenem Samen" gezogenen Kürbis-gewächsen gegessen werden.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Knollen- und Wurzelgemüse
äußerlich meist nicht erkennbar ist, sollte sie durch leichten Druck über-
Knollen- und Wurzelgemüse sind
prüft werden. Gibt die Knolle nach, ist
Sammelbezeichnungen für Gemüsear-
sie i.d.R. hohl und pelzig und somit
ten, deren essbarer Teil an der Wurzel
unbrauchbar. Im Kühlschrank kann
und/oder dem unteren Sprossteil aus-
Sellerie etwa 8 Tage aufbewahrt
gebildet wird. Dank ihrer langen Halt-
barkeit stehen sie den ganzen Winter bis ins Frühjahr zur Verfügung. Junge,
Vor der weiteren Verarbeitung müssen
frische Ware wird auch mit Laub im
die Knollen mit einem scharfen Mes-
Bund angeboten. Nach dem Kauf
ser gründlich geschält werden, um
sollte das Kraut sofort abgeschnitten
alle holzigen Stellen und Reste der
oder abgedreht werden, da es den
Schale zu entfernen. Damit sich die
Knollen Feuchtigkeit und Nährstoffe
geschälten Stücke nicht verfärben,
beträufelt man sie sofort mit Zitronen-saft oder legt sie in Zitronenwasser. Sellerie ist gar, wenn er sich mit einer
Knollensellerie –
Gabel leicht einstechen lässt.
Apium graveolens var. rapaceum (Sellerie, Zeller, Eppe) Knollensellerie ist eine sehr alte Kul-
Kohlrübe –
turpflanze, die heute weltweit ange-
Brassica napus var. napobrassica (Steckrübe, Erdrübe, Wruke,
baut wird. Sie enthält in allen Pflan-
zenteilen ätherische Öle, die ihr einen ganz eigenen, typisch würzigen Ge-
In Notzeiten spielten Kohlrüben in
schmack verleihen. Die Knollen eig-
Deutschland und in weiten Teilen
nen sich roh oder gegart zur Bereitung
Europas für die menschliche Ernäh-
schmackhafter Salate. International
rung eine große Rolle. Die Rüben
bekannt sind sie im Waldorfsalat,
schmecken herbsüß und mohrrüben-
einer Rohkostkreation mit Äpfeln und
ähnlich. Sie können roh „einfach so",
Nüssen. In Mischung mit anderen
geraspelt als Salat oder gekocht wie
Gemüsearten werden sie zur Berei-
Möhren verzehrt werden. Am bekann-
tung von klaren Suppen, Eintöpfen
testen sind sie als Eintopfgericht und
und Beilagen verwendet. In Scheiben
geschnitten und wie Schnitzel zube-
Einzelne Exemplare werden kopfgroß
reitet und gebacken, gelten sie als
und bis zu 1,5 kg schwer. Die bevor-
Delikatesse.
zugte Größe liegt jedoch bei 8 - 12
Aus heimischem Freilandanbau kom-
cm Durchmesser. Erntefrisch werden
men die Knollen ab Juli auf den
Kohlrüben von September bis No-
Markt. Da die Frische der Knolle
vember, aus dem Lager bis ins Früh-
Gemüsearten aus heimischer Produktion
jahr hinein angeboten. Beim Einkauf
dunkler und kühler Lagerung bleiben
darauf achten, dass die Rüben keine
sie mehrere Wochen, mit Erde be-
Flecken und keine auf Holzigkeit
deckt monatelang frisch. Meerrettich
hindeutenden Schalenrisse aufweisen.
trocknet jedoch leicht aus. Zum Auf-
Im kühlen Keller können sie etwa
frischen kann man ihn einige Stunden
4 Wochen, in feuchten Sand einge-
in ein kaltes Wasserbad legen.
schlagen bei etwa 0 °C bis zu 6 Mo-nate ohne größere Vitaminverluste gelagert werden.
Möhre –
Daucus carota ssp. sativus
(Mohrrübe, Karotte, Gelbe Rübe)
Meerrettich –
Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Ver-
Armoracia rusticana
brauch von knapp 6,5 kg sind Möhren
(Kren, Grä, Grien, Mährettig)
in Deutschland das beliebteste Wur-
Meerrettich wird in erster Linie als
zelgemüse. Sie werden je zur Hälfte
Gewürz verwendet. Mit seinem typi-
als Frischgemüse und in konservierter
schen, äußerst scharfen, frischen Ge-
Form verzehrt. Letztere kommen als
schmack passt er zu intensiv schme-
Nass- und Sauerkonserven, Säfte, Tief-
ckenden Gemüsearten, Kochfleisch,
kühlgemüse und Trockenprodukte in
kaltem Braten und Räucherfisch. Er
den Handel.
eignet sich zum Würzen von Saucen,
Mit ihrem feinen, süßlichen Aroma
Mayonnaise und Sahne. Hierbei
können Möhren sowohl roh als auch
schmeckt er frisch wesentlich intensi-
gekocht ausgesprochen vielseitig ver-
ver als in konservierter Form, denn die
wendet werden. Meist in Kombination
mit anderen Gemüsearten bereichern
schen Senföle (Isothiocyanate, siehe
sie Salate, Beilagen, Suppengemüse,
Seite 46) verflüchtigen sich sehr
Eintöpfe und Aufläufe. Auch zum
schnell. Dies kann man bereits beim
Backen saftiger Gemüsekuchen er-
Reiben der Wurzel spüren, wenn die
freuen sie sich zunehmender Beliebt-
Augen zu brennen beginnen. Meer-
rettich immer nur so viel reiben, wie gerade benötigt wird und sofort mit
Möhren sind walzen- bis kegelförmig,
Zitronensaft, Milch oder Mehl beträu-
Karotten kurz und stumpf. Ab Mai
feln, um eine Braunfärbung zu ver-
kommen die ersten Exemplare aus
hindern.
dem Freilandanbau auf den Markt, laufende Ernten folgen bis Oktober. Es
Die ca. 30 cm langen und 3 - 4 cm
sollten nur feste Möhren mit intensiv
dicken weißlichen Wurzeln werden
rot-oranger Farbe gekauft werden.
von Oktober bis April angeboten. Bei
Frühe Möhren – mit oder ohne Grün –
guter Qualität sind die Wurzeln nur
sind besonders zart, knackig und süß.
wenig verzweigt und innen weiß. Bei
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Sie eignen sich vorzüglich zum Roh-
können, ähnlich wie Möhren, äußerst
verzehr. Im Kühlschrank sind sie al-
vielseitig verwendet werden. Wegen
lerdings nur wenige Tage haltbar. Die
ihres intensiven würzigen Ge-
gröberen Herbst- und Wintermöhren
schmacks werden sie gerne mit ande-
haben eine etwas festere Struktur, sind
ren Gemüsearten wie z.B. Kartoffeln,
dafür aber in Sand eingeschlagen im
Möhren oder Wurzelpetersilie ge-
kühlen Keller mehrere Monate lager-
mischt. Vielfach sind sie gemeinsam
mit Lauch-, Möhren- und Knollensel-leriestücken Bestandteil von gebün-deltem Suppengrün. Das Kraut lässt
Pastinake – Pastinaca sativa
sich wie Petersilie zum Würzen ver-
(Gartenpastinak, Moorwurzel, Ham-
Die äußerlich gelblichen Pastinaken-
Bis zum 18. Jh. zählten die Pastinaken
rüben ähneln im Aussehen groß ge-
in weiten Teilen Europas zu den am
wordenen Petersilienwurzeln. Sie
häufigsten kultivierten Gemüsearten,
können bis zu 40 cm lang und
bis sie durch den Anbau von Möhren
100 - 1.500 g schwer sein. Die bevor-
und Kartoffeln verdrängt wurden.
zugte Länge liegt bei 20 cm, größere
Heute werden sie in Deutschland nur
Rüben sind meist holzig, bei kleineren
noch vereinzelt angebaut. Der Groß-
ist der Abfallanteil sehr hoch, denn
teil der Ernte landet in der Verarbei-
Pastinaken müssen wegen ihrer harten
tungsindustrie. Die Rüben werden
Schale vor dem Verzehr geschält bzw.
getrocknet und dienen als Würze für
abgeschabt werden. Beim Schneiden
Suppen, Gemüsemischungen und
fühlen sich die Rüben aufgrund ihres
Babynahrung.
geringen Wassergehaltes wattig an.
Pastinaken haben einen möhrenähnli-
Zum Garen benötigen sie, je nach
chen, jedoch süßeren und weitaus
Größe, 5 - 10 Minuten. Bei längeren
würzigeren, mitunter etwas herben
Garzeiten werden sie schwammig und
Geschmack. Am besten schmecken
fallen auseinander.
sie nach den ersten Frostnächten bzw.
Pastinaken werden von Oktober bis
nach mehrwöchiger Lagerung. Dank
November aus laufender Ernte ange-
ihres Gehaltes an ätherischen Ölen
boten, danach folgt Lagerware bis
duften sie zudem angenehm aroma-
zum April. Frische Pastinaken haben
eine straffe Haut, die auch bei Druck
Pastinaken eignen sich sowohl zum
nicht nachgibt. Gewaschen sind sie
Rohverzehr als auch zum Garen. Sie
im Kühlschrank 4 Tage haltbar.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Radieschen –
Rettich –
Raphanus sativus var. sativus
Raphanus sativus var. niger
Radieschen gibt es in unterschiedli-
Rettich und Radieschen sind eng mit-
chen Formen (kugelig, eiförmig, läng-
einander verwandt. Während das
lich) und Farben (weiß, rosa, rot, vio-
typische Radieschen eine meist rote
lett). Am bekanntesten sind die leuch-
runde Knolle bildet, ist der typische
tend roten, runden Knollen und die
Rettich eine lange weiße Rübe. Es gibt
als Eiszapfen bezeichneten längli-
allerdings eine Vielzahl anderer Sor-
chen, weißen Rübchen.
ten von unterschiedlicher Farbe, Grö-
Radieschen werden überwiegend roh
ße und Form. Die Form kann z.B.
verzehrt. Sie sind beliebt in gemisch-
rund, oval, kegelförmig oder eis-
ten Salaten, als Vorspeise und zum
zapfenförmig sein. Die Farben variie-
Garnieren. Die jungen frischen Blätter
ren zwischen weiß, rosa, rot-braun,
eignen sich feingehackt zum Würzen
violett und schwarz.
von Suppen und Saucen. Der würzig
Wie Radieschen wird auch Rettich
scharfe Geschmack der Knollen be-
überwiegend roh verzehrt. Sein Ge-
ruht auf dem Gehalt an ätherischen
schmack ist herzhaft würzig, je nach
Senfölen (siehe Seite 46). Im Freiland
Sorte mehr oder weniger scharf.
gewachsene Radieschen sind i.d.R.
Rettich wird das ganze Jahr über an-
schärfer als Gewächshausware. Durch
geboten. Im April kommen die ersten
Kochen verlieren sie an Schärfe und
heimischen Bundrettiche aus dem
Freiland auf den Markt. Frische Retti-
Die Knollen werden das ganze Jahr
che haben eine straffe glatte Außen-
über angeboten. Frische Radieschen
schale. Durch leichten Druck sollte
sind knackig und prall, ihre Blätter
stets die Pelzigkeit überprüft werden.
grün und straff. Bei zu langer Reife
Frühjahrs- und Sommerrettiche kön-
werden die Knollen sehr schnell pel-
nen ohne Laub, in ein feuchtes Tuch
zig; sie geben dann bei leichtem
gewickelt, maximal 1 Woche im
Druck nach. Radieschen welken
Kühlschrank aufbewahrt werden.
schnell. Damit sie einige Tage knackig
Herbst- und Winterrettiche bleiben, in
und frisch bleiben, sollte man das
Sand eingeschlagen, an einem sehr
Laub abdrehen, die Knollen kurz ab-
kühlen Ort bis zum Frühjahr frisch.
waschen und noch feucht in einem
Roh verzehrt stellen Rettiche aufgrund
Plastikbeutel oder einem gut schlie-
ihres Vitamin C-Gehaltes besonders in
ßenden Gefäß im Kühlschrank aufbe-
der vitaminarmen Winter- und Vor-
frühlingszeit eine wertvolle Bereiche-rung des Speisezettels dar.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Rote Bete –
Vor dem Garen müssen die Rüben
Beta vulgaris spp. vulgaris
gründlich gewaschen werden. Hierbei
var. conditiva
dürfen weder Blattansatz noch Scha-
(Rote Rübe, Rahne, Salatrübe)
len verletzt werden, da sonst der rote
Das herausragende Kennzeichen der
Saft ausblutet und das Gemüse an
Roten Bete ist ihr stark färbender Saft
Aroma verliert. Die Rüben werden
mit dem roten Farbstoff Betanin, der
ungeschält im Ganzen gegart. Hierzu
auch als natürlicher Farbstoff in der
gibt man sie in wenig kochendes
Lebensmittelverarbeitung eingesetzt
Wasser und lässt sie in einem dicht-
schließenden Topf je nach Größe 30 - 90 Minuten dünsten. Die Rüben
Rote Bete zeichnet sich durch einen
sind gar, wenn sie sich beim Drauf-
angenehm süßlichen, leicht erdigen,
drücken weich anfühlen. Die Schale
manchmal auch kratzenden, mitunter
lässt sich nun wie bei Pellkartoffeln
etwas bitteren Geschmack aus. Ihre
Bedeutung auf dem Frischmarkt ist in den letzten Jahrzehnten stark zurück-
Rote Bete sollte aufgrund ihres relativ
gegangen. Sie wird überwiegend in-
hohen Oxalsäuregehaltes (siehe Seite
dustriell zu Sauerkonserven, Nasskon-
66) nicht allzu häufig verzehrt wer-
serven, Saft und Tiefkühlprodukten
verarbeitet. Dabei können die aroma-tischen Rüben äußerst vielseitig ver-
Schwarzwurzel –
wendet werden, z.B. geraspelt mit
Scorzonera hispanica
Äpfeln und Meerrettich als Rohkost,
(„Winterspargel", Scorzonerwurzel,
für Suppen, Eintöpfe und als aromati-
sche Gemüsebeilage. Die Blätter kön-nen wie Spinat zubereitet werden.
Früher nannte man die Schwarzwur-zel auch den Spargel des kleinen
Aus laufender Ernte wird Rote Bete
Mannes, denn sie sieht zubereitet
von Juni bis November, Lagerware bis
ganz ähnlich aus wie Spargel. Ihr
in den März angeboten. Frische Rü-
Geschmack ist angenehm würzig und
ben sind prall und fest. Keinesfalls
leicht nussig. Das Gemüse kann viel-
dürfen sie beschädigt sein, ansonsten
seitig verwendet werden: Gegart oder
bluten sie aus. Das Fleisch sollte
roh geraspelt als Salat, gekocht, ge-
gleichmäßig durchgefärbt und saftig
dünstet, paniert oder im Teigmantel
sein sowie keine weißen Ringe auf-
frittiert als Gemüsebeilage sowie in
weisen. Vor Feuchtigkeitsverlust ge-
Suppen, Eintöpfen, Gratins und Auf-
schützt, können sie im Kühlschrank
etwa 3 - 4 Wochen lagern.
Die walzenförmigen Pfahlwurzeln werden etwa 30 - 40 cm lang und
Gemüsearten aus heimischer Produktion
2 - 3 cm dick. Sie sind von einer
Schwarzwurzeln haben einen beacht-
schwarz-braunen Korkschicht umge-
lich hohen Gehalt an Ballaststoffen.
ben, der sie ihren Namen verdanken.
Diese bestehen hauptsächlich aus
Die Pflanzen sind winterhart. Sie kön-
Inulin, weshalb sie für Diabetiker
nen, sofern es der Boden zulässt, den
besonders geeignet sind.
ganzen Winter über geerntet werden. In Deutschland ist der Anbau von
Speiserübe –
Schwarzwurzel nur von untergeordne-
Brassica rapa var. rapa
ter Bedeutung. Die Wurzeln werden
Unter dem Sammelbegriff Speiserüben
von September bis Februar angeboten.
sind verschiedene Formen von
Frische Exemplare sind prall und fest.
Brassica rapa var. rapa zusammenge-
Beim Einkauf ist darauf zu achten,
fasst, bei denen vorrangig die Rüben
dass weder Schale noch Wurzel be-
als Gemüse Verwendung finden.
schädigt bzw. abgebrochen sind, denn dann könnte der milchige Saft
Speiserüben können roh und gegart
bereits ausgetreten und die Wurzel im
verzehrt werden. Hierbei eignen sich
Inneren vertrocknet sein. Im Gemüse-
die kleinen zarten Mairüben (Weiße
fach des Kühlschranks können
Rüben) gut für Rohkostsalate, die grö-
Schwarzwurzeln gut 1 Woche, in
ßeren und robusteren, herber schme-
feuchten Sand eingeschlagen an ei-
ckenden Herbstrüben (Stoppel-, Was-
nem kühlen Ort über 1 Monat lagern.
serrüben) für Eintopfgerichte und die
feinen, süßlichen Teltower Rübchen
Schwarzwurzeln müssen vor dem
besonders für Beilagen.
Verzehr geschält werden. Der Abfall-anteil ist mit 40 % recht hoch. Beim
Im Handel werden Mairüben meist im
Schälen oder Abschaben der Wurzeln
Bund von Mai bis Juni, die anderen
tritt sofort der milchige Saft aus, oxi-
Speiserüben von Oktober bis Dezem-
diert sehr schnell an der Luft und färbt
ber angeboten. Bei Mairüben stets die
hierbei Hände und Wurzeln unan-
Pelzigkeit überprüfen. In ein feuchtes
sehnlich braun. Letzteres lässt sich
Tuch gewickelt, können diese im
verhindern, indem die Wurzeln sofort
Kühlschrank ca. 8 Tage aufbewahrt
nach dem Schälen in Zitronen- (Saft
werden. Im Herbst geerntete Rüben
von 1 - 2 Zitronen auf 1 Liter Wasser)
sind etwas länger haltbar.
oder Mehlwasser (1 - 2 Esslöffel Mehl auf 1 Liter Wasser) gelegt werden. Um die schöne Farbe der Wurzeln auch beim Kochen zu bewahren, sollte das Kochwasser ebenfalls mit Mehl ange-rührt oder dem Wasser Zitronensaft zugeben werden.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Wurzelpetersilie – Petroselinum
besonderem Wert, denn die meisten
crispum ssp. tuberosum
der hiesigen Kohlarten sind typische
(Knollenpetersilie, Petersilienwurzel)
Wintergemüse. Milchsauer vergoren,
Wurzelpetersilie ist eine alte Kultur-
versorgten sie die Menschen bis weit
pflanze, die hierzulande nur noch
ins Frühjahr hinein mit Vitamin C und
wenig kultiviert wird. Ihr Geschmack
anderen wertvollen Inhaltsstoffen.
ist würzig, ähnlich der Blattpetersilie,
Kohlgemüse ist nach wie vor das in
aber nicht ganz so intensiv. In der
Deutschland am meisten angebaute
Küche lassen sich die Wurzeln vielfäl-
Gemüse. Es wird jährlich auf ca. 1/5
tig zubereiten: roh oder gegart als
der Gemüseanbauflächen kultiviert.
Salat, als Gemüsebeilage sowie in
An erster Stelle steht hierbei Weiß-
Suppen und Eintopfgerichten. Das
kohl, gefolgt von Blumenkohl, Rot-
Kraut kann feingewiegt zum Würzen
kohl, Kohlrabi und Wirsing.
genau wie Blattpetersilie den Speisen kurz vor dem Verzehr zugefügt wer-den.
Blumenkohl – B. oleracea convar.
botrytis var. botrytis
Wurzelpetersilie bildet fleischige,
(Karfiol, Käsekohl, Kauli)
spindelförmige Rüben von gelblich
Blumenkohl zählt zum Lieblingsge-
weißer Farbe. Dank ihrer ausgespro-
müse vieler Verbraucher. Mit seinem
chenen Winterhärte können diese von
milden, wenig ausgeprägten Kohlge-
September bis März aus laufender
schmack kann er äußerst vielseitig
Ernte angeboten werden. Gewaschen
verwendet werden. Roh, gekocht,
sind sie bei sehr kühler Lagerung ca.
gedünstet oder überbacken, eignet er
3 Wochen, ungewaschen in Sand ein-
sich zur Bereitung von Salaten, Gra-
gelegt bis zu 6 Monate lagerfähig.
tins und Aufläufen, als Gemüsebeilage sowie für Suppen und Eintopfgerichte.
Kohlgemüse
Hierzulande schätzt der Verbraucher weiße Köpfe. Eine gelbliche Verfär-
Alle Kohlarten gehören zur Gattung
bung der Blume aufgrund von Son-
Brassica innerhalb der Familie der
nenlicht hat aber keinerlei Einfluss auf
Kreuzblütler. Charakteristisch ist ihr
die geschmackliche Qualität. Es gibt
Gehalt an Glucosinolaten (Senföl-
auch Blumenkohlsorten mit cremefar-
glycosiden, siehe Seite 46), die ihnen
bener, grüner oder violetter Blume.
ihren typischen Geschmack und den
Sie sind z.B. in Italien, Frankreich,
beim Kochen charakteristischen Kohl-
Belgien und den Niederlanden sehr
geruch verleihen.
beliebt. Besonders auffällig ist der
Für unsere Vorfahren war Kohl v.a.
gelbgrünliche Romanesco, eine Blu-
wegen seines Vitamin C-Gehaltes von
menkohlsorte deren Einzelröschen zu
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Spitzkegeln geformt an kleine Türm-
Brokkoli – Brassica oleracea con-
chen erinnern. Entsprechend wird er
var. botrytis var. italica
auch als Minarett- oder Türmchenkohl
(Spargelkohl, Sprossenbrokkoli)
Brokkoli gilt als Delikatesse unter den
Blumenkohl wird das ganze Jahr über
Kohlgemüsearten. Mit seinem ange-
angeboten. Aus heimischem Freiland-
nehm milden, würzigen Kohlge-
anbau kommt er von Mai bis Novem-
schmack eignet er sich gut zum Roh-
ber auf den Markt.
verzehr. Er wird als Gemüsebeilage,
Frischer Blumenkohl hat feste Köpfe
Salat sowie in Suppen, Aufläufen und
mit einer körnigen Struktur. Es sollten
Gratins geschätzt.
keine Exemplare mit kleinen, un-
Wie beim Blumenkohl wird auch
scheinbaren schwarzen Pünktchen auf
beim Brokkoli die Blume verzehrt. Im
der Blume gekauft werden. Hier han-
Mai kommen die ersten Exemplare
delt es sich um erste Anzeichen einer
aus heimischer Freilandproduktion in
Pilzerkrankung, der Alternaria, die
den Handel; laufende Ernten folgen
sich schnell ausbreitet und das Gemü-
bis Oktober. Es sollten nur frischgrüne
se ungenießbar macht. Weiße Köpfe
Blumen mit fest geschlossenen Blüten
sollten sofort, spätestens nach 2 - 3
gekauft werden. Gelbgrüne Exemplare
tägiger Lagerung im Kühlschrank,
zeugen von falscher Lagerung. Brok-
aufgebraucht werden. Farbige Blumen
koli wird schnell welk. Im Kühl-
halten etwas länger. Bei Verdacht auf
schrank bleibt er, in Frischhaltefolie
Schädlingsbefall wird empfohlen, die
eingeschlagen, 1 - 2 Tage frisch.
Blume kopfüber ca. 10 Minuten in
Auch Stängel und Blätter sind zum
kaltes Essigwasser zu legen, um die
Verzehr geeignet. Zarte Stängel lassen
Tierchen herauszulocken. Sowohl der
sich wie Spargel zubereiten, die kräf-
Strunk des Blumenkohls als auch die
tigeren dienen geschält und püriert als
kleinen, besonders nährstoffreichen,
Suppengrundlage. Wird die Blume mit
zarten Herzblätter können mitverzehrt
dem Stängel zubereitet, muss dieser
werden. Durch Zugabe von Zitronen-
kreuzweise eingeschnitten werden,
saft ins Kochwasser bleiben die Köpfe
damit das Gemüse gleichmäßig garen
kann. Insgesamt benötigt Brokkoli je
Dank seiner guten Bekömmlichkeit
nach Strunkstärke mit 5 - 15 Minuten
und leichten Verdaulichkeit eignet
eine geringere Garzeit als Blumen-
sich Blumenkohl ebenso wie Brokkoli
sehr gut als Kranken-, Schon- und Diätkost sowie für die Säuglings- und Kleinkindernährung.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Chinakohl – Brassica pekinensis
arteigenen, etwas strengen herben
(Pekingkohl, Chinesischer Hägersalat,
Kohlgeschmack. Dieser gewinnt an
Aroma sobald die Blätter den ersten
Chinakohl ist eine alte chinesische
Frost abbekommen haben, da durch
Kulturpflanze, die in Deutschland erst
die Kälteeinwirkung Stärke in Zucker
seit den 70-er Jahren angebaut wird.
umgewandelt wird. Der Effekt wird
Seine hellen, gelblich-grünen,
auch erreicht, indem vor dem Frost
randlich gekrausten, saftigen Blätter
geerntete Blätter tiefgefroren werden.
sind feiner und milder im Geschmack
Angebaut wird Grünkohl v.a. in
als die unserer heimischen Kohlarten.
Norddeutschland und im Rheinland.
Sie werden deshalb auch vornehmlich
Er kommt ab Mitte Oktober in den
zur Bereitung von Rohkostsalaten,
Handel und wird aus laufender Ernte
meist mit Apfel- und Orangenstücken,
bis zum Frühjahr angeboten. Der
verwendet. Gedünstet und nur wenig
inländische Bedarf wird hierbei aus-
gewürzt ergibt Chinakohl ein mildes,
schließlich aus heimischer Produktion
sehr bekömmliches, auch für die
gedeckt. Vom Grünkohl werden nur
Schonkost geeignetes Gemüse. Be-
die Blätter verzehrt. Sie werden ent-
sonders knackig lässt er sich im Wok
weder mit Strunk oder lose, teils sogar
zubereiten (siehe Seite 56).
schon küchenfertig vorbereitet in Foli-
Die je nach Sorte bis zu 60 - 70 cm
enbeuteln angeboten. Im Kühlschrank
langen Blätter bilden ovale oder läng-
sind sie bis zu 8 Tage haltbar. Die
liche, lockere Köpfe, die nicht selten
gekräuselten Blätter müssen wie beim
1,5 - 2 kg schwer werden. Ab Mai
Wirsing sehr gründlich gewaschen
werden die ersten Exemplare aus
werden. Sie sollten nicht länger als
heimischem Freilandanbau angebo-
10 - 25 Minuten kochen. Ansonsten
ten. Vor dem Austrocknen geschützt,
verlieren sie nicht nur wertvolle In-
kommen sie oft in Polybeuteln auf
haltsstoffe sondern bekommen zudem
den Markt. Selbst angebrochene
eine braune, unappetitliche Farbe.
Köpfe können in Frischhaltefolie ver-packt bis zu 7 Tage im Kühlschrank
Kohlrabi –
aufbewahrt werden.
Brassica oleracea var. gongylodes (Oberkohlrabi, Oberkohlrübe, Oberrübe)
Grünkohl – B. oleracea convar.
acephala var. sabellica
Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Ver-
(Krauskohl, krausblättriger Winter-
zehr von etwa 1,5 kg sind die Deut-
kohl, Braunkohl, Federkohl)
schen Weltmeister im Kohlrabi-
Grünkohl wird gerne als Beilage zu
fetten Gerichten serviert. Er hat einen
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Die Knollen zeichnen sich durch ei-
liebt. Er eignet sich aber auch zum
nen angenehmen, leicht süßlichen,
etwas nussartigen Geschmack aus. Sie
Aus heimischem Anbau kommt Ro-
eignen sich vorzüglich zum Rohver-
senkohl von September bis März auf
zehr. Gerade bei Kindern sind sie
den Markt. Häufig wird er geputzt
„einfach so" als Zwischenmahlzeit
angeboten. Es sollten nur glatte ma-
oder zum Vesper sehr beliebt. In den
kellose Knospen eingekauft werden.
grünen Pflanzenteilen, den Blättern
Welke Stellen oder gelbe Deckblätter
und Schalen, sind die wertgebenden
weisen auf eine Überlagerung hin.
Inhaltsstoffe besonders hoch. Die
Häufig entwickelt sich hierbei ein
jungen Blätter sollten deshalb z.B.
unangenehm starker Kohlgeruch.
gedünstet oder blanchiert mit dem Kohlrabi zusammen zubereitet, in
Die Zubereitung ist relativ zeitauf-
Eintopfgerichten mitverwendet oder
wändig, da der Strunk der Röschen
separat zu einem spinatähnlichen
kurz abgeschnitten sowie welke Stel-
Gemüse verarbeitet werden. Zarte
len und lose Blätter entfernt werden
Knollen sollten entsprechend mit der
müssen. Zwecks des gleichmäßigen
Schale verzehrt werden.
Garens sollen die Röschen am Strunkende jeweils kreuzförmig einge-
Kohlrabi wird ab April aus heimi-
schnitten werden. So vorbereitet sind
schem Freilandanbau angeboten.
sie in 10 - 15 Minuten gar.
Frische Kohlrabis erkennt man an ihren gesunden grünen Blättern. Im Kühlschrank bleiben die Knollen
Rotkohl – Brassica oleracea var.
längstens 3 Tage frisch.
capitata f. rubra (Blaukraut, Rotkraut, Blaukohl, Rot-
Rosenkohl –
Brassica oleracea var. gemmifera
In Deutschland gehört Rotkohl zu den
(Brüsseler Kohl, Sprossenkohl)
beliebtesten Gemüsearten. Vielerorts
Rosenkohl hat einen herzhaft-
gilt er als klassische Festtagsbeilage. Er
würzigen, etwas strengen mitunter
hat einen milden, fein-süßen Kohlge-
auch herben Kohlgeschmack. Nach
schmack, der durch die Zubereitung
Frosteinwirkung wird er milder, weil
mit Säure oder Früchten eine zusätz-
ein Teil der Stärke in Zucker umge-
lich frisch-fruchtige Note erhält.
wandelt wird. Gleichzeitig lockern die
Im Vergleich zu Weißkohl bildet Rot-
Eiskristalle die Zellwände auf. Die
kohl kleinere, sehr feste Köpfe. Die
Röschen werden dadurch zarter und
ersten heimischen Exemplare kom-
besser verdaulich. Gekocht oder ge-
men ab Juni auf den Markt, laufende
dünstet ist Rosenkohl als Beilage, in
Ernten folgen bis November. Quali-
Aufläufen, Suppen und Salaten be-
tätskriterien für den Einkauf sind: ein
Gemüsearten aus heimischer Produktion
fester Kopf, frische Außenblätter und
müsebeilagen, für Suppen, Eintöpfe
eine glatte nicht ausgetrocknete
Schnittstelle am Strunk. Im Kühl-
Mit seinen grünlich-weißen, glatten
schrank können die Köpfe etwa
Blättern bildet Weißkohl feste, mitun-
8 Tage aufbewahrt werden.
ter sehr große Köpfe, die nicht selten
Die blauviolette Färbung verdankt
mehrere Kilogramm schwer werden.
Rotkohl dem Gehalt an Anthocyanen,
Eine besondere Variante ist der kleine-
die in ihrer Wirkung als Antioxidan-
re, kegelförmige Spitzkohl. Er ist zar-
tien (siehe Seiten 46 und 68) von ho-
ter, knackiger und leichter verdaulich
hem gesundheitlichem Wert sind.
als Weißkohl. Seine länglicheren Blät-
Durch Zugabe von Säure, z.B. in
ter eignen sich hervorragend für
Form von Zitrone, Essig oder säuerli-
chen Äpfeln, erhalten die blauviolet-
Frisch geerntet kommt Weißkohl von
ten Blätter ihre typisch rote Farbe.
Mai bis November auf den Markt.
Aufgrund des hohen Ballaststoffgehal-
Frühe Weißkohlsorten haben eine
tes und der festen Zellstruktur sind
zartere Zellstruktur, sind dafür aber
alle Kopfkohlarten (Rotkohl, Weiß-
weit weniger lagerfähig als die ab
kohl, Wirsing) schwer verdaulich.
September angebotenen Dauerkohl-
Besonders magen- und darmempfind-
sorten. Letztere können im „kontrol-
liche Personen reagieren verstärkt mit
lierten" Lager gute 8 Monate ohne
Blähungen. Dem können längere Gar-
größere Nähr- und Wirkstoffverluste
zeiten sowie die Zugabe von Kümmel
gelagert werden.
Abhilfe schaffen.
Wirsing – Brassica oleracea var.
Weißkohl – Brassica oleracea var.
capitata f. alba
(Savoykohl, Welschkraut, Wirschig)
(Weißkraut, Kappes)
Wirsing ist dem Weißkohl sehr ähn-
Innerhalb der Kohlarten ist Weißkohl
lich. Er schmeckt angenehm würzig
das am meisten verzehrte Kohlgemüse
und hat ein mildes Kohlaroma; frühe
in Deutschland; besonders in Form
Sorten sind hierbei sehr fein, späte
von Sauerkraut ist er sehr beliebt. Die
Sorten würziger und kohltypischer.
häufigsten Zubereitungsformen neben
Gekocht oder gedünstet eignet er sich
Sauerkraut als Salat und Gemüsebei-
als Gemüsebeilage für Suppen, Ein-
lage sind Krautsalat und Kohlroula-
töpfe und Aufläufe. Wirsing kann
den. Die frischen Blätter eignen sich
praktisch nach allen Weißkohlrezep-
aber auch fein geschnitten oder geho-
ten zubereitet werden. Auch zur Her-
belt zur Bereitung schmackhafter Ge-
stellung von Krautwickel und „Sauer-kraut" ist er geeignet.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Wirsing hat je nach Sorte hell bis
Geschmacks in hauchdünne Scheiben
dunkelgrüne, mehr oder weniger stark
geschnitten werden. Gekocht, gegart
gekräuselte Blätter. Er bildet lockere,
oder gegrillt harmonieren sie zu
etwas kleinere Köpfe als Weißkohl.
Fleisch- und Fischgerichten. Die fri-
Die erste Ernte aus heimischer Pro-
schen, im Aussehen dillähnlichen
duktion kommt ab Ende Mai in den
Blättchen eignen sich hervorragend
Handel. Hinsichtlich der Kriterien für
zum Würzen. Hierzu werden sie fein-
Einkauf und Lagerung unterscheidet
gehackt über das verzehrsfertige Ge-
sich Wirsing nicht wesentlich von den
anderen Kopfkohlarten. Nach dem
Heimischer Fenchel wird von Juni bis
Entfernen der äußeren Blätter muss er
Oktober angeboten. Es sollten nur
jedoch sehr gründlich gewaschen
feste, unversehrte Knollen von zart-
werden, da durch die gekräuselte
weißer Farbe mit frischem Grün ge-
Oberfläche Schmutzreste und Schad-
kauft werden. Im Kühlschrank bleiben
stoffe leicht hängen bleiben.
sie bis zu 2 Wochen frisch. Vor der Zubereitung müssen Stängel, dunkle Stellen und die Wurzelscheibe abge-
schnitten sowie die Knolle gründlich
Die Gruppe der Stängelgemüse um-
gewaschen werden, da ihr oft Sand
fasst eine Vielzahl verschiedenster
Gemüsearten, bei denen die Stängel und Sprossen als Gemüse Verwen-
Rhabarber – Rheum rhabarbarum
dung finden. Unter diesen sind Knol-
(Krauser Rhabarber)
lenfenchel, Rhabarber, Stangensellerie und im Besonderen Spargel aus hei-
Obwohl Rhabarber in der Küche wie
mischer Erzeugung von Bedeutung.
Obst verarbeitet wird, zählt er defini-tionsgemäß zum Gemüse, denn es werden nicht die Früchte sondern die
Knollenfenchel –
Blattstiele dieser großblättrigen mehr-
Foeniculum vulgare var. azoricum
jährigen Staude verzehrt. Die flachen
(Gemüsefenchel, Zwiebelfenchel,
gefurchten Stängel werden bis zu
Bologneser Fenchel, Florentiner Fen-
60 cm lang und bis zu 4 cm dick. Sie
chel, Römischer Fenchel)
haben riesige Blätter.
Knollenfenchel hat einen charakteris-
Rhabarber ist sehr sauer, doch mit
tischen, intensiven leicht süßlichen,
Zucker gewürzt, entfaltet er einen
ein wenig an Anis erinnernden Ge-
erfrischenden, pikant-säuerlichen,
schmack. Zum Rohverzehr, z.B. als
obstähnlichen Geschmack. Er eignet
Brotbelag oder in Mischsalaten sollten
sich zur Bereitung von Kompott,
die Knollen wegen ihres intensiven
Marmelade und Chutney sowie für
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Nachspeisen in Form von Creme,
Spargel – Asparagus officinalis
Grütze, Soufflé und natürlich in Ku-
In Baden-Württemberg hat der Spar-
chen und Feingebäck. Er harmoniert
gelanbau eine lange Tradition. Seit
gut mit süßen, säurearmen Früchten
1995 ist er das flächenmäßig am
wie Erdbeeren, Bananen und Himbee-
meisten angebaute Gemüse. Seine
ren. Mit Ausnahme roh gerührter
Hauptanbaugebiete liegen in der
Marmelade oder Kompott eignet er
Oberrheinischen Tiefebene und im
sich weniger zum Rohverzehr.
Raum Freiburg. Weit über seine
Im Handel werden 3 Rhabarbersorten
Grenzen bekannt ist beispielsweise
angeboten, die sich geschmacklich in
der „Schwetzinger Spargel".
Abhängigkeit von der Farbe der Stiele
Schon seit dem Altertum gilt Spargel
und des Fleisches unterscheiden: je
als königliches Gemüse. Sein hoher
röter Stängel und/oder Fruchtfleisch,
Genusswert beruht auf seinem ihm
desto „süßer" der Geschmack. Aus
ganz eigenen Wohlgeschmack, des-
heimischer Freilandproduktion kommt
sen Aroma sich aber erst während des
Rhabarber von April bis Mai auf den
Garprozesses entwickelt. Kenner lie-
Markt. Frische Rhabarberstangen sind
ben ihn einfach mit Butter oder einer
saftig und fest, das Laub noch frisch.
Sauce Hollandaise. Er wird jedoch
Im Kühlschrank sind sie nur wenige
auch gerne zur Bereitung von Salaten,
Cremesuppen oder Mischgemüse
Die Blätter des Rhabarbers sind auf-
verwendet. Spargel eignet sich nicht
grund ihres äußerst hohen Oxalsäure-
gehaltes giftig. Sie dürfen keinesfalls
Im deutschen Handel wird überwie-
verzehrt werden. In den Stängeln sind
gend weißer Spargel angeboten. Der
geringere, aber dennoch beachtliche
besonders von den Franzosen ge-
Mengen enthalten. Rhabarber sollte
schätzte Grünspargel hat in den letz-
deswegen vor dem Verzehr geschält
ten Jahren zwar an Bedeutung ge-
werden. Kinder sollten aus diesem
wonnen, doch sind die Angebotsmen-
Grund auch nicht allzu häufig und
gen immer noch relativ gering.
viel Rhabarber essen. Gichtpatienten sowie Personen mit erhöhtem Osteo-
Weiß- und Grünspargel unterscheiden
poroserisiko oder mit Neigungen zu
sich grundlegend im Anbauverfahren.
Steinbildungen wird empfohlen, weit-
Weißer Spargel wächst im Dunkeln
gehend auf den Verzehr oxalsäure-
vor Sonnenlicht geschützt in aufge-
reicher Lebensmittel zu verzichten
schütteten Erdwällen heran. Wenn die
(siehe Seite 66).
Dämme kleine Risse zeigen, dann sind die Köpfe kurz davor den Boden zu durchbrechen. Jetzt müssen die Stangen gestochen werden, denn
Gemüsearten aus heimischer Produktion
sobald sie Tageslicht erreichen, ver-
So erkennen Sie frischen Spargel:
färben sie sich unter Anthocyanbil-
Die Stangen sind beim Bleichspar-
dung leicht violett und ihr typisch
gel weiß und ohne Flecken. Sie
feiner Spargelgeschmack wird je nach
lassen sich leicht brechen und
Verfärbungsgrad etwas kräftiger, zu-
knistern beim vorsichtigen Anei-
weilen auch leicht bitter. In der
Haupterntezeit müssen die Stangen mehrmals täglich gestochen werden.
Die Köpfe sind fest und geschlos-
Aufgrund dieses aufwändigen Anbau-
und Ernteverfahrens ist weißer Spargel
Wenn Sie mit dem Daumennagel
teurer als Grünspargel, dessen Spros-
in die Schnittstellen hineindrü-
sen über der Erde wachsen. Als Grün-
cken, tritt ein aromatisch, keines-
spargel werden eigens für die Grün-
falls säuerlich riechender Saft aus.
spargelnutzung geeignete anthocyan-freie Sorten kultiviert, die nicht bitter
So bereiten Sie Spargel zu:
werden. Im Geschmack sind sie kräf-
Waschen Sie die unzerkleinerten
tiger und würziger als der weiße Spar-
Stangen unter fließendem Wasser,
denn beim Wässern verlieren sie
Die einheimische Spargelsaison be-
auch wasserlösliche Geschmacks-
ginnt Mitte April und endet um den
Johannistag, den 24. Juni. Spargel
Schälen Sie weißen Spargel mit
schmeckt frisch am besten: Tages-
einem Spar- oder Spargelschäler
frisch gestochen ist er das Optimum
von der Spitze knapp unterhalb
für den Spargelgenießer und Standard
der Köpfe erst dünn, zum Ende hin
in der gehobenen Gastronomie. In ein
etwas dicker. Entfernen Sie hierbei
feuchtes Tuch gewickelt, können die
alle holzigen Teile sowie die Spar-
frischen Stangen ohne allzu großen
gelanschnittfläche. Die dünneren
Aromaverlust 2 bis 3 Tage im Kühl-
Grünspargelstangen brauchen Sie
schrank aufbewahrt werden. Für eine
nur an härteren Stellen, vornehm-
Mahlzeit weißen Stangenspargel sollte
lich im unteren Drittel, zu schälen.
man 500 g je Person rechnen; als
Beilage reichen 250 g. Bei grünem
Garen Sie den Spargel, am besten
bereits portionsweise gebündelt, in
Spargel ist der Abfallanteil geringer;
reichlich Salzwasser mit etwas Zit-
hier reichen etwa 375 g pro Person als
ronensaft und Zucker. Die Garzeit
Mahlzeit bzw. rund 200 g als Beilage.
beträgt je nach Dicke der Stangen beim Bleichspargel 15 - 20 Minu-ten, beim Grünspargel 10 - 15 Mi-nuten. Nehmen Sie hierzu einen länglichen Topf, in dem die Stan-
Gemüsearten aus heimischer Produktion
gen vollständig in Wasser liegend
etwa 1 Woche frisch. Überreife oder
kochen können oder einen spezi-
zu lang gelagerte Stangen können
ellen Spargeltopf, in dem die Stan-
gen in einem Siebeinsatz zu etwa 1/3 im Wasser stehend garen.
Kochen Sie Spargelenden und
Schalen mit. Den Sud können Sie
Zum Zwiebelgemüse gehören ver-
gut für Suppen und Saucen ver-
schiedene Arten aus der Gattung der
Lauchgewächse, die zum Zwecke der Überwinterung Zwiebeln ausbilden.
Spargel ist fertig gegart, wenn sich
Alle Zwiebelgemüse haben einen
die einzelne Spargelstange auf ei-
mehr oder weniger ausgeprägten
ner Gabel leicht durchbiegt.
scharfen Geruch und Geschmack, der auf ihren Gehalt an Schwefelverbin-
Stangensellerie –
dungen (Sulfide, Seite 46) zurückzu-
Apium graveolens var. dulce
führen ist.
(Bleichsellerie, Staudensellerie)
Bekannte Zwiebelgemüsearten sind
Während Stangensellerie in England
Lauch, Schalotten, Speisezwiebeln
und den USA ein außerordentlich
und Knoblauch. Schnittlauch und
beliebtes Gemüse darstellt, wird er
Schnittknoblauch unter den Küchenk-
hierzulande erst seit einigen Jahren
räutern sowie Bärlauch als beliebtes
angebaut. Die aromatischen, im Ge-
Wildgemüse gehören ebenfalls zu
schmack dem Knollensellerie ähnli-
chen, jedoch frischeren und milderen Stängel eignen sich zum Rohverzehr,
Lauch –
in Mischsalaten oder gegart als Beila-
Allium porrum var. porrum
ge und für Cremesuppen. Sie können
(Porree, Welschzwiebel,
auch wie Spargel zubereitet werden.
Welschlauch, Spanischer Lauch)
Je nach Sorte sind die Blattstiele grün, gelblich, rötlich oder violett gefärbt.
Lauch zählt als wohlschmeckende,
Stangensellerie bildet im Gegensatz
vielseitig verwendbare Pflanze zu den
zu Knollensellerie keine oder nur
beliebtesten Gemüsearten in Deutsch-
ganz kleine Knollen. Aus heimischem
land. Innerhalb der Zwiebelgemüse
Freilandanbau wird er von Juni bis
hat er den mildesten Geschmack. In
Oktober angeboten. Frische Stangen
Stücke oder Ringe geschnitten, wird er
sind knackig fest und haben gesunde
vorzugsweise als Gemüsebeilage ge-
grüne Blätter ohne bräunliche Verfär-
dünstet oder als Würze in Suppen und
bungen. In ein feuchtes Tuch gewi-
Eintöpfen gegart.
ckelt, bleiben sie im Kühlschrank
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Im Gegensatz zu anderen Zwiebel-
Vor der eigentlichen Zubereitung
gemüsearten bildet Lauch keine aus-
muss Lauch gründlich gewaschen
geprägte Zwiebel sondern einen wei-
werden. Hierzu schneidet man die
ßen Schaft mit nach oben auseinan-
Stangen längs auf (nicht durch!) und
dergehenden, allmählich grüner wer-
blättert die einzelnen Schichten unter
denden Blättern. Während der weiße
fließendem Wasser auseinander. So
Schaft und die hellgrünen Blätter als
können die zwischen den Blättern
Gemüse Verwendung finden, eignen
sitzenden Schmutzteile gut abgespült
sich die grünen stark würzigen Blatt-
teile hervorragend als Suppengrün. Im Juni kommt der erste Lauch aus
Zwiebel – Allium sp.
heimischem Freilandanbau auf den
Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Ver-
Markt, laufende Ernten folgen bis
brauch von fast 8 kg ist die Zwiebel
April. Sommerlauch wird bis Septem-
das nach Tomate und Gurke am dritt-
ber angeboten. Er hat einen langen
häufigsten verzehrte Gemüse in
Schacht, eine weiche lose Struktur
Deutschland. Weltweit gilt sie als das
und ist im Geschmack zarter und
wichtigste Würzgemüse. In der Küche
feiner als der wesentlich kürzere und
unentbehrlich und kaum durch ande-
festere Winterlauch. Frische Stangen
re Gemüsearten zu ersetzen, eignet
sind straff und knackig. Exemplare mit
sie sich sowohl roh wie auch gekocht
welken vergilbten Blättern zeugen
als Gemüse oder Gewürz. Für die
bereits von Überlagerung. Gegen
verschiedenen Verwendungszwecke
Ende der Saison muss auch mit ge-
bietet der Handel je nach Jahreszeit
schossenem Lauch gerechnet werden.
unterschiedliche Zwiebelarten an. Am
Noch bevor die Blütentriebe sichtbar
verbreitetesten sind Speisezwiebeln,
sind, kann man dann bleistiftdünne
Schalotten, Gemüsezwiebeln, Früh-
Verhärtungen im oberen Teil des
lings- und Lauchzwiebeln, Winter-
Schaftes fühlen. Geschossener Lauch
zwiebeln und Knoblauch. Bei emp-
hat erheblich an Geschmack und
findlichen Personen können sie Blä-
wertvollen Inhaltsstoffen verloren.
hungen und nach dem Genuss roher
In Frischhaltefolie gewickelt kann
Zwiebelscheiben auch Sodbrennen
Lauch etwa 1 Woche im Kühlschrank
aufbewahrt werden. Die Stangen dür-fen nicht zusammen mit aromaem-
Speisezwiebel –
pfindlichen Lebensmitteln wie z.B.
Allium cepa var. cepa
Butter, Blumenkohl oder Zitrusfrüch-
Speisezwiebeln, auch als Küchen-
ten lagern, da sich der intensive Ge-
zwiebeln oder Sommerzwiebeln be-
ruch des Lauchs auf diese Lebensmit-
zeichnet, sind im Geschmack süß,
tel überträgt.
aromatisch und scharf. Es werden rot-,
Gemüsearten aus heimischer Produktion
weiß- und gelbschalige Sorten ange-
Frühlingszwiebeln haben einen
baut, die sich in ihrer Schärfe unter-
langen Lauchstängel, an dem eine
scheiden: die gelbschaligen Zwiebeln
kleine silberweiße Zwiebel sitzt.
sind am schärfsten. Für den Verbrau-
Im Geschmack sind sie mild und
cher werden überwiegend gelbbraune
fein-würzig.
und braungelbe Zwiebeln angeboten.
Rote Zwiebeln haben sowohl eine
Lauchzwiebeln haben im Gegen-
satz zu den Frühlingszwiebeln ei-
rote Schalenfarbe als auch rötlich
nen ca. 40 cm langen Schaft, der
gefärbtes Fleisch. Ihre Färbung ver-
am unteren Ende lediglich verdickt
danken sie dem Gehalt an Anthocya-
ist. Mit ihrem frischen, mild-
nen (siehe Seite 46). Im Geschmack
würzigen Geschmack eignen sie
sind sie etwas würziger als die gelb-
sich ebenso wie die Frühlings-
und braunschaligen Sorten.
zwiebeln zum Kochen, als Salat-
Gut abgetrocknete Zwiebeln rascheln
zutat und in Quarkspeisen.
und sind lange haltbar; weniger tro-cken müssen sie dagegen umgehend aufgebraucht werden. Es sollten auch
Schalotte –
keine Zwiebeln mit austreibenden
Allium cepa var. ascalonicum
Keimen gekauft werden. Diese sind
Schalotten bilden rund um eine
zwar noch mitsamt ihrem Keim ver-
Hauptzwiebel mehrere Nebenzwie-
zehrsfähig, doch sie haben bereits
beln, die ihrerseits meist aus zwei
erheblich an Festigkeit, Geschmack
1 -1,5 cm langen Teilzwiebeln beste-
und wertvollen Inhaltsstoffen verloren.
hen. Haupt- und Nebenzwiebeln sind
Trockene Speisezwiebeln sind luftig
von einer gemeinsamen rötlich brau-
gelagert bei kühlen Temperaturen
nen Schale umgeben. Sie sind etwa so
mehrere Monate haltbar.
groß wie eine Knoblauchknolle. Im
Geschmack sind sie würziger, pikan-
Gemüsezwiebeln sind Sorten mit
ter und milder als Speisezwiebeln. Sie
besonders großen, bis zu 1 kg
eignen sich roh und gegart zum Wür-
schweren Zwiebeln. Sie sind safti-
zen von Saucen, Fleisch- und Fischge-
ger und weit milder im Ge-
schmack als die kleineren Küchen-zwiebeln und eignen sich deshalb besonders für Zwiebelsalate,
Knoblauch – Allium sativum
Zwiebelsuppen und Zwiebelku-
Knoblauch wird hauptsächlich als
chen sowie für Gerichte mit Zwie-
Gewürz für Gemüsegerichte, Salate
belfüllungen. Sie sind aber nicht
und Fleischspeisen verwendet. Seine
so lange lagerfähig wie die ge-
hohe Würzkraft verlangt Fingerspit-
wöhnlichen Küchenzwiebeln.
zengefühl: oft reicht schon ein Hauch! Gleich mehrere Zehen verleihen da-
Gemüsearten aus heimischer Produktion
gegen typischen Knoblauchgerichten
Blattsalate sind äußerst kalorienarm
wie Aioli und Tsatsiki ihr unvergleich-
und haben trotz ihres Wasserreich-
bar geschätztes Aroma.
tums einen hohen Sättigungswert. Die
Frischer Knoblauch wird vornehmlich
Gehalte an Nährstoffen und Vitami-
im Sommer und Herbst angeboten. Er
nen liegen im mittleren Bereich. Die
hat grüne, feste Stiele und ist im Ge-
Nährstoffausnutzung ist jedoch recht
müsefach des Kühlschranks maximal
hoch, da Salate nicht erhitzt werden.
2 Wochen lagerfähig. Er darf wie
Auffällig ist der hohe Gehalt an Kali-
Lauch nicht in der Nähe aromaem-
um, Phosphor und Magnesium. Güns-
pfindlicher Lebensmittel lagern. Tro-
tig einzustufen ist bei den meisten
ckener Knoblauch wird ganzjährig
Arten zudem der äußerst niedrige
angeboten. Nur feste, trockene Knol-
Natrium-Wert im Verhältnis zum ho-
len sind von guter Qualität. Weiche
hen Kaliumgehalt. Diese Salate wir-
Knollen und solche mit grünen Trie-
ken dadurch entwässernd und helfen
ben haben bereits wertvolle Inhalts-
den Körper zu entschlacken.
stoffe abgebaut. Luftig und trocken
Nachteilig bei einzelnen Salaten ist
gelagert, sind trockene Knollen meh-
ihre Eigenschaft insbesondere in den
rere Wochen haltbar.
Blattstielen und -rippen größere Men-gen an Nitrat zu speichern, vor allem wenn sie in den lichtarmen Winter-
Blattsalate
monaten angebaut werden (siehe Seite 50).
Blattsalate werden dem Blattgemüse zugeordnet. Eine genaue Abgrenzung
Lagerung spielt bei Blattsalaten eine
von Salat und Gemüse ist dabei nicht
untergeordnete Rolle, denn sie kön-
möglich, denn die Blätter vieler Ge-
nen nur kurze Zeit aufbewahrt wer-
müsearten wie z.B. Spinat, Mangold
den: Je dünner, feiner und zarter die
oder Chinakohl können auch als Salat
Blätter sind, desto kürzer ist die Halt-
zubereitet werden. Umgekehrt eignen
barkeit. Schnitt- und Pflücksalate soll-
sich Salatarten wie Chicorée oder
ten sofort verbraucht werden. Endivie,
Römischer Salat als Warmgemüse.
Eissalat und Chicorée können dage-gen einige Tage im Kühlschrank auf-
Während in vergangenen Zeiten Kopf-
bewahrt werden. Beim Einkauf sollte
salat im Frühsommer und Endivie
besonders auf die Frische geachtet
oder Feldsalat im Herbst und Winter
den Markt beherrschten, bietet der Handel dank Unterglasanbau heute
Die große Bandbreite der Blattsalate
das ganze Jahr über eine bunte Palette
wird zur besseren Übersicht in drei
von Blattsalaten an. Aus dem heimi-
Gruppen untergliedert: Gartensalate,
schen Freilandanbau stammt Salat in
Zichoriensalate und sonstige Salate.
der Regel nur von Mai bis Oktober.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Alle Salate, die zur Gruppe der Gar-
Zichoriensalate sind bekannt für ihren
tensalate gezählt werden, gehören zu
hohen Gehalt an Bitterstoffen, die
den Lattichgewächsen, deren Her-
sogenannten Intybine, die stoffwech-
kunft wahrscheinlich auf den Zaunlat-
selfördernd und appetitanregend wir-
tich (wilder Lattich) zurückzuführen
ken. Der Gehalt an Bitterstoffen ist in
ist. Das typische Kennzeichen ist der
den grünen Blättern besonders hoch.
in allen Pflanzenteilen enthaltene
Süßes Obst, z.B. klein geschnittene
Milchsaft, der bei Anschnitt sofort
Orangen oder Äpfel, sind eine ideale
austritt und sich beim Eintrocknen
Ergänzung zu dem leicht bitteren
braun verfärbt. Charakteristisch ist
Geschmack dieser Salate. Sie erhalten
auch der Gehalt an Bitterstoffen, de-
hierdurch eine frisch fruchtige Note.
ren beruhigende Wirkung schon im
Beispiele aus der Gruppe der
Altertum geschätzt wurde.
Zichoriensalate sind: Endivie, Frisée,
Die Gartensalate lassen sich untertei-
Radicchio, Chicorée oder Blatt-
len in Kopfsalate, Schnitt- und Pflück-
salate sowie Bindesalate.
Tipp: Waschen Sie Endiviensalat
Kopfsalate: Kopfsalate bilden – wie
warm, denn so entfernen Sie einen
der Name schon verrät – feste Köpfe,
Teil der Bitterstoffe und mildern den
die für diese Sorten charakteristisch
sind. Typische Vertreter der Kopfsalate sind Radicchio und Bataviasalat.
Sonstige Salate
Schnitt- und Pflücksalate: Im Gegen-
In die Gruppe der sonstigen Salate
satz zu den Kopfsalaten bilden
zählen nicht kopfbildende Salate un-
Schnitt- und Pflücksalate keine Köpfe
terschiedlicher Pflanzenfamilien.
aus. Eichblattsalat und Lollo rosso bzw. Lollo biondo mit ihren gekräu-
In den letzten Jahren immer beliebter
selten Blättern sind bekannte
geworden ist der Rucola, der mit sei-
nem scharf-würzigen Aroma aus vie-len mediterranen Gerichten kaum
Bindesalate: Bindesalate bilden wie
mehr wegzudenken ist. Weitere Ver-
Kopfsalate Köpfe aus, allerdings eher
treter dieser Gruppe sind Feldsalat,
lockere Köpfe. Der Römische Salat
Garten- und Brunnenkresse, Löwen-
mit seinem hochgewachsenen, locke-
zahn, Winterportulak und Sauer-
ren Kopf ist für diese Gruppe be-
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Wildgemüse
Sie werden leicht mit denen des hochgiftigen Maiglöckchens oder
Wildgemüse sind wild wachsende
der nicht minder giftigen Herbst-
Pflanzen, die roh oder gekocht geges-
zeitlosen verwechselt. Einsteiger
sen werden. Hierbei eignen sich je
ohne botanische Kenntnisse soll-
nach Pflanzenart Blätter, Sprossach-
ten unbedingt an organisierten
sen, Wurzeln, Knollen oder Blüten
Kräuterwanderungen teilnehmen.
zum Verzehr. Die Pflanzen haben
Auch Bestimmungsbücher für
i.d.R. einen sehr intensiven, mitunter
Wildgemüse sind empfehlenswert.
auch herben oder bitteren Ge-schmack. Dieser beruht auf ihrem
Sammeln Sie nur an Orten, die
gegenüber den Kulturgemüsearten oft
möglichst unbelastet und hygie-
höheren Gehalt an ätherischen Ölen,
nisch einwandfrei sind. Meiden
Bitter- und Gerbstoffen. In der Küche
Sie Feldränder, Bahndämme,
können Wildkräuter wie jedes andere
innerstädtische Parkanlagen, die
Gemüse zubereitet werden, z.B. im
Nähe stark befahrener Straßen und
Rohkostsalat, Kräuterquark, in Pfann-
Wege, auf denen Hunde spazieren
kuchen, Suppen und Saucen oder als
geführt werden.
spinatähnliches Gemüse. Wem der
Bedenken Sie beim Sammeln in
Geschmack reiner Wildgemüsegerich-
der freien Natur, dass die Eier des
te noch zu ungewohnt ist, sollte sie
Fuchsbandwurms an Pflanzen haf-
zunächst mit Kulturgemüsearten mi-
ten können. Sicherheitshalber soll-
ten Erwachsene Pflanzenteile erst ab Kniehöhe, Kinder ab Bauchna-
Tipps zum Sammeln von
belhöhe ernten.
Wildgemüse
Ernten Sie die Pflanzen nie restlos
Sammeln Sie nur Pflanzen, die Sie
ab, damit sich der Bestand erholen
genau kennen! Verwechslungen
kann. Am besten schneiden Sie die
mit giftigen Pflanzen können äu-
benötigten Teile mit einer Küchen-
ßerst tragisch enden. Besondere
schere ab und legen sie locker in
Vorsicht ist beim Sammeln der be-
gehrten Bärlauchblätter geboten.
Gemüsearten aus heimischer Produktion
Wildgemüsearten und ihre Verwendung
Blätter vor der Blüte knoblauchartig, scharf Suppe, Salat, Spinatgemüse,
Allium ursinum
Gewürz, Brotaufstrich
Gemüse, Salat, Gewürz
Plantago major
kleine Blattrosette,
angenehm, leicht
Salat, Gemüse, Suppe, Blü-
Bellis perennis
ten zur Dekoration
Gänsefingerkraut
Gemüse, Suppe, Salat
Potentilla anserina
Gemeine Schafgarbe junge Blätter
Achillea millefolium
junge halbentfaltete angenehm säuerlich
Aegopodium
podagraria
Große Brennnessel
junge Blätter, Trieb-
spinatähnlich, aber
Urtica dioica
Glechoma hederacea
angenehm, leicht
Capsella bursa-
Blüten, ganz junge
mild bis herb (Blätter) Suppe, Gemüse
Tussilago farfara
knoblauchartig, scharf Gewürz
Alliaria petiolata
junge hellgrüne
würzig, herb, bitter
Salat, Gemüse, Gewürz,
Taraxacum officinale Blätter, Knospen
eingelegt zu „Kapern"
Suppe, Gemüse, Salat, Ge-
Rumex acetosa
junge Blätter vor der aromatisch,
Salat, Gemüse, Gewürz
Ranunculus ficaria
Salat, Suppe, Gemüse
Plantago lanceolata
ganze Pflanze ohne wohlschmeckend
Salat, Gemüse, Gewürz
Stellaria media
Chenopodium album
Weiße Taubnessel
junge Pflanzen vor
Salat, Suppen, Mischgemüse,
Lamium album
Wiesenschaumkraut Blattrosette vor der
scharf, aromatisch
Rohkostsalate, Gewürz
Cardamine pratensis Blüte
möhrenähnlich, aber
Daucus carota
Quellen: Pahlows Wildgemüse-Kompaß, 1986; Gemüse, aid-Heft 1024/2003
Gemüse in der Ernährung
Gemüse in der Ernährung
Gemeinsam mit Getreide bildete Ge-
Gemüse als
müse für lange Zeit die Ernährungs-
grundlage des Menschen. Leider dient es heute oft nur noch als Beilage für
Gemüse ist eine ausgezeichnete Quel-
Hauptgerichte, denn seit alters her
le für Mineralstoffe. Es liefert größere
bevorzugen die meisten Menschen
Mengen an Kalium, Kalzium und
Fleisch als Nahrung, wenn es ihnen
Magnesium. Der Natriumgehalt ist
zur Verfügung steht. Überliefert bedeu-
meist niedrig. Einige Gemüsearten
tet das Wort Gemüse, das sich aus der
enthalten auch beachtliche Mengen
Bezeichnung Mus entwickelte, Zuspei-
se für Fleisch.
Magnesium aktiviert zahlreiche Enzy-
Gemüse enthält zu 75 - 97 % Wasser.
me des Kohlenhydrat-, Fett- und Ei-
In der verbleibenden Trockenmasse
weißstoffwechsels. Es ist wichtig für
befinden sich 1 - 2 % Ballaststoffe,
die Reizübertragung von Nerven auf
3 - 20 % verdauliche Kohlenhydrate
Muskeln und reguliert so z.B. die Mus-
und 1 - 5 % Stickstoffverbindungen
kelkontraktion. Die Versorgung mit
(v.a. Eiweiße). Gemüse enthält kein
Magnesium ist in Deutschland ausrei-
Cholesterin und nur wenig Fett, verfügt
chend. Ein Mangel zeigt sich z.B. in
aber trotz seines niedrigen Energiege-
nächtlichen Wadenkrämpfen. Haupt-
haltes über einen hohen Sättigungs-
lieferanten für Magnesium sind Voll-
wert. Der Beitrag von Gemüse zu einer
kornprodukte, Gemüse und Nüsse.
gesunden Ernährung liegt v.a. in sei-
Zu den besonders magnesiumreichen
nem hohen Gehalt an Vitaminen, Mi-
Gemüsearten zählen Spinat, Kohlrabi,
neralstoffen, Ballaststoffen und sekun-
Grünkohl, Rote Bete, Brokkoli und
dären Pflanzenstoffen. Aufgrund dieser
Inhaltsstoffe ist Gemüse ein unver-
Kalium ist zuständig für die normale
zichtbarer Bestandteil einer ausgewo-
Erregbarkeit von Muskeln und Nerven,
genen, vollwertigen Ernährung und
regelt den Wasserhaushalt, ist am
sollte deshalb laut der „5 am Tag
Energiestoffwechsel beteiligt und wirkt
Kampagne" 3 x täglich - sei es als
blutdrucksenkend. Die meisten Obst-
Rohkost, Salat oder gegartes Gemüse -
und Gemüsearten sind reich an Kali-
verzehrt werden.
um, z. B. Spinat, Pastinake, Gemüse-fenchel, Grünkohl und Kürbisse. Ge-müsearten mit einem hohen Kalium-gehalt bei gleichzeitig niedrigem Nat-riumgehalt (z.B. Zucchini, Gurke, Kür-bis) wirken harntreibend und sind
Gemüse in der Ernährung 41
daher besonders für Personen mit er-
Hauptbestandteil der roten Blutkörper-
höhten Harnwerten zu empfehlen. Ein
chen, sorgt u.a. für den Sauerstoff-
Mangel an Kalium kommt bei norma-
transport zu den Körperzellen. Myog-
ler Ernährung i.d.R. nicht vor. Ein
lobin dient als Sauerstoffspeicher in
Überschuss ist bei einem gesunden
Menschen harmlos und wird innerhalb
Eisenmangel tritt häufig v.a. bei Frauen
von 24 Stunden wieder ausgeschieden.
und im Besonderen Schwangeren und
Kalzium ist mengenmäßig der wich-
Stillenden auf. Eine Unterversorgung
tigste Mineralstoff im menschlichen
führt zu Blutarmut, erhöhte Infektions-
Körper. Gemeinsam mit Phosphat sorgt
anfälligkeit und körperliche Leistungs-
es u.a. für den Aufbau und Erhalt von
Knochen und Zähnen. Bei Allergien
Eisen kommt v.a. in Fleisch, Getreide,
kann es die Beschwerden mildern.
Hülsenfrüchten und Nüssen vor. Unter
Der Versorgungszustand mit Kalzium
den Gemüsearten sind grüne Blatt-
ist in Deutschland bei vielen Personen
und Wildgemüse (z.B. Brennnessel,
unzureichend. Eine kurzfristige Unter-
Spinat, Löwenzahn), Schwarzwurzel
versorgung äußert sich in schmerzhaft
und Knollenfenchel besonders eisen-
andauernden Muskelkrämpfen. Feh-
reich. Die beste Eisenquelle allerdings
lendes Kalzium nimmt der Körper aus
ist Fleisch. Hier liegt das Eisen in Form
dem riesigen Kalziumspeicher: den
von Hämeisen vor. Dieses wird zu
Knochen und Zähnen. Ein langfristiger
rund 20 % vom Körper verwertet. Die
Mangel führt entsprechend zur Entkal-
Eisenresorption aus pflanzlichen Le-
kung dieser Körperteile, in deren Folge
bensmitteln (Nicht-Hämeisen) liegt
sich bei gleichzeitigem Vitamin D-,
demgegenüber bei nur etwa 5 %.
Bewegungs- und Östrogenmangel die
Durch den gemeinsamen Verzehr von
gefürchtete Krankheit Osteoporose
Gemüse und Fleisch kann die Resorp-
entwickeln kann.
tion des pflanzlichen Eisens bis auf das
Hauptlieferanten für Kalzium sind
Doppelte gesteigert werden. Bei
Milch und Milchprodukte. Bei milch-
fleischloser Kost muss entsprechend
freier Ernährung allerdings ist der Ver-
auf eine ausreichende Zufuhr von
zehr kalziumreicher Gemüsearten wie
Eisen durch pflanzliche Lebensmittel
z.B. Grünkohl, Brokkoli, Gemüsefen-
geachtet werden. Durch den gleichzei-
chel oder Lauch von großer Bedeu-
tigen Verzehr Vitamin C-reicher
Lebensmittel wird hierbei die Eisen-resorption gesteigert; hemmend wirken
Eisen wird vom Köper u.a. zur Bildung
Kalziumsalze, Getreide, Milch- und
des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin
Sojaprodukte, schwarzer Tee und
und des roten Muskelfarbstoffes Myog-
lobin benötigt. Hämoglobin, der
Gemüse in der Ernährung
Gemüse als Vitaminspender
Wachstums- und Entwicklungsprozes-sen im menschlichen Organismus: Sie
Je nach Art und Sorte trägt Gemüse in
ist maßgeblich an der Neubildung,
hohem Maße zur Versorgung mit den
Teilung und Differenzierung von Zel-
Vitaminen A, C, K und Folsäure bei.
len und gemeinsam mit Vitamin B12 an
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist beteiligt
der Bildung der roten Blutkörperchen
am Aufbau von Zähnen, Knochen,
beteiligt. Darüber hinaus kann sie das
Bindegewebe und Blut. Es stärkt das
Risiko für Arteriosklerose senken, in-
Immunsystem, fördert die Wundhei-
dem sie den Abbau bestimmter Ami-
lung und inaktiviert zellschädigende
nosäuren im Blut fördert.
Radikale. Darüber hinaus verbessert es
Blattgemüse und Salate sind die wich-
die Eisenaufnahme aus der Nahrung.
tigsten Folsäurelieferanten in unserer
Die Versorgung mit Vitamin C ist in
Ernährung. Eine Portion Grünkohl oder
Deutschland ausreichend, doch im
Spinat deckt annähernd den Tagesbe-
Hinblick auf die Vorbeugung von In-
darf eines Erwachsenen. Auch Brokko-
fektionskrankheiten und Krebs wäre
li, Lauch, Rosenkohl und Spargel ent-
eine Erhöhung der Zufuhr erstrebens-
halten reichlich Folsäure. Obwohl
wert. Da Vitamin C als wasserlösliches
dieses Vitamin in geringeren Mengen
Vitamin nicht vom Organismus ge-
auch in vielen anderen Lebensmitteln
speichert werden kann, muss es täglich
vorkommt, ist Folsäuremangel die in
in ausreichender Menge über die Nah-
den westlichen Industrienationen am
rung aufgenommen werden. Dies ge-
häufigsten auftretende Mangelkrank-
schieht über den Verzehr von Obst
heit. Zum einen werden zu wenig gute
und Gemüse. Viele Gemüsearten ent-
Folsäurelieferanten wie Gemüse und
halten beachtliche Mengen an Vitamin
Vollkornprodukte gegessen und zum
C. Sie übertreffen dabei sogar viele
anderen gehen durch Lagerung und
Obstarten, selbst die Zitrusfrüchte.
Zubereitung bis zu 80 % des wasser-
Besonders reich sind Paprika, Rosen-
löslichen, äußerst licht- und hitzeemp-
kohl, Grünkohl und Brokkoli. Bereits
findlichen Vitamins verloren.
80 g Paprika oder 100 g Brokkoli de-
Beginnender Folsäuremangel äußert
cken den Tagesbedarf eines Erwachse-
sich in Müdigkeit, Konzentrationsstö-
nen an diesem Vitamin. Da Vitamin C
rungen, Reizbarkeit und Appetitman-
wasserlöslich und hitzeempfindlich ist,
gel; später kommen Schleimhautent-
sollten die Gemüsearten möglichst roh
zündungen, Verdauungsstörungen,
verzehrt bzw. vitaminerhaltend vor-
Haarausfall und Hautveränderungen
und zubereitet werden.
hinzu. Schwangere und Stillende ha-
Folsäure spielt im Eiweißstoffwechsel
ben mit einer empfohlenen täglichen
eine maßgebliche Rolle bei sämtlichen
Zufuhr von 600 µg, gegenüber 400 µg
Gemüse in der Ernährung 43
für einen Jugendlichen oder Erwachse-
Beeinträchtigung des Dämmerungsse-
nen, einen besonders hohen Folsäure-
hens. Stärkerer Mangel führt zu Nacht-
bedarf (siehe auch Seite 66).
blindheit und der Austrocknung von Haut- und Schleimhäuten.
Vitamin A ist Bestandteil des Sehpur-
purs, wirkt als Hautschutz und fördert
Vitamin K ist in erster Linie an der
die Eiweißsynthese. Es wird aus-
Bildung von Blutgerinnungsfaktoren
schließlich über tierische Lebensmittel,
beteiligt. Fehlt einer dieser Faktoren,
im Besonderen Innereien aufgenom-
treten bereits bei kleinsten Verletzun-
men. Dennoch tragen pflanzliche Le-
gen schwer zu stillende Blutungen auf.
bensmittel erheblich zur Vitamin A-
Ein Mangel ist bei gemischter Kost
Versorgung bei, denn sie enthalten
nicht zu befürchten. Hauptlieferant ist
Betakarotin (Provitamin A), das zu
grünes Blattgemüse wie Grünkohl oder
rund 15 % im menschlichen Körper in
Spinat. Vitamin K wird durch Tages-
Vitamin A umgewandelt wird.
licht rasch zerstört. Gegenüber Hitze und Sauerstoff ist es dagegen recht
Die Versorgung mit Vitamin A ist bei
abwechslungsreicher Mischkost völlig ausreichend. Ein Mangel kann jedoch
In älteren Diätempfehlungen wird bei
bei Veganern auftreten, die keinerlei
Einnahme blutverdünnender Medika-
tierische Lebensmittel aufnehmen;
mente vor dem Verzehr Vitamin K-
denn allein über die Aufnahme von
reicher Lebensmittel gewarnt. Neueren
Betakarotin kann der Vitamin A-Bedarf
Untersuchungen zufolge beeinflussen
nur schwer gedeckt werden. Ein leich-
diese Lebensmittel jedoch in keinster
ter Mangel äußert sich bereits in einer
Weise die Wirkung der genannten Medikamente.
Gemüse in der Ernährung
Gemüse als Gesundbrunnen
– bioaktive Substanzen
Im Gegensatz zu den primären Pflan-
zenstoffen (Wasser, Fette, Kohlenhyd-rate, Eiweiße, Mineralstoffe, Vitamine)
erleichtern den Stuhlgang
Sie quellen im Darm auf und vergrö-
blieben bioaktive Pflanzenstoffe lange
ßern so das Volumen des Darminhal-
von der Wissenschaft unbeachtet bzw.
tes, wodurch die Darmperistaltik ange-
unentdeckt. Zwischenzeitlich gibt es
regt wird und der Speisebrei rascher
zahlreiche Hinweise darauf, dass es
gerade diese Substanzen sind, die Obst
sorgen für eine gesunde Darmflora
und Gemüse so gesund machen. Bio-
Durch ihren Abbau vermehren sich die
aktive Pflanzenstoffe greifen aktiv in
Darmbakterien stärker, was Verstop-
den Stoffwechsel ein. Sie sollen u. a.
fung und chronischen Darmerkrankun-
Bakterien abwehren, die Abwehrkräfte
gen entgegen wirkt.
stärken und Risikofaktoren für Herz-
verhindern die Bildung von Hä-
und Kreislauferkrankungen verringern.
morrhoiden
Die beim Abbau durch die Darmbakte-
Zu den bioaktiven Substanzen
rien entstehenden Gase und kurz-
kettigen Fettsäuren machen den volu-
Ballaststoffe,
minösen Stuhl weich, so dass er ohne
sekundäre Pflanzenstoffe sowie
Pressen abgesetzt werden kann.
Inhaltsstoffe fermentierter Le-
senken den Cholesterinspiegel im
bensmittel, z.B. Milchsäure.
Blut
Einzelne Ballaststoffe können freie Gal-
Ballaststoffe - alles andere als
lensäuren binden und werden dann mit
unnötiger Ballast
diesen aus dem Darm ausgeschieden.
Ballaststoffe sind pflanzliche Nah-
vermindern die Schadstoff-
rungsbestandteile, die von den
aufnahme
menschlichen Verdauungsenzymen
Sie binden Schadstoffe, die so mit ih-
nicht abgebaut werden können. Sie
nen ausgeschieden werden.
kommen in allen Pflanzenteilen vor.
sorgen für eine konstante Leis-
Als Gerüstsubstanzen stabilisieren sie
tungskurve
pflanzliche Zellwände und als Schlei-
Sie verlangsamen die Resorption und
me schützen sie die Zellen vor dem
Aufnahme von Glucose ins Blut und
Austrocknen. Im menschlichen Orga-
dämpfen so Anstieg und Abfall des Blutzuckerspiegels.
nismus erfüllen sie eine Vielzahl posi-tiver Wirkungen.
Gemüse in der Ernährung 45
helfen das Körpergewicht zu
Sekundäre Pflanzenstoffe –
Inhaltsstoffe mit vielfältigem
Ballaststoffreiche Lebensmittel müssen
gesundheitlichen Nutzen
länger und intensiver gekaut werden,
Unter sekundären Pflanzenstoffen
wodurch ein schnelleres Sättigungs-
versteht man eine Gruppe von zahlrei-
empfinden erzielt wird. Auch die län-gere Verweildauer der Ballaststoffe im
chen (60.000 - 100.000), chemisch
Magen und eine durch sie verursachte
sehr unterschiedlichen Stoffen, die
verlangsamte Aufnahme von Glucose
ausschließlich in Pflanzen vorkom-
ins Blut bewirken eine weitere Sätti-
men. Sie wirken bereits in sehr niedri-
gen Konzentrationen und können
gesundheitsfördernde, aber auch
fördern die Zahnerhaltung
Durch das längere und intensivere
schädliche Effekte aufweisen. Den
Kauen wird vermehrt Speichel abge-
Pflanzen dienen sie als Energiespei-
sondert, der die dem Nahrungsbrei ent-
cher, Wachstumsregulatoren, Farb-,
stammenden Karies verursachenden
Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie
Säuren neutralisiert.
als Abwehrstoffe gegen Pflanzenkrank-
Die Deutsche Gesellschaft für Ernäh-
heiten und Schädlinge. Bei einer aus-
rung empfiehlt für eine normale Darm-
gewogenen Ernährung nimmt der
funktion 30 g Gesamtballaststoffe pro
Mensch täglich ca. 1,5 g sekundäre
Tag. Nur etwa 30 % der deutschen
Pflanzenstoffe auf, die aus 5.000 -
Bevölkerung erreicht diesen Richtwert
10.000 verschiedenen Substanzen be-
Der Mangel tritt in allen Altersgruppen
stehen. Längst sind nicht alle diese
sowohl bei Frauen/Mädchen und
Substanzen entdeckt, geschweige denn
Männern/Jungen auf (Ernährungsbe-
richt 2008, Nationale Verzehrsstudie
Bei den sekundären Pflanzenstoffen
handelt es sich um ganz unterschiedli-
Mindestens die Hälfte der Ballaststoffe
che Verbindungen, die sich in Grup-
sollte aus Getreideprodukten stammen,
pen zusammenfassen lassen, die einen
die restlichen aus Obst, Gemüse, Kar-
ähnlichen chemischen Aufbau oder
toffeln und Hülsenfrüchten. Wer täg-
ähnliche Wirkungen aufweisen (siehe
lich Obst, Gemüse und Getreide in
Tabelle Seite 46). Sie sollen u.a. Herz-
Form von Vollkornerzeugnissen ver-
Kreislauferkrankungen vorbeugen, das
zehrt, erreicht die genannte Menge
Immunsystem stärken, Entzündungs-
prozesse hemmen und das Krebsrisiko mindern.
Gemüse in der Ernährung
Sekundäre Pflanzenstoffe im Gemüse
Sulfide Wirkungen1: A, B, C, D, E, F, G, H, J
geben den Zwiebelgemüsearten ihr scharfes Aroma. In den Pflanzenteilen liegen sie als inaktive
Vorstufen vor und werden erst durch das Zerkleinern über zelleigene Enzyme aktiviert. In ihren gesundheitlichen Wirkungen sind sie äußerst vielseitig. Besonders konzentriert liegen sie im Knoblauch z.B. in Form von Allicin vor.
Glucosinolate Wirkungen1: A, D, H
(Senföle) kommen in allen Kohlarten, Retticharten, Kresse und Senf vor. Wenn sie nach dem
Zerkleinern mit Sauerstoff in Kontakt treten, entstehen aus ihnen gesundheitlich wirksame Ver-bindungen wie z.B. Isothiocyanate, Thiocyanate oder Indole. Die scharfen Senföle werden über die Atemwege ausgeschieden und bekämpfen/unterdrücken hierbei an Ort und Stelle uner-wünschte Bakterien und Viren.
Phytosterine Wirkungen1: A, H
sind cholesterinähnliche Substanzen. Sie sind z.B. in Brokkoli, Rosenkohl, Zwiebeln, Gurken und
Möhren. Weit höher konzentriert kommen sie in fettreichen Samen wie Sonnenblumenkernen und Sojabohnen sowie den hieraus gewonnenen Ölen vor. Phytosterine werden nur in geringen Mengen aufgenommen und wirken daher v.a. im Verdauungstrakt.
Karotinoide Wirkungen1: A, B, C, H
fallen im Pflanzenreich als rot-gelbe Farbstoffe auf. Sie sind reichlich in Möhren, Kürbissen und
Tomaten, aber auch in grünen Pflanzenteilen wie Spinat, Brokkoli, Blattsalat und Grünkohl ent-halten. Es gibt über 600 verschiedene Karotinoide, unter denen das Betakarotin (Provitamin A) am besten erforscht ist. Karotinoide aus gelben oder roten Früchten (z.B. Lycopin in Tomaten) werden in erhitztem und zerkleinertem Gemüse mit etwas Fett, z. B. in Form von Pflanzenöl, Butter oder Sahne, besonders gut aufgenommen. In grünen Pflanzenteilen verlieren sie dagegen durch Erhitzen einen Teil ihrer Wirkungen. Wer also sowohl unerhitztes als auch erhitztes Obst und Gemüse verzehrt, ist am besten mit Karotinoiden versorgt.
Polyphenole Wirkungen1: A, B, C, D, E, F, G, I
kommen in fast allen Pflanzen vor. Sie lassen sich in verschiedene Untergruppen, (Phenole,
Phenolsäuren, Flavonoide, Isoflavonoide u.a.) einordnen. Polyphenole und ihre Umwandlungs-produkte sind z.B. wesentliche Aroma- oder Farbstoffe in Wein, Tee und Kakao. Die farbigen Flavonoide sind vermutlich die wirksamsten Antioxidantien (siehe Seite 68). Zu ihnen zählen die Anthocyane, welche die rote, blaue oder violette Färbung von Obst und Gemüse bewirken sowie der hellgelbe Farbstoff Quercetin, der besonders in Zwiebeln und Grünkohl enthalten ist. Die Polyphenole befinden sich häufig in oder direkt unter der Schale. Aus diesem Grund sollten Obst und Gemüse möglichst mit Schale gegessen und Getreideerzeugnisse wie Brot, Mehl, Reis und Nudeln aus Vollkorn bevorzugt werden. Da beim Kochen die Verbindungen ins Kochwasser wandern, sollte man die Kochflüssigkeit weiterverwenden. Gegenüber Hitze sind Polyphenole recht stabil.
1: Hinweise auf folgende Wirkungen:
A: beugen Krebs vor F: beugen Blutgerinnseln vor B: verhindern schädliche Oxidationen G: regulieren den Blutdruck C: stärken das Abwehrsystem H: senken den Cholesterinspiegel D: unterdrücken Bakterien, Viren und Pilze I: normalisieren den Blutzuckerspiegel E: hemmen Entzündungen J: fördern die Verdauung
Quellen: Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln, B. Watzl, C. Leitzmann, 1999; Bioaktive Substanzen, K. Dittrich, C. Leitzmann, 1996
Gemüse in der Ernährung 47
Milchsäure - ein wertvolles
zusätzlich das Vitamin C, weshalb
Sauerkraut selbst nach monatelanger
Die milchsaure Gärung, auch Fermen-
Lagerung nahezu unveränderte Vita-
tation genannt, ist ein seit Tausenden
min C-Gehalte aufweist.
von Jahren genutztes Konservierungs-
Von großem gesundheitlichem Wert
verfahren, um Lebensmittel haltbar zu
sind die Milchsäurebakterien und an-
machen. Im Gegensatz zu anderen
dere während der Fermentation gebil-
Konservierungsverfahren bleibt bei der
dete Substanzen. Besonders erfolgreich
Fermentation der Gehalt an wertvollen
sind sie in der Abwehr von Bakterien,
Inhaltsstoffen weitgehend erhalten,
Viren und Pilzen. Sie stärken das Ab-
teilweise wird er sogar erhöht.
wehrsystem und wirken sich günstig
Zur Fermentation eignen sich Lebens-
auf den Cholesterinspiegel aus. Re-
mittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte,
gelmäßig verzehrt, beeinflussen sie die
Getreide, Milch, Fleisch und Fisch.
Darmflora positiv, beschleunigen die
Das bei uns bekannteste Gärgemüse ist
Darmpassage des Stuhls und tragen
zu Sauerkraut vergorener Weißkohl;
damit dazu bei, Giftstoffe schneller aus
aber auch milchsauer eingelegte Rote
dem Darm auszuscheiden. Milchsäu-
Bete, Sellerie und Gurken sind verbrei-
rebakterien können ihre Wirkungen
allerdings nur dann voll entfalten, wenn sie lebend den Dickdarm errei-
Während der Sauerkrautherstellung
chen. In erhitzten Lebensmitteln wie
geht zerkleinerter, mit 2 - 3 % Koch-
wärmebehandeltem Joghurt oder ge-
oder Meersalz versetzter und zusam-
kochtem Sauerkraut sind sie weit we-
mengepresster Weißkohl unter Luft-
ausschluss in eine spontane Milchsäu-regärung über, bei der die Kohlenhyd-
Bereits vor Jahrhunderten wusste man
rate von den Milchsäurebakterien zu
um die heilenden Wirkungen des Sau-
Milchsäure abgebaut und die typi-
erkrauts. Im 17. Jahrhundert wurde es
schen Geruchs- und Geschmacksstoffe
„per Erlass" gegen Skorbut - die Geißel
gebildet werden. Während der stattfin-
der Seefahrt - eingesetzt. Noch bis vor
denden Ab- und Umbauprozesse wer-
wenigen Jahrzehnten war es bei uns
den Verdaulichkeit und Bekömmlich-
die wichtigste Vitamin C-Quelle im
keit sowie die Verfügbarkeit von Nähr-
Winter. In vielen asiatischen Gegen-
stoffen, im besonderen Eisen, verbes-
den ist milchsauer vergorenes Gemü-
sert. Durch die anfängliche Salzzugabe
se, v.a. in Form von Rettich und Rote
und die später einsetzende Säuerung
Bete, auch heute noch die wichtigste
wird das Wachstum von Fäulniserre-
Vitaminquelle während der langen
gern verhindert und das rohe Kraut
konserviert. Die Säure stabilisiert
Gemüse in der Ernährung
die Gesundheitskampagne
Zahlreiche wissenschaftliche Untersu-chungen zeigen eindrucksvoll, dass
der regelmäßige Verzehr größerer
Mengen Obst und Gemüse das Risiko senken kann, an Krebs und Herz-Kreis-
lauf-Störungen zu erkranken. Hierunter
Die Deutsche Gesellschaft für Ernäh-
fallen auch Bluthochdruck, Diabetes,
rung empfiehlt einen täglichen Gemü-
Gicht, Rheuma und viele andere er-
severzehr von 400 g/Tag. Dieser Wert
nährungsbedingte Krankheiten. Nicht
wird von nur von etwa 13 % der deut-
einzelne Inhaltsstoffe, sondern die
schen Bevölkerung erreicht. V.a. als
Kombination und das Zusammenwir-
Zwischenmahlzeit sollte weit mehr
ken der unterschiedlichen Nähr-,
Gemüse verzehrt werden.
Wirk- und bioaktiven Pflanzenstoffe sind hierfür von größter Bedeutung.
„Essen Sie täglich 5 Portionen Obst
Tipps für die Umsetzung von
und Gemüse!", so lautet die Empfeh-
lung der Kampagne „5 am Tag". Sie
Verzehren Sie täglich mindestens
wurde bundesweit im Mai 2000 von
5 Portionen unterschiedlicher
der Deutschen Krebsgesellschaft ins
Obst- und Gemüsearten. Essen Sie
Leben gerufen und soll den Verbrau-
hierbei mehr Gemüse (3-mal täg-
cher über mehrere Jahre begleiten. An
lich) als Obst (2-mal täglich).
dieser Kampagne sind verschiedene Institutionen und Einrichtungen betei-
Teilen Sie die Gemüseportionen
ligt, z.B. die Gesundheitsministerien,
folgendermaßen auf:
die Deutsche Gesellschaft für Ernäh-
1 x schonend gegartes Gemüse
rung, Krankenkassen sowie Partner aus
Wirtschaft, Handel, Gemeinschafts-
1 x rohes Gemüse (ca. 100 g),
verpflegung und Gastronomie. Unab-
1 x Salat (ca. 75 g).
hängige Ernährungsexperten stehen
Mindestens 1 Portion Obst
der Kampagne begleitend zur Seite. Sie
(100 - 200 g) sollten Sie roh ver-
legen auch die Richtlinien fest, nach
denen Produkte mit dem Logo „5 am Tag" ausgezeichnet werden dürfen.
Bevorzugen Sie saisonales Obst
und Gemüse und achten Sie auf
Gemüse in der Ernährung 49
Jeweils eine der 5 Portionen kön-
Sie können auch tiefgefrorenes
nen Sie abwechselnd durch ein
Obst und Gemüse, Trockenfrüchte
Glas (200 ml) Obst- oder Gemüse-
und Nasskonserven verwenden.
saft ersetzen. Geeignet sind Säfte
Doch sollten Sie, wann immer
aus 100 % Frucht- bzw. Gemüse-
möglich, frische Ware bevorzugen.
5 am Tag - kein Problem!
Beispiel für einen Tagesplan:
1. Frühstück:
Müsli mit Obst oder ein Glas Fruchtsaft,
2. Frühstück:
Obst oder Brot mit rohem Gemüse (z.B. Gurke, Tomate),
Gemüse- oder Salatbeilage und Obstspeise als Nachtisch,
Knabbergemüse (z.B. Kohlrabi, Möhren) und
Nudel- oder Reissalat mit rohem Gemüse (z.B. Paprika, Zwiebel, Lauch).
Gemüse in der Ernährung
Nitrat in Lebensmitteln
im Blut behindert wird. Dies führt zu einem Sauerstoffmangel in den Orga-
Nitrat ist ein natürlicher Bestandteil
nen. Während der Körper des Erwach-
der Erdkruste und aller Lebewesen.
senen und älteren Kindes in der Lage
Pflanzen benötigen Nitrat als Stick-
ist, diesen Prozess wieder rückgängig
stofflieferant für die Synthese von
zu machen, kann es beim noch nicht
Chlorophyll und Eiweißverbindungen.
voll entwickelten Organismus des
Nitrat ist somit ein lebensnotwendiger
Säuglings und Kleinstkindes zu einer
Pflanzennährstoff, der z.B. beim Ab-
lebensgefährlichen Beeinträchtigung
bau organischer Substanz im Boden
des Sauerstofftransportes im Blut
entsteht bzw. den Pflanzen über die
kommen, was im schlimmsten Fall zur
Düngung immer wieder zugeführt
inneren Erstickung führen kann.
Schwere Fälle der sogenannten Blau-sucht treten allerdings sehr selten auf.
Gesundheitsgefährdende Wirkun-
gen von Nitrat und Nitrit
Nitratgehalte im Gemüse
Nitrat selbst ist ein relativ ungefährli-cher Stoff. Gesundheitlich bedenklich
Die durchschnittliche Nitrataufnahme
ist dagegen das aus ihm von den Bak-
über die Nahrung liegt in Deutschland
terien gebildete Nitrit. Durch Aufwär-
bei etwa 90 mg/Tag. Der größte Anteil
men und Warmhalten nitratreicher
des Nitrates stammt hierbei aus Gemü-
Lebensmittel kommt es schnell zu
se (rund 60 %) und Trinkwasser (circa
einer starken Vermehrung nitritbilden-
25 %). Der von der Weltgesundheits-
der Bakterien und damit zur Anreiche-
organisation festgelegte Grenzwert für
rung von Nitrit. Aus diesem Grund
die tägliche Nitrataufnahme liegt bei
sollten Lebensmittel keinesfalls länger
3,65 mg Nitrat/kg Körpergewicht, d.h.
warmgehalten und nur dann rasch
für einen Erwachsenen (70 kg Körper-
aufgewärmt werden, wenn sie zuvor
gewicht) ca. 255 mg/Tag. Um vorsorg-
schnell abgekühlt wurden. Zur Nitrit-
lich gesundheitlichen Risiken im Zu-
bildung kommt es aber auch im
sammenhang mit Nitrat vorzubeugen,
menschlichen Körper, denn ein Teil
hat der Gesetzgeber für Trinkwasser,
des aufgenommenen Nitrates gelangt
Babynahrung, Salat und Spinat Nitrat-
über die Speicheldrüse in die Mund-
grenzwerte festgelegt. Für andere Ge-
höhle und kann dort durch die norma-
müsearten, z.B. Rote Bete, gibt es
le Bakterienflora in Nitrit umgewandelt
empfohlene Richtwerte des Bundes-
gesundheitsamtes. In der EU sind z.B. folgende Nitratgrenzwerte einzuhalten:
Nitrit lagert sich im Organismus an
für frischen Spinat je nach Erntezeit-
den roten Blutfarbstoff und verändert
punkt 2.500 und 3.000 mg/kg, für
ihn derart, dass der Sauerstofftransport
verarbeiteten Spinat 2.000 mg/kg und
Gemüse in der Ernährung 51
für Blattsalate je nach Erntezeitpunkt
desto mehr nehmen sie auf. Ten-
zwischen 2.500 und 4.500 mg Nit-
denziell weist Gemüse aus Bioan-
rat/kg. Gemüse für die Säuglingsernäh-
bau etwas geringere Nitratgehalte
rung darf einen maximalen Wert von
auf, da hier der Einsatz leichtlösli-
250 mg Nitrat/kg nicht überschreiten.
cher Mineraldünger nicht erlaubt ist. Es können aber auch bei aus-
Nitratgehalte in Gemüsepflanzen
schließlich organischer Stickstoff-düngung, z.B. in Form von Gülle
oder Mist hohe Nitratmengen ange-
reichert werden, denn der organi-
sche Stickstoff wird im Boden von
Knollen- und
den Mikroorganismen in Nitrat
Kohlgemüse
Belichtung (Standort, Jahreszeit)
In der Pflanze ist der Umbau von
Kohlgemüse
Nitrat in andere Stickstoffverbin-
Knollen-und
dungen vom einwirkenden UV-
Licht abhängig. Aus diesem Grund
enthalten Wintergemüse, Treib-
hausgemüse und dicht nebenein-
Kohlgemüse
anderstehende Gemüsepflanzen
der gleichen Art oder Sorte weitaus
Quelle: Gemüse, aid-Heft 1024/2009
mehr Nitrat als Sommergemüse, Freilandgemüse und weiter ausei-
Der Nitratgehalt der Pflanzen wird
nander stehende Gemüsepflanzen.
wesentlich beeinflusst durch:
Erntezeitpunkt
Pflanzenart, -teil und -sorte
Nicht nur über Tag, sondern auch
Bestimmte Pflanzenarten neigen
in der Nacht nehmen Pflanzen Nit-
dazu, größere Nitratmengen anzu-
rat auf und reichern es an, um es
reichern. Innerhalb einer Pflanze
dann bei eintretendem Tageslicht
sind Blätter, Blattstiele und die
allmählich in eigene organische
Knollen der Knollen- und Wurzel-
Stickstoffverbindungen zu überfüh-
gemüse besonders nitratreich. Im
ren. In den Morgenstunden geern-
Gegensatz dazu sind alle Früchte
tetes Gemüse enthält deshalb weit
und Samen nitratarm.
mehr Nitrat als am Nachmittag ge-
erntetes Gemüse.
Nitraternährung der Pflanze
Je mehr Nitrat den Pflanzen für die
Ernährung zur Verfügung steht,
Gemüse in der Ernährung
Da der Nitratgehalt der Pflanzen von
Kochen Sie nitratreiches Gemüse
mehreren Faktoren abhängt, kann er
nicht auf Vorrat.
erheblich schwanken, so dass eine
Gemüseart einen niedrigeren oder
Halten Sie nitratreiches Gemüse
nicht warm, sondern lassen Sie es
höheren Nitratgehalt aufweisen kann,
schnell abkühlen und erhitzen Sie
als in der obigen Tabelle aufgeführt ist.
es unmittelbar vor dem Verzehr
Bei der Auswahl der Gemüsearten ist
schnell auf mindestens 70 °C.
auch die Verzehrsmenge zu berück-sichtigen. Während beispielsweise
Bereiten Sie tiefgekühlten Spinat
400 bis 500 g Spinat für eine Gemüse-
sofort nach der Entnahme aus dem
beilage benötigt werden, sind es bei
Gefrierfach zu. Warten Sie nicht,
Feldsalat gerade mal 40 g.
bis er langsam aufgetaut ist.
Verwenden Sie für die ersten Ge-
Tipps zur Begrenzung des Nitrat-
müsebreie in der Babynahrung
und Nitritgehaltes
nitratarme Gemüsearten oder neh-
Ernten Sie nitratreiche Gemüse-
men Sie Fertigbreie, die entspre-
arten und Salat aus dem eigenen
chend der Diätverordnung niedrige
Garten nicht in den frühen Mor-
Nitrat- und Schadstoffgehalte auf-
Bevorzugen Sie saisonales Frei-
Bereiten Sie nitratreiche Salate mit
Zitronensaft und Pflanzenöl zu. Ideal ist auch die Mischung mit ro-
Entfernen Sie äußere Blätter, Stiele,
hem Gemüse wie Paprika.
Strunk und dicke Blattrippen. Diese Pflanzenteile enthalten am meisten
Trinken Sie nitratreiche Gemüsesäf-
Nitrat. Wässern Sie die verbleiben-
te wie z.B. Rote Bete Saft nach An-
den Blätter bei Spinat und Mangold
bruch möglichst sofort leer, denn
anstatt sie im Abtropfsieb zu wa-
auch hier vermehren sich die
nitritbildenden Bakterien sehr schnell.
Blanchieren Sie besonders nitrat-
reiche Gemüsearten, wie Spinat
und Mangold in reichlich Wasser und schütten Sie das Kochwasser anschließend weg.
Gemüse in der Küche
Gemüse in der Küche
Frisches Gemüse enthält die meisten
schrubben Sie am besten mit einer
Vitamine und sekundären Pflanzen-
Gemüsebürste ab. Gemüsearten,
stoffe. Um den Verlust an wertvollen
die nicht geschält werden müssen,
Inhaltsstoffen zu minimieren, sollte es
sollten Sie anschließend gründlich
so frisch wie möglich vor- und zube-
mit einem Tuch abreiben, um die
reitet sowie gegessen werden.
Schadstoffe auf den Schalen zu ent-fernen.
Tipps zur schonenden Vor-
In oder unmittelbar unter der Scha-
und Zubereitung
le befinden sich bei vielen Gemü-
searten die meisten Mineralstoffe
Entfernen Sie zunächst grobe Ver-
schmutzungen, Wurzelenden,
und sekundären Pflanzenstoffe. Es-
Strunke und äußere Blattteile.
sen Sie deshalb Gemüse wie Toma-ten, Gurken, Zucchini oder Möh-
Waschen Sie Gemüse schnell und
ren möglichst mit der Schale.
gründlich in stehendem kaltem Wasser. So lässt sich ein Verlust an
Schälen Sie nur solche Gemüsear-
wasserlöslichen Inhaltsstoffen weit-
ten, deren Schalen nicht bzw. nicht
gehend vermeiden.
mehr für den Verzehr geeignet sind. Verwenden Sie hierzu einen
Bereits welkes oder leicht ausge-
speziellen Sparschäler, um die
trocknetes Gemüse wird wieder
Schale so dünn wie möglich zu
etwas frischer, wenn Sie es vor
entfernen. Bei Möhren, Pastinaken,
dem Putzen in ein kaltes Wasser-
Wurzelpetersilie und Rettich lässt
bad legen. Lassen Sie das Gemüse
sich die Schale mit einem Kü-
aber nicht länger wässern als not-
chenmesser äußerst sparsam ab-
wendig, da hierbei auch wasserlös-
liche Inhaltsstoffe abwandern (sie-he oben). Für Gartenbohnen bei-
Zerkleinern Sie das Gemüse immer
spielsweise reichen 10 bis 15 Mi-
erst nach dem Waschen und un-
mittelbar vor der Zubereitung, um den Verlust an Inhaltsstoffen gering
Grobe Gemüse wie Möhren, Selle-
zu halten. Geriebenes oder zer-
rie oder Rote Bete lassen sich bes-
kleinertes Gemüse für Frischkost
ser unter fließendem kaltem Was-
sollten Sie umgehend mit der Salat-
ser säubern, da durch die fließende
sauce vermischen, denn die fetthal-
Bewegung des Wassers Schmutz-
tige Sauce schützt das Gemüse vor
teile und Sand besser weggespült
dem „schädlichen" Luftsauerstoff.
werden. Hartnäckigen Schmutz
Gemüse in der Küche
Ob und in welcher Weise Gemüse
Geeignete Garverfahren für
zerkleinert werden soll, hängt vom
geplanten Gericht, vom Reifegrad und der Zellstruktur des Gemüses
Je kürzer Gemüse gegart und je weni-
ab. Während junge zarte Möhren
ger Garflüssigkeit hierzu verwendet
am besten im Ganzen garen, soll-
wird, desto besser bleiben Nährstoffe,
ten dicke, ausgereifte Lagermöhren
Vitamine und viele sekundäre Pflan-
zuvor in Scheiben, Würfel oder
zenstoffe erhalten. Geeignete Garver-
Stifte geschnitten werden.
fahren sind, je nach Gemüseart und Verwendungszweck, Dünsten, Dämp-
Das Häuten von Tomaten und Pa-
fen, Druckgaren, Pfannenrühren und
prika wird durch Abbrühen (Ab-
Garen in der Mikrowelle. Beim Ko-
wällen) erleichtert. Hierzu übergie-
chen von Gemüse sind die Nährstoff-
ßen Sie das Gemüse mit kochen-
verluste im Lebensmittel bedeutend
dem Wasser, lassen es kurz ziehen
höher als beim Dünsten und Dämpfen.
und überbrausen es anschließend
Diese Verluste treten jedoch vorwie-
mit kaltem Wasser. Bei den meis-
gend durch das Abwandern der Nähr-
ten Rezepten können Sie allerdings
stoffe in die Kochflüssigkeit auf. Des-
die Schale mitverzehren.
halb sollte die Garflüssigkeit stets
Verwenden Sie für säurereiche
mitverzehrt bzw. weiterverwendet
Obst- und Gemüsearten weder Ei-
werden, z.B. für Suppen und Eintopf-
sen- noch Aluminiumtöpfe, da die
Säuren die Materialien angreifen und unter Umständen schädliche Verbindungen herauslösen können.
Gemüse in der Küche
Garverfahren für Gemüse
Dämpfen
ist die sanfteste Art des Garens, bei der Form, Nähr- und Aromastoffe gut erhal-
ten bleiben. Es eignet sich besonders für empfindliche Gemüsearten, wie bei-spielsweise Blumenkohl und Brokkoli, die ohne Garflüssigkeit verzehrt werden sollen. Häufig wird es in der Diätküche eingesetzt, da auf Salz und fetthaltige Zutaten weitgehend verzichtet werden kann und weder Röststoffe noch Krusten
gebildet werden. Zum Dämpfen benötigen Sie einen Topf mit fest schließendem Deckel und passendem Dampf- oder Siebeinsatz. Der Topf wird mit wenig Was-ser gefüllt (ca. 10 % der Gemüsemenge) und das Gemüse in den Einsatz gelegt. Im fest verschlossenen Topf kann es nun im Wasserdampf garen, ohne dabei mit Wasser in Berührung zu kommen. Während des Garens sollte der Deckel nicht abgenommen werden.
Zum Dämpfen eignen sich auch Stapeltöpfe, in denen verschiedene Lebensmittel gleichzeitig gegart werden können. Entsprechend der Garzeit werden die Lebens-mittel in die Töpfe geschichtet: was am längsten braucht kommt nach unten. Eigens für das Dampfgaren wurden in jüngerer Zeit Kompaktgeräte entwickelt, die wie ein Backofen in die Küche eingebaut werden können. Besonders nähr-stoffschonend arbeiten hierunter jene Geräte, bei denen das Wasser außerhalb des Garraumes erhitzt wird. Der entstehende Dampf wird in den Garraum abge-geben und presst dabei in Sekundenschnelle den „schädlichen" Luftsauerstoff heraus.
Dünsten
ist eine vitamin- und nährwertschonende Garmethode, bei der das Gemüse in
wenig Flüssigkeit bei Temperaturen um 100°C gegart wird. Es eignet sich beson-ders für wasserreiche Gemüsearten.
Legen Sie hierzu das tropfnasse Gemüse in einen mäßig erhitzten Topf und fügen Sie nur so viel Wasser zu, dass der Topfboden gerade bedeckt ist. Gegart
wird bei niedriger bis mäßiger Hitze. Verwenden Sie zum Garen einen Topf mit gut schließendem Deckel, dessen Rand in den Topf hineinragt, damit kein Was-serdampf entweichen kann. Die beim Dünsten austretende Flüssigkeit sollten Sie bei der Mahlzeitenzubereitung möglichst mitverwenden.
Druckdämpfen erfolgt in wenig Wasser im Dampfdrucktopf. Der für viele Vitamine schädliche
Luftsauerstoff wird rasch aus dem Topf herausgedrückt. Die Zeitersparnis beim Dampfdruckgaren gegenüber anderen Garmethoden liegt im Durchschnitt bei 50 - 70 %.
Gemüse in der Küche
Garverfahren für Gemüse
ist die bevorzugte Garmethode für all diejenigen, die gerne knackiges, saftiges
Gemüse mögen. Hierzu wird das kleingeschnittene trockene Gemüse in einer Pfanne mit hohen, gewölbten Seiten bei starker Hitze in wenig Fett nur kurz
erhitzt, so dass es knackig und saftig bleibt. Beginnen Sie hierbei immer mit der Gemüseart, die die längste Garzeit benötigt und rühren Sie ständig um, damit sich kein Kondenswasser bilden kann, welches das Gemüse weich dünsten würde. Zum Pfannenrühren eignen sich vornehmlich Gemüsearten mit eher kurzer Gardauer wie Kohlrabi, Möhren, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl oder Lauch. Schneiden Sie das Gemüse möglichst fein, damit es in der kurzen Garzeit bissfest wird. Gemüsearten mit längerer Garzeit wie grüne Bohnen oder Ro-senkohl sollten Sie vorher kurz blanchieren. Bestens für das Pfannenrühren geeignet ist der Wok, ein chinesischer Univer-salkochtopf. Es handelt sich hierbei um einen tiefen, halbrund gewölbten Koch-topf, der sehr schnell heiß wird, so dass in nur wenigen Minuten die meisten Speisen gar sind.
Garen mit der
eignet sich für kleinere Gemüseportionen bis 500 g. Geben Sie hierzu das
Mikrowelle
gleichmäßig zerkleinerte Gemüse in ein mikrowellengeeignetes Gefäß. Was-
serhaltige faserarme Gemüse wie Tomaten, Gurken oder Zucchini garen am besten ohne Flüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß. Bei faserreichen groben Gemüsearten wie Möhren, Kohlrabi, Sellerie oder Bohnen sollten Sie etwas Wasser zugeben, so dass der Gefäßboden bedeckt ist. Rühren Sie das
Gemüse während des Garvorgangs 1–2-mal um und lassen Sie es nach dem Garen kurze Zeit ruhen, damit sich die Temperaturunterschiede ausgleichen können. Da Gemüse im Mikrowellengerät sehr schnell gart, sollten Sie es zur ausreichenden Keimabtötung mit niedriger Leistung zubereiten und hierbei exakt die Garzeiten einhalten.
eignet sich für Gemüsearten mit sehr fester Struktur wie Knollensellerie, Rote
Bete oder Hülsenfrüchte, die mit der Schale gekocht werden sowie für Spei-sen, bei denen die Garflüssigkeit mitverzehrt wird, z.B. Suppen und Eintopfge-richte. Geben Sie hierzu das Gemüse in reichlich sprudelnd kochendes Was-ser und lassen es bei geringer Wärmezufuhr am Siedepunkt (ca. 100°C) wei-
Blanchieren
bewahrt die schöne Farbe des Gemüses. Es eignet sich für Gemüsearten, die schnell gar sind oder danach weiterverarbeitet werden. Zum Blanchieren soll-ten Sie einen besonders großen Topf verwenden, denn je größer die siedende Wassermenge ist, in die das Gemüse eingetaucht wird, desto weniger sinkt die Temperatur der Kochflüssigkeit ab und desto schneller ist das Gemüse gar. Nach dem Kochen wird es sofort in Eiswasser abgeschreckt, um den Garpro-zess zu beenden. Spülen Sie das Gemüse anschließend unter fließend kaltem Wasser kurz ab. Blanchieren eignet sich für Brokkoli, Bohnen und alle nitratreichen Gemüsearten. Bei letzteren wird der Nitratgehalt durch Auslaugen verringert. Vor dem Einfrieren sollten die meisten Gemüsearten kurz blanchiert werden, um eiweiß- und vitaminabbauende Enzyme zu zerstören, die ansonsten selbst bei Temperaturen bis zu -40°C noch aktiv bleiben.
Gemüse in der Küche
Tipps zum Garen von
eigenen vitaminabbauenden En-
zyme schnell zerstört, denn diese sind bei Temperaturen zwischen
Wählen Sie je nach Gemüseart und
20 und 60°C besonders aktiv.
Gericht die nährwertschonendste Garmethode mit ausreichend lan-
Bei Tiefkühlgemüse verkürzt sich
ger, aber möglichst kurzer Garzeit.
die Garzeit um ein Drittel bis zur Hälfte. Auch benötigen Sie hier
Garen sie grundsätzlich nur in
weniger Garflüssigkeit.
Töpfen mit fest schließenden De-ckeln und vermeiden Sie häufiges
Würzen Sie das Gemüse erst nach
„Topfgucken" und Umrühren.
dem Garen. Um den Eigenge-schmack zu bewahren, sollten Sie
Da die Koch- und Dampfflüssigkeit
diese nur sparsam einsetzen. Zur
von Gemüse reich an wasserlösli-
Verfeinerung sind je nach Gemü-
chen Nährstoffen ist, sollten Sie sie
seart z.B. frische Kräuter, Rahm,
für Suppen und Saucen weiterver-
Milch, Butter oder Zitronensaft gut
wenden; im Kühlschrank können
Sie sie im geschlossenen Gefäß et-wa 3 Tage lang aufbewahren.
Vermeiden Sie grundsätzlich das
Warmhalten gegarter Speisen. Las-
Nitratreiche Gemüsearten sollten
sen Sie sie lieber abgedeckt in ei-
Sie nach dem Entfernen besonders
nem kalten Wasserbad oder an ei-
nitratreicher Pflanzenteile blan-
nem kühlen Ort schnell abkühlen
chieren oder kochen und die mit
und erhitzen Sie sie zügig bei Be-
Nitrat angereicherte Kochflüssigkeit
darf. Verfahren Sie ebenso mit
Um den Vitaminabbau im Gemüse
Mischen Sie unter das gegarte Ge-
zu minimieren, sollten Sie unab-
müse stets etwas fein zerkleinertes
hängig von der Garmethode das
Rohgemüse, jedoch keine Garten-
Gemüse bei starker Hitze nur kurz
bohnen oder streuen Sie frische
ankochen und dann bei verminder-
Kräuter darüber. Hierdurch werden
ter Energiezufuhr weitergaren.
Geschmacks- und Gesundheitswert
Hierdurch werden die gemüse-
der zubereiteten Speise erhöht.
Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Frischgemüse
Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von
Frischgemüse
Die Qualität von Frischgemüse wird
Tipps für den Einkauf von
wesentlich vom Erntezeitpunkt und der
Frische bestimmt. Gemüse, das zum optimalen Zeitpunkt geerntet wird, hat
Kaufen Sie nur frisches gesundes
einen hohen Gehalt an Nähr-, Wirk-
Gemüse. Dieses hat ein festes Ge-
und Aromastoffen. Unmittelbar nach
webe, ist weder welk, vergilbt,
der Ernte beginnt bereits der Abbau
noch zeigt es braune Schnittstellen.
dieser Verbindungen. Das Gemüse
Meiden Sie sowohl beschädigte als
muss nun schnell auf möglichst kur-
auch verletzte Ware, selbst wenn
zem Transportweg zum Verbraucher
das Gemüse äußerlich frisch aus-
gelangen und verarbeitet werden.
Während früher im Winterhalbjahr
Kaufen Sie nur ausgereiftes Gemü-
ausschließlich Lagergemüse angeboten
se, denn mit Ausnahme von Toma-
wurde, kann man heute dank moder-
ten und Melonen reift Gemüse
ner Anbauverfahren in Gewächshäu-
sern und Importen aus aller Welt ganz-
Überprüfen Sie besonders bei
jährig frisches Gemüse einkaufen. Um
Wurzel- und Knollengemüse Fes-
jedoch die weiten Transportstrecken
tigkeit der Schale und Pelzigkeit
ohne Fäulnis überstehen zu können,
der Rüben, Knollen bzw. Wurzeln.
wird das Gemüse nicht selten bereits vor der optimalen Reife geerntet. Auf
Besonders frisch erhalten Sie Ge-
den langen Transportwegen und wäh-
müse direkt beim Erzeuger. Aber
rend der Lagerung im Handel geht
auch auf Wochenmärkten und im
durch Wärme-, Licht- und Sauerstoff-
Fachhandel finden Sie gute Quali-
einwirkung ein beachtlicher Teil der
wertvollen Inhalts- und Aromastoffe
Bevorzugen Sie saisonales Gemüse
verloren. Besonders hoch sind hierbei
aus regionalem Anbau. Durch die
die Verluste an Vitamin C und Betaka-
kurzen Transportwege können die
Gemüsearten zum jeweils optima-len Reifezeitpunkt geerntet und so
lagerungsbedingte Nährstoffverlus-te minimiert werden.
Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Frischgemüse
Ein Blick in den Saisonkalender
Kaufen Sie an warmen Tagen mög-
(siehe Seite 88) ist bare Münze
lichst nur für den Tagesbedarf ein.
wert. In den Hauptangebotszeiten
Empfindliche Blattgemüse und Sa-
können Sie Gemüse besonders
late können Sie für den Transport
preisgünstig einkaufen.
mit einem feuchten Tuch abde-
cken, um es zu kühlen und vor
Kaufen Sie im Winter auch regio-
nales Lagergemüse. Dank der groß-
Feuchtigkeitsverlust zu schützen.
technischen Lagerung bei kontrol-
Geeignet ist natürlich auch der
lierter Temperatur, Luftfeuchte und
Transport in einer Kühlbox.
Luftzusammensetzung bleibt lager-
Gemüse und Gemüseerzeugnisse aus
fähiges Gemüse ohne größere
Baden-Württemberg sind eindeutig an
Wertstoffverluste mehrere Monate
Herkunftszeichen wie dem Qualitäts-
frisch. Typische Winter- und/oder
zeichen „Gesicherte Qualität mit Her-
Lagergemüse sind z.B. Rote Bete,
kunftsangabe" und dem „Biozeichen
Möhren, Pastinaken, Sellerie,
Baden-Württemberg" erkennbar (siehe
Schwarzwurzeln, Winterrettich,
Seiten 8 - 9). Erzeuger, die diese Zei-
Wirsing, Weißkohl, Rotkohl, Ro-
chen nutzen, müssen erhöhte Anforde-
senkohl und Grünkohl.
rungen erfüllen.
Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Frischgemüse
Qualitätsnormen und
oder I auch tatsächlich höhere Gehalte
an wertgebenden Inhaltsstoffen auf-weist und von besserem Geschmack
Für im internationalen Handel bedeu-
ist. So kann auch ein krumm gewach-
tende Gemüsearten bestehen von der
senes Produkt reich an wertvollen
EU (Europäische Union) vorgegebene
Inhaltsstoffen und von gutem Ge-
gesetzliche Regelungen. Diese infor-
mieren Erzeuger, Vermarkter und Ver-braucher gleichermaßen über die Qua-
lität der Produkte und erleichtern ih-
Regelungen für den Handel mit Gemüse
nen somit auch Preisvergleiche.
Spezielle EG-Vermarktungsnormen
(verpflichtend)
Nach den gesetzlichen Regelungen
dürfen bestimmte Gemüsearten (Ge-
Salate, Eskariol,
müsepaprika, Salate und Tomaten) nur
dann in den Verkehr gebracht werden,
UN/ECE-Normen (freiwillig)2
wenn sie gekennzeichnet sind und
einer von der EU festgelegten Güte-
klasse zugeordnet werden können. Die
Einhaltung der Qualitätsnormen wird
auf allen Handelsstufen stichproben-
weise kontrolliert. In Baden-Württem-
berg liegt die Zuständigkeit bei den
lungen werden als Ordnungswidrigkeit
geahndet. Ausgenommen von dieser
Regelung ist der Direktverkauf ab Hof
an den Verbraucher.
Kulturchampignons1
Die Mindestanforderungen für die
jeweilige Klasseneinteilung beziehen
1: Klasse E (extra), für alle übrigen Gemüsearten
sich hauptsächlich auf schnell erfass-
Klassen I und II 2: Die von der UN/ECE aufgestellten Normen sind
bare äußere Eigenschaften, wie z.B.
nur Empfehlungen. Sie stellen keine gesetz-
Form, Farbe, Größe und Gewicht.
lichen Handelsklassen dar und werden deshalb auch nicht durch die amtliche Qualitätskontrolle
Hieraus kann allerdings keine verläss-
überprüft. UN/ECE = Wirtschaftskommission für Europa der
liche Aussage darüber getroffen wer-
Vereinten Nationen
den, ob Gemüse der Klasse Extra
Quellen: Gemüse, aid-Heft 1024/2009, MLR 2011
Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Frischgemüse
Im Handel angebotenes Gemüse muss
Für die meisten Gemüsearten gilt je-
Mindestanforderungen erfüllen. Es
doch die allgemeine Vermarktungs-
norm. Diese besteht im Wesentlichen
von frischem Aussehen,
aus Mindestgüteeigenschaften und
Mindestreifekriterien sowie der Anga-
ganz, gesund, sauber,
be des Ursprungslandes. Sie schreibt
praktisch frei von sichtbaren
aber keine Güteklassen vor. Diese
Fremdstoffen, Schädlingen sowie
Gemüsearten können jedoch entspre-
Schäden durch Schädlinge,
chend den Empfehlungen, der von der
frei von anormaler äußerer Feuch-
UN/ECE aufgestellten produktspezifi-
tigkeit, fremdem Geruch und Ge-
schen Normen mit einer Klassenkenn-
zeichnung angeboten werden (siehe
genügend entwickelt und reif.
Tabelle Seite 60).
Für die Zuordnung in einzelne Han-delsklassen gelten folgende Kriterien:
Klasse Extra:
Während bei unverpackter Ware die
höchste Qualität, die in Form, Farbe
Angabe von Ursprungsland und Quali-
und Entwicklung alle sorten- und han-
tätsnorm (Klasse) ausreicht, müssen bei
delstypischen Eigenschaften aufweist
verpackter Ware zusätzlich Name und
und praktisch fehlerfrei ist.
Anschrift des Packers und/oder Erzeu-gers, die Art des Erzeugnisses, sofern
Klasse I:
es von außen nicht sichtbar ist, sowie
gute Qualität, die alle sortentypischen
Gewicht oder Stückzahl angeben wer-
Eigenschaften aufweist, aber leichte
den. Alle Angaben müssen für den
Fehler haben kann, die Aussehen,
Käufer gut sichtbar und leicht lesbar
Qualität, Haltbarkeit und Aufmachung
nicht beeinträchtigen.
Klasse II:
marktfähige Qualität, die nicht die
Anforderungen der höheren Klassen
erfüllt. Fehler sind zulässig, sofern die
Mindestanforderungen erfüllt werden.
Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Frischgemüse
Tipps zur Lagerung von
Kälteschäden an Gurken zeigen
sich beispielsweise an zunächst eingesunkenen, später wässrigen
Die meisten Gemüsearten sind
Faulstellen. An einem kühlen tro-
ethylenempfindlich. Sie dürfen
ckenen Ort sind dagegen Gurken,
deshalb nicht in der Nähe von
Gemüsepaprika und Zucchini ca.
ethylenproduzierenden Obstarten,
7 Tage, Tomaten bis zu 2 und Me-
Tomaten und Melonen gelagert
lonen bis zu 3 Wochen lagerfähig.
werden. Ethylenschäden zeigen
Ausgereiftes Fruchtgemüse kann
sich u.a. in Vergilbung, Welke und
jedoch bis zu 2 Tage im Kühl-
Fäulnis. Möhren werden durch
schrank ohne größere Qualitätsver-
Ethyleneinwirkung bitter, Blumen-
luste aufbewahrt werden.
kohl verliert seine feste Struktur.
Frisches Grün an Wurzel- und
Lagern Sie Gemüse möglichst dun-
Knollengemüse sowie Kohlrabi
kel, denn Helligkeit schädigt licht-
sind ein guter Hinweis auf Frische.
empfindliche Inhaltsstoffe, fördert
Entfernen Sie die Blätter unmittel-
Verfärbungen und regt die Pflanzen
bar nach dem Kauf, denn sie ent-
zum Auswachsen an.
ziehen den Wurzeln und Knollen
Blattgemüse, Blattsalate, Stängel-
Feuchtigkeit und wertvolle Inhalts-
gemüse sowie Erbsen und Bohnen
stoffe. Beachten Sie, dass bei Rote
lassen sich gut im Gemüsefach des
Bete die Blätter nur abgedreht, kei-
Kühlschranks aufbewahren. Um
nesfalls abgeschnitten werden dür-
das Gemüse in der trockenen Kühl-
fen, da ansonsten die Knollen aus-
schrankluft vor vorzeitigem Aus-
trocknen zu schützen, legen Sie es
Die meisten Gemüsearten aus der
am besten in eine große Kunststoff-
Gruppe der Wurzel- und Knollen-
schüssel mit ausreichendem Luftvo-
gemüse sind in Sand eingeschlagen
lumen oder wickeln es in eine ge-
an einem kühlen Ort bis zu mehre-
lochte Folientüte ein. Für Spargel,
re Monate lagerfähig. Im Kühl-
Rhabarber, Spinat und Mangold hat
schrank können Sie sie für 1 - 2
sich das Einwickeln in ein feuchtes
Wochen aufbewahren.
Geruchsintensive Gemüsearten wie
Kälteempfindliches Fruchtgemüse
z.B. Lauch oder Knoblauch dürfen
(Paprika, Gurken, Tomaten, Zuc-
nicht in der Nähe aromaempfind-
chini und Melonen) verliert bei ei-
licher Lebensmittel wie Butter,
ner Aufbewahrung unterhalb von
Blumenkohl oder Zitrusfrüchten ge-
10°C erheblich an Geschmack und
lagert werden, da sich der intensive
verdirbt sehr schnell. Typische
Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Frischgemüse
Geruch dieser Gemüse auf die Le-
rungsatmosphäre sorgen und die
bensmittel überträgt.
Haltbarkeit verlängern. Diese Ge-
müsearten belassen Sie für die La-
Bewahren Sie Zwiebeln und Knob-
lauch in einem luftigen Korb auf.
gerung im Haushalt am besten in
So gelagert sind sie bei kühlen
ihren Verpackungen.
Temperaturen mehrere Monate
In Kunststoffbeuteln angebotene
Fertigsalate sollten Sie möglichst
schnell aufbrauchen. Innerhalb der
Einige Gemüsearten wie Möhren,
Bleichsellerie, Brokkoli oder Salat-
Verpackungen können sich anhaf-
gurken werden im Handel in spe-
tende Bakterien an den zahlreichen
ziellen Folien eingeschweißt ange-
Schnittstellen gut vermehren.
boten, die für eine ideale Lage-
Fragen rund um das Gemüse
Fragen rund um das Gemüse
Wieso sollte Kartoffelsalat, der
mangelhafte Personal- und Herstel-
rohe Zwiebeln enthält, möglichst
nur am Tag der Herstellung
verzehrt werden?
Warum muss man beim
Zwiebeln als erdbehaftete pflanzliche
Zwiebelschälen weinen?
Lebensmittel sind nie keimfrei. Sie beherbergen u.a. Lactobacillen, Hefen
Sobald die Zellen der rohen Zwiebel
und Schimmelpilze. Werden Zwiebeln
verletzt werden und mit Sauerstoff in
gehackt oder gewürfelt, finden diese
Kontakt treten, werden Enzyme akti-
Keime auf der nun vergrößerten,
viert, die bestimmte schwefelhaltige
feuchten Zwiebeloberfläche ideale
Verbindungen umbauen. Hierbei ent-
Vermehrungsbedingungen. Im Kartof-
stehen flüchtige Stoffe, die die
felsalat treffen sie zusätzlich auf eine
Schleimhäute der Augen bis zum Trä-
hervorragende Ernährungs- und Ver-
nenfluss reizen können. Diese Reakti-
mehrungsgrundlage. Dies gilt beson-
on lässt sich vermeiden oder zumin-
ders, wenn der Salat einen pH-Wert
dest lindern, indem Sie
von über 5 aufweist, also dann, wenn
die Zwiebeln ca. 30 Minuten vor
er ohne Säure, sprich ohne Essig oder
dem Schälen kalt stellen,
Zitronensaft hergestellt wird und bei
die Zwiebeln unter laufendem
einer Temperatur von über 7°C lagert.
Wasser schälen und schneiden,
Rohe Zwiebeln im Kartoffelsalat stellen
wobei allerdings wasserlösliche
somit ein nicht zu unterschätzendes
Vitamine und Mineralstoffe ausge-
Hygienerisiko dar.
In den meisten Fällen allerdings sind
die Zwiebeln vor und nach dem
die Ursachen für lebensmittelbedingte
Schälen in kaltes Wasser tauchen,
Erkrankungen nach dem Genuss von
die Wurzel zuletzt abschneiden,
Kartoffelsalat auf mangelnde Hygiene
denn hier sind die tränentreiben-
bei der Herstellung zurückzuführen.
den Stoffe am höchsten konzen-
So wurden wiederholt in Kartoffelsa-
latproben Staphylococcen (Staphylo-
am offenen Fenster bzw. im Freien
coccus aureus) gefunden. Diese Erre-
ger kommen regelmäßig beim Men-schen in eiternden Wunden sowie auf
während des Schneidens eine
der Nasen- und Rachenschleimhaut
Scheibe Brot zwischen den Zähnen
vor. Ihr Nachweis im Kartoffelsalat ist
oder einen Schluck Wasser im
i.d.R. ein eindeutiger Hinweis auf eine
Fragen rund um das Gemüse
Wieso führt der Verzehr von
Umfang angebaut. Heute hat die Kul-
Knoblauch häufig zu
tur dieser Kohlsorte wegen mangelnder
Eignung für die maschinelle Verarbei-
Für den Geruch und den Geschmack
tung keine große Bedeutung mehr. Als
von Knoblauch sind schwefelhaltige
Filderkraut wird entsprechend das aus
ätherische Öle verantwortlich, die ihre
Filderkohl hergestellte Sauerkraut be-
Wirkung aber erst dann entfalten,
wenn die Zehe z.B. durch Anschnei-den verletzt wird. Durch enzymatische
Kann der häufige Verzehr von Kohl
Prozesse entstehen hierbei geruchsin-
die Gesundheit schädigen?
tensive Verbindungen, unter denen Allicin (siehe Seite 46) von großer
Eine extrem einseitige Ernährung mit
Bedeutung ist. Diese Verbindungen
Kohl und Rüben kann bei gleichzeiti-
ergeben das typische Knoblaucharo-
gem Jodmangel auf längere Sicht prob-
ma. Einmal aufgenommen werden sie
lematisch werden. Beim Abbau der in
durch den Atem und die Poren der
diesen Pflanzen enthaltenen
Haut wieder ausgeschieden. Diese als
Glucosinolate, entstehen Verbindun-
unangenehm empfundenen Ausschei-
gen (Thioglycoside), die die Jodauf-
dungen sollen sich durch Beigabe von
nahme der Schilddrüse behindern und
Pfefferminze oder frischer Petersilie,
damit eine Kropfbildung fördern kön-
durch Kauen von in Essig eingelegten
nen. So konnte man früher in Zeiten
Ingwerscheiben oder den Genuss von
großer Armut einen Anstieg von
Rotwein mildern lassen.
Kropfbildungen beobachten, der auf die einseitige Kohl- und Rübenkost zurückgeführt wurde. Unter heutigen
Was ist Filderkohl bzw.
Verhältnissen sind bei ausreichender
Jodzufuhr und abwechslungsreicher
Filderkohl ist eine bekannte Spitzkohl-
Ernährung von dem Verzehr an Kohl
sorte, die sich besonders für die Sauer-
und Rüben keinerlei gesundheitliche
krautherstellung eignet. Der Name
Gefährdungen der Schilddrüse zu be-
bezieht sich auf die Filderebene, eine
Landschaft südlich von Stuttgart. Hier wurde früher Filderkohl in großem
Fragen rund um das Gemüse
Wieso wird manchmal vor einem
Milcherzeugnisse ausgeglichen wer-
allzu häufigen Verzehr von
den, z.B. durch die Zubereitung von
Rhabarber und Spinat gewarnt?
Spinat mit Milch oder die Kombination
Rhabarber und Spinat, aber auch Rote
von Rhabarber mit Vanillesauce. Das
Bete, Sellerie, Sauerampfer, Mangold
Kalzium in diesen Produkten bildet mit
und Petersilie gehören zu den oxal-
der Oxalsäure unlösliche Salze in
säurereichen Lebensmitteln. Oxalsäure
Form von Kalziumoxalaten. Diese
und ihre Salze sind natürliche Schad-
Salze haften an Zunge und Zähnen,
stoffe. Im Körper binden sie das für
die sich stumpf und pelzig anfühlen.
den Knochenaufbau wichtige Kalzium
Zusätzlich kann der Oxalsäureanteil
und bilden wasserunlösliche Kalzium-
der betreffenden Gemüsearten bei der
oxalate. Diese können bei Personen,
Zubereitung wirksam vermindert wer-
die zu Steinbildungen neigen, in den
den, indem man beispielsweise bei
Nieren zur Bildung von Oxalatsteinen
Rhabarber die besonders säurereichen
führen, die den überwiegenden Teil
Schalen entfernt.
der Nierensteine ausmachen. Aber auch Gichtpatienten und Personen mit
Wieso muss besonders in der
erhöhtem Osteoporoserisiko sollten
Schwangerschaft auf eine
auf den Verzehr oxalsäurereicher Le-
ausreichende Folsäureversorgung
bensmittel verzichten. Kleinere Men-
geachtet werden?
gen an Oxalsäure werden von einem
Folsäuremangel in der Schwanger-
gesunden Organismus gut vertragen,
schaft kann zu einem erhöhten Risiko
so dass bei üblichen Verzehrsgewohn-
von Fehl- und Frühgeburten sowie
heiten keine gesundheitlichen Schäden
Missbildungen und Geburten von Kin-
zu erwarten sind. Kinder und Jugendli-
dern mit Neuralrohrdefekten („offener
che, deren Skelett noch im Wachstum
Rücken") führen. Deshalb sollten so-
ist, sowie ältere Menschen, deren
wohl schwangere Frauen als auch
Knochen bereits Abbauprozessen un-
Frauen, die eine Schwangerschaft pla-
terliegen, sollten oxalsäurereiche Le-
nen, im Rahmen einer ausgewogenen
bensmittel nicht allzu häufig , also
vollwertigen Mischkost folsäurereiche
nicht mehr als 1–2-mal wöchentlich,
Lebensmittel (siehe Seite 42) bevorzu-
verzehren. Dies gilt auch für Schwan-
gen und nach Rücksprache mit ihrem
gere und Stillende, die einen erhöhten
Arzt ggf. Folsäurepräparate einnehmen
Kalziumbedarf haben. Der Kalzium-verlust sollte hierbei durch Milch- und
Fragen rund um das Gemüse
Was sind freie Radikale?
ein Überschuss an freien Radikalen
Chemisch betrachtet handelt es sich
entsteht, können diese mit vielen Sub-
bei freien Radikalen um instabile Ver-
stanzen im Körper eine Kettenreaktion
bindungen, denen ein oder zwei
auslösen. Hierbei können die freien
Elektronen fehlen. Um den Verlust
Radikale in den Zellkern eindringen,
auszugleichen, entreißen sie anderen
die Zellen zerstören oder ihre Erbin-
Molekülen Elektronen, so dass diese
formationen derart verändern, dass die
wiederum instabil werden.
Zellen "entarten". In der Folge wird das körpereigene Abwehrsystem ge-
Freie Radikale entstehen bei ganz
schwächt. Es können Krankheiten wie
normalen Stoffwechselprozessen wie
Arteriosklerose, grauer Star, Rheuma
beispielsweise der Zellatmung. Zusätz-
oder Krebs entstehen.
lich wird ihre Bildung gefördert durch äußere Einflüsse, wie Einnahme von
Aufgrund der oben genannten äußeren
Medikamenten, erhöhtem Alkoholkon-
Einflüsse sind die Menschen heute
sum, Umweltgifte, UV-Licht und
vermehrt dem Angriff freier Radikale
Ozoneinwirkungen beim Aufenthalt
ausgesetzt. Deshalb ist es besonders
im Freien, besonders beim Sonnenba-
wichtig darauf zu achten, mit der Nah-
den. Auch psychische Belastungen in
rung eine ausreichende Menge an
Form von Ängsten und Stress führen zu
Antioxidantien, wie Vitamin C und E,
einer vermehrten Bildung freier Radi-
Selen, Karotinoide und Flavonoide
aufzunehmen. Mit Ausnahme von Selen sind die genannten Vitamine
Rund 10.000-mal am Tag wird jede
und Sekundären Pflanzenstoffe reich-
Zelle von freien Radikalen angegriffen.
lich in Gemüse enthalten. Gute Selen-
Ein gesunder Organismus verfügt über
quellen sind Fisch, Fleisch, Getreide,
genügend Radikalfänger (Antioxidan-
Nüsse und Hülsenfrüchte.
tien), um diese aggressiven Moleküle unschädlich zu machen. Wenn aber
Fragen rund um das Gemüse
Was sind Antioxidantien?
Ist Wildgemüse gesünder als
Antioxidantien sind Verbindungen, die
sich mit freien Radikalen verbinden
Immer wieder wird behauptet, Wild-
und auf diese Weise andere Stoffe vor
gemüse sei gesünder als Kulturgemüse,
einer Oxidation und damit vor einer
weil es weder mit Pflanzenschutzmit-
Schädigung schützen. Sie werden um-
teln behandelt, noch gedüngt wird. Bei
gangssprachlich als Radikalfänger be-
sach- und fachgerechter Anwendung
zeichnet. Der menschliche Organis-
von Pflanzenschutz- und Düngungs-
mus besitzt eine Reihe von Enzymen,
maßnahmen sind durch den Verzehr
die antioxidativ wirken. Eine große
von Kulturgemüse keinerlei gesund-
Bedeutung haben die Antioxidantien
heitsschädliche Wirkungen zu erwar-
in unseren Lebensmitteln. Hierzu zäh-
ten. Dennoch sollten Wildkräuter nicht
len in erster Linie Vitamin C und E,
von Feldrändern geerntet werden,
Betakarotin, Flavonoide, Sulfide sowie
denn Düngung und Pflanzenschutz-
das Spurenelement Selen. Eine Gefahr
maßnahmen sind immer genau auf die
der Unterversorgung mit Antioxidan-
angebaute Kultur ausgerichtet. Was die
tien besteht immer dann, wenn sie
Schadstoffbelastung aus der Umwelt
nicht in ausreichender Menge über die
anbelangt, sind Wild- und Kulturge-
Nahrung zugeführt werden, z.B. bei
müse gleichermaßen betroffen. Wild-
einem geringen Verzehr von Obst und
gemüse enthalten aber durchschnitt-
Gemüse, bei einseitigen Diäten und
lich mehr Vitamine, Mineralstoffe und
bei gestörter Fettverdauung. Mehrere
sekundäre Pflanzenstoffe und sind in
kleinere Portionen an frischem Obst
dieser Hinsicht ernährungsphysiolo-
und Gemüse hingegen versorgen den
gisch vielen Kulturgemüsearten über-
Körper ausreichend mit unterschied-
lich wirkenden Antioxidantien und
sind weit sinnvoller als die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Fragen rund um das Gemüse
Was versteht man unter
und Joghurt sowie Fisch und Geflügel.
mediterraner Kost?
Rotes Fleisch steht selten bzw. in nur
Groß angelegte Bevölkerungsstudien
kleinen Mengen auf dem Speiseplan.
in den 50-er und 60-er Jahren belegen,
Hauptfettquelle bei der Zubereitung ist
dass die Bevölkerung in den Mittel-
Olivenöl. Wasser und (Rot-) Wein sind
meerländern seltener an den soge-
feste Bestandteile der Mahlzeiten.
nannten westlichen Zivilisationskrank-
Fertigprodukte und Süßwaren werden
heiten stirbt. Auch treten bei ihnen,
in nur geringen Mengen verzehrt. Als
neueren Untersuchungen zufolge,
„Snacks" dienen Oliven, Nüsse, Kerne
Krebserkrankungen weniger auf. Auf
der Suche nach den Ursachen zeigten
Hinsichtlich der Nährstoffzusammen-
sich wesentliche Unterschiede in den
setzung zeichnet sich diese Kost durch
Ernährungsgewohnheiten der Bevölke-
einen mittleren Fettgehalt mit einem
hohen Anteil an ungesättigten und
Unter mediterraner Ernährung im en-
Omega-3-Fettsäuren aus. Darüber
geren Sinn versteht man die traditio-
hinaus werden reichlich Kohlenhydra-
nelle Ernährungsform, die bis in die
te, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstof-
60-er Jahre insbesondere in den Oli-
fe und Sekundäre Pflanzenstoffe auf-
venanbaugebieten Kretas und den
mittleren und südlichen Regionen
Zur mediterranen Ernährung im weite-
Italiens anzutreffen war. Charakteris-
ren Sinn gehört aber auch ein Lebens-
tisch für diese Ernährungsform ist eine
stil, in dem regelmäßige Bewegung,
Vielfalt an heimischen Lebensmitteln.
gemeinsames Essen - oft in der Groß-
Reichlich verzehrt werden Getreideer-
familie -, Genuss und Gelassenheit
zeugnisse, Kartoffeln sowie saisonales
vereint sind. Aus der Gesamtheit dieser
Obst und Gemüse inklusive Hülsen-
Faktoren resultieren die positiven Wir-
früchte. Ergänzt wird das Nahrungsan-
kungen auf die Gesundheit.
gebot durch Milchprodukte, v.a. Käse
Literatur
Rund um das Gemüse
wichtige fragen - richtige antworten
Informationsbroschüre, Amt für Landwirt-
Ernährungsratgeber, CMA, Bonn 2003
schaft, Landschafts- und Bodenkultur Göp-pingen, 2001
Ballaststoffe in der Ernährung
aid-Heft 3085/1996
Gartenbau in Baden-Württemberg
Broschüre, Ministerium für Ernährung und
Bioaktive Substanzen - Pflanzenpower für
Ländlichen Raum Baden-Württemberg,
das Immunsystem
Claus Leitzmann, Kathi Dittrich, Haug Verlag, Stuttgart 2003
Handbuch des speziellen Gemüsebaus
Georg Vogel, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Bioaktiver Gesundheitsschutz aus der
Natur
aid-Heft 1426/2001
Gemüse - Warenkunde Obst und Gemüse,
Band 2
Pflanzenpower - Das bioaktive Plus
Günther Liebster, Haedecke Verlag, Weil
5 am Tag - Obst und Gemüse
Ernährungsberichte 1996, 2000, 2004 und
2008
Deutsche Gesellschaft für Ernährung,
Nationale Verzehrsstudie II,
Frankfurt 1996, 2000, 2004 und 2008
Max Rubner-Institut, Karlsruhe 2008
Der Brockhaus Ernährung
F. A. Brockhaus Verlag, Mannheim 2001
Bundesministerium für Ernährung, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz
Lebensmitteltabelle für die Praxis - Der
kleine Souci/Fachmann/Kraut
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
Statistisches Landesamt Baden-
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
Deutsche Gesellschaft für Ernährung u.a.,
Infodienst Ernährung des Ministeriums für
Neuer Umschau Buchverlag,
Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Neutstadt/Weinstraße, 2008
Baden-Württemberg
Alle Rezepte sind für jeweils vier Personen bestimmt.
getr. = getrocknet
gepr. = gepresst
Msp. = Messerspitze
Pck. = Päckchen
Tomaten waschen, grüne Stellen herausschneiden und halbieren.
Zwiebel schälen, in Würfel schneiden. Knoblauch schälen, fein
Zwiebel, geh.
hacken und beides in Öl andünsten, Tomaten, Gewürze und
Knoblauch, geh.
Kräuter zugeben. Unter regelmäßigem Umrühren ca. 15 Min.
Salz, weißer Pfeffer dünsten.
Brühe zugeben und 5 Min. kochen lassen. Suppe durch ein feines
3 Blättchen Thymian
Sahne steif schlagen.
4 Blättchen Basilikum
Suppe in Tellern oder Tassen mit Sahnehäubchen und einem
Blättchen Basilikum anrichten.
Butterschmalz erhitzen und das in Würfel geschnittene Dörr-
fleisch darin anbraten. Hackfleisch dazugeben und krümelig
Zwiebeln
Zwiebeln schälen, fein würfeln. Sauerkraut abschütten, grob
Sauerkraut
hacken. Äpfel waschen, schälen. Nach und nach Zwiebeln,
Sauerkraut und Äpfel zur Hackfleischmasse geben und
Knoblauch schälen und fein würfeln. Mit den Gewürzen und der
Brühe zur Hackfleischmasse geben, kurz aufkochen und ca.
15 Min. leicht köcheln lassen.
Den Sauerrahm unterziehen und pikant abschmecken.
Zwiebel und Kartoffeln schälen, Staudensellerie waschen und
putzen. Gemüse und Kartoffeln ganz fein hacken.
Alles in Butter kurz andünsten, mit Weißwein aufgießen und bei
schwacher Hitze etwa 10 Min. weiterdünsten.
Sauerampfer
Zwischenzeitlich den Sauerampfer waschen, die dicken Stiele
entfernen und die Blätter klein schneiden. Tropfnass zum restli-
chen Gemüse geben und einige Min. mitdünsten, bis er vollstän-
dig zusammengefallen ist.
Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Fleischbrühe
aufgießen und weitere 10 Min. leicht kochen lassen.
Das Eigelb mit der Sahne verrühren. Die Suppe damit legieren.
Suppe in einer Schüssel anrichten und geröstete Weißbrotwürfel
darüber streuen.
Alles Gemüse schälen. Zwiebel würfeln, Knoblauch in Scheiben
Knoblauch
und Pastinaken in Stücke schneiden.
Pastinaken
Butter zerlassen und Gemüse zufügen. Zugedeckt bei schwacher
Hitze 10 Min. dünsten.
Gemüse mit Mehl und Curry überstäuben, umrühren und 2 Min.
dünsten. Mit der Brühe nach und nach ablöschen.
Wenn die Pastinaken weich sind, die Suppe pürieren und mit
Sahne und Salz abschmecken.
Schnittlauch waschen, in feine Ringe schneiden. Apfel waschen,
Kerngehäuse entfernen und in feine Würfel schneiden. Beides auf
die Suppe streuen.
Herbstrübe
Rüben putzen, waschen, grob raspeln. Kartoffel schälen und in
Würfel schneiden. Butter im Topf zerlassen und die Rüben darin
leicht andünsten. Mit Mehl bestäuben und etwa 5 Min. dünsten
lassen. Das Mehl darf ruhig etwas bräunen.
Wasser oder Brühe Das Gemüse mit Wasser ablöschen, Kartoffeln zugeben und etwa
15 Min. kochen lassen bis die Kartoffeln gar sind.
Kohlrabicremesuppe mit Croutons
Kohlrabi mit Herz- Herzblätter abschneiden, beiseite legen. Kohlrabi und Kartoffel
waschen, schälen und in Würfel schneiden.
Butter in einem hohen Topf zerlassen, Kartoffel und
Kohlrabiwürfel darin andünsten und mit der Brühe ablöschen.
Ca. 15 Min. zugedeckt bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Toastbrot in 1 cm große Würfel schneiden. Herzblätter waschen
und in feine Streifen schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen,
die Blätter darin weich dünsten, herausnehmen und zur Suppe
geben. Danach die Toastwürfel in der Pfanne gut bräunen.
Mit einem Mixstab das gegarte Gemüse in der Brühe pürieren.
Die Suppe von der Kochstelle nehmen, die Sahne unterrühren
und mit den Gewürzen abschmecken. Zum Schluss die Herzblät-
ter unterheben. Die Suppe in einer Schüssel anrichten und die Croutons darüber
Chinapfanne
Schweineschnitzel Schweineschnitzel in Streifen schneiden.
Aus Öl, Sojasauce und den Gewürzen eine Marinade bereiten.
Die Fleischstreifen darin mindestens 10 Min. ziehen lassen.
Zwiebel und Lauch in Ringe sowie Paprika, Möhren und China-
kohl in Streifen scheiden, den Knoblauch schälen und klein
hacken. Die Gemüsearten getrennt bereit halten.
Chinakohl
Knoblauch
Das Öl in einer sehr großen Pfanne oder einem Wok erhitzen
und die Fleischstücke darin ca. 5 Min. anbraten. Zwiebeln, Knob-
lauch, Paprika und Möhren zugeben und weitere 5 Min. unter
Rühren braten. Danach Lauch und Chinakohl zufügen und
nochmals 5 Min. unter ständigem Rühren braten.
Salz, Pfeffer, Curry Pfanne mit den Gewürzen kräftig abschmecken und sofort servie-
Knoblauch, gepr.
Dazu passt Naturreis (Langkorn).
Aus Mehl, Milch, Salz, Zucker und Eiern einen Teig bereiten.
Rhabarber
Rhabarber putzen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Den
Rhabarber in den Teig geben und dünne Pfannkuchen ausba-
Dazu passt Vanillesauce.
Gefüllte Mangold-Eierkuchen
Mangold waschen, putzen, abtropfen lassen.
Mehl, Milch, Salz und Eier zu einem glatten Teig rühren. Den
Teig 15 Min. quellen lassen.
Butter(-schmalz)
Das Fett in einer großen Pfanne erhitzen, Knoblauch zugeben,
Knoblauch
kurz andünsten und den Mangold zugeben. Bei mäßiger Hitze
ca. 3 Min. weiterdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig
würzen. Abkühlen lassen.
In einer leicht gefetteten Pfanne die Eierkuchen backen.
Käse, z.B. Emmen- Käse grob raspeln. Etwa ¾ der Menge unter den abgekühlten
Mangold mischen. Das Gemüse gleichmäßig auf die Pfannku-
chen verteilen, aufrollen und in eine flache leicht gefettete Auf-
laufform legen. Den restlichen Käse über die Pfannkuchen vertei-
len und bei 180°C ca. 15 Min. im Ofen überbacken.
Paprikaschoten waschen, entkernen und mit dem Kürbisfleisch
würfeln. Auberginen waschen und in 1 cm dicke Scheiben
Paprikaschote, rot schneiden.
Auberginen
Gemüse in Olivenöl andünsten, Kräuter zugeben und gut wür-
Kräuter der Proven- zen. Mit der Brühe ablöschen und auf kleinster Stufe 5 Min.
köcheln lassen.
Paprika, Pfeffer,
Käse in kleine Würfel schneiden. Mit dem Gemüse mischen und
in eine leicht gefettete Auflaufform füllen. Sahne darüber gießen
und bei 200°C 30 Min. backen.
Vor dem Servieren mit Basilikum bestreuen.
Hähnchenschenkel mit Gemüse
Rapsöl, raffiniert
Aus Öl, Rosmarin, Knoblauch und Gewürzen eine Marinade
Rosmarinblätter
Knoblauch, gepr.
Salz, Pfeffer, Papri-
Hähnchenkeulen waschen und trocken tupfen. Mit der Marinade
bestreichen und mindestens 2 Std. im Kühlschrank durchziehen
Hähnchenkeulen auf ein Rost legen und gemeinsam mit einem
Blech zum Auffangen des Fettes in den Backofen schieben. Bei
175°C (Umluft) ca. 40 Min. backen.
Kartoffeln schälen und in große Stifte schneiden. Auf eine gefette-
te Fettpfanne geben und nach 10 Min. Backzeit unter den
Hähnchenrost schieben. (Das Blech zum Auffangen des Fettes
kann nun entfernt werden.)
Möhren und Bohnen waschen, putzen und in mundgerechte
Stücke schneiden. Nach weiteren 10 Minuten Backzeit mit auf
die Fettpfanne geben. Während der Garzeit das Gemüse 1–2-mal
Steckrüben
Steckrüben und Kartoffeln waschen, schälen und fein reiben.
Zwiebel schälen, fein würfeln und dazugeben.
Ei, Mehl und Gewürze zum Gemüse geben, verrühren und ab-
schmecken. In einer gefetteten Pfanne den Teig zu kleinen Puf-
Salz, Pfeffer, Mus- fern ausbacken.
Öl zum Ausbacken
Dazu passt ein bunter Salat der Saison oder Apfelmus.
Paprika-Tomaten-Gemüse mit Hackfleisch
Zwiebeln hacken. Übriges Gemüse waschen. Tomaten würfeln,
Paprikaschoten von den Kernen befreien und in Streifen schnei-
Zwiebeln
Zwiebeln und Fleisch in Öl anbraten. Paprikaschoten, Tomaten
und Gewürze zugeben. Im geschlossenen Topf ca. 15 Min. garen.
Salz, Pfeffer, Thy-
Vor dem Servieren mit Weißwein abschmecken und mit Petersilie
Petersilie, geh.
Dazu passen Naturreis oder Vollkornnudeln.
Reis mit dem Wasser aufkochen und ca. 30 Min. auf kleinster
Stufe weiterkochen.
Brokkoli
Brokkoli putzen, waschen, die Stielenden der Röschen ein-
Zwiebel, geh.
schneiden und in wenig Wasser ca. 5 - 8 Min. dünsten.
Champignons
Champions putzen, waschen, blättrig schneiden. Mit den gehack-
ten Zwiebeln kurz in Butter andünsten.
Milch mit Eigelb, Muskat, Pfeffer und Salz verquirlen, zuletzt den
Käse unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unter die
Muskat, Pfeffer,
Käse mit Reis und Gemüse mischen und in eine leicht gefettete
Auflaufform füllen. Die Eimasse über den Reis streichen und bei
220° C im Backofen ca. 20 Min. überbacken.
Tipp: Anstelle von Brokkoli können Sie auch Blumenkohl oder Erbsen verwenden.
Wirsing Lasagne
Kartoffeln kochen, schälen und in Scheiben schneiden.
Die äußeren Blätter des Kohls entfernen, den Kopf waschen und
den Strunk abtrennen. Die Blätter in Streifen schneiden, hierbei
ein paar Blätter zum Abdecken ganz lassen. Die Blätter mit dem
Kümmel 10 Min. in Salzwasser kochen. Das Kohlwasser auffangen und die Blätter auskühlen lassen.
Speck, durchwach- Speck würfeln, anbraten und darin mit Mehl, Milch und Kohl-
wasser eine helle Mehlschwitze bereiten.
Zwiebeln schälen, klein würfeln und mit Hackfleisch, Tomaten-
Zwiebeln
mark und Gewürzen anbraten. Mit der Brühe ablöschen.
Sauce, Kartoffeln, Hackfleisch und Wirsingblätter abwechselnd in
eine Auflaufform schichten. Die letzte Schicht mit Kohlblättern
wachsen, in dün-
abdecken und mit Speckscheiben belegen.
Bei 200 °C 30 Min. im Backofen backen.
frischer Spinat
Spinat verlesen, waschen und in kochendem Wasser kurz
abwellen. Herausnehmen, klein schneiden und mit der Milch
gefrorener Spinat
Quark, Sahne, Käse und Gewürze zu einer Creme verrühren.
Salz, Pfeffer, Mus-
Die Zutaten in folgender Reihenfolge in eine leicht gefettete
Auflaufform schichten: Spinat, Lasagneblätter, Quarkcreme,
Spinat usw. Die oberste Schicht sollte Spinat sein. Sie wird mit
dem Käse bestreut. Die Lasagne bei 200 °C ca. 40 Min. backen.
Chinakohlrouladen mit Grünkernfüllung
Chinakohl
Von dem Chinakohl 8 Blätter entfernen, waschen und in kochen-
dem Salzwasser 2 - 3 Min. garen, herausnehmen und mit kaltem
Wasser kurz abschrecken. Evt. die dicken Blattrippen heraus-
Grünkern mit Quark und Chinakohlbrühe anrühren, kurz aufko-
chen und 15 Min. quellen lassen.
Die Zwiebel fein würfeln und in Öl glasig dünsten. Brühe und
Grünkernmasse zugeben und zu einem dicken Brei einkochen.
Die Masse mit Petersilie, Majoran, Muskat und Pfeffer herzhaft
Petersilie, geh.
Majoran, Muskat,
Kohlblätter auslegen, mit dem Grünkernbrei füllen, einrollen und
mit Spießen feststecken. Öl erhitzen, die Rouladen darin ringsum
anbraten. Tomatenmark zugeben, mit etwas Kohlbrühe angießen
und ca. 30 Min. zugedeckt schmoren lassen.
Rouladen aus dem Topf nehmen, warm stellen. Sauce mit dem
Mehl andicken, abschmecken und servieren.
Tipp: Anstelle von Chinakohlblättern können Sie auch Mangold-, Wirsing-, Spitzkohl- oder Weiß-
kohlblätter verwenden.
Dazu passen Petersilienkartoffeln und ein bunter Blattsalat.
Beilagen
Rotkohl waschen, vierteln, den Strunk herausschneiden und die
säuerliche Äpfel
restl. Blätter fein hobeln oder schneiden. Äpfel waschen, vierteln,
vom Kerngehäuse befreien und würfeln. Zwiebel schälen und mit
Nelken bespicken.
Öl in einem Topf erhitzen, Rotkohl, Apfelwürfel und die gespick-
te Zwiebel zugeben, Salz und Gewürze drüberstreuen. Essig und
Apfelsaft auf den Kohl gießen und alles zum Kochen bringen. Im
geschlossenen Topf bei schwacher Hitze ca. 35 Min. weiterdüns-
Honig oder Zucker Nach Belieben mit Honig oder Zucker verfeinern.
Tipp: Das fertige Gericht eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren.
Rosenkohl-Gemüse mit Apfel
Rosenkohl putzen, waschen und an den Stielenden über Kreuz
einschneiden. Butter in einem Topf erhitzen, Rosenkohl zugeben
und unter Rühren 2 - 3 Min. andünsten. Gemüsebrühe angießen
und zugedeckt etwa 15 Min. garen.
säuerliche Äpfel
Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und achteln. Butter in
einem Topf erhitzen. Koriander und Sesam zufügen und ca. 1
Min. rösten. Äpfel zugeben und unter Wenden ebenfalls etwa 1
Min. andünsten. Mit Weißwein begießen und zugedeckt weitere
5 Min. schmoren.
Den abgetropften Rosenkohl mit den Äpfeln mischen und mit den
Gewürzen abschmecken.
Linsen-Lauch Ragout
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in einem
Knoblauch
Topf erhitzen und das Zwiebelgemüse darin glasig dünsten
natives Olivenöl
Linsen hinzufügen, unter Rühren kurz anbraten. Mit der Brühe
ablöschen und die Linsen zugedeckt bei mittlerer Hitze in etwa
40 Min. weich garen.
Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Mit der
Sahne unter die Linsen mischen, mit den Gewürzen abschme-
cken und zugedeckt etwa 5 Min. garen, bis der Lauch bissfest ist.
Dazu passen Spätzle oder grüne Nudeln und Saitenwürste.
Kartoffeln, mehlig Kartoffeln waschen, in wenig Wasser garen, kalt abschrecken und
Sellerie putzen, in kleine Würfel schneiden und in wenig Wasser
in ca. 15 - 20 Min. bissfest garen. Milch und Butter in einem Topf
erhitzen. Die Kartoffeln noch heiß gemeinsam mit dem Sellerie
durch eine Kartoffelpresse drücken und mit der Milch und den
Gewürzen cremig rühren.
Petersilie, fein geh. Vor dem Servieren die Petersilie unter den Kartoffelbrei mischen.
Schwarzer Rettich gratiniert
schwarze Rettiche Rettich waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Kurz in kochender Brühe blanchieren.
Zwiebeln schälen und fein würfeln. Den Schinkenspeck ebenfalls
Öl in einer Pfanne erhitzen, Schinkenwürfel und Zwiebeln zuge-
ben und bei mäßiger Hitze 3 Min. dünsten.
Creme fraiche und saure Sahne zur Zwiebel-Schinkenspeck
Mischung geben, mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.
Petersilie, geh.
Mandelblätter, geh. Etwas Zwiebelmasse auf den Boden einer Auflaufform verteilen.
Rettichscheiben fächerförmig in die Form legen, Zwiebelmasse,
Rettich und zum Abschluss Zwiebelmasse einschichten. Mit dem
gehackten Mandelblättern bestreuen.
Bei 200°C ca. 15 Min. überbacken.
Grüner Spargel mit Holländischer Sauce
Grüner Spargel
Spargel putzen, waschen und das untere Drittel schälen. Wasser
mit Salz und Zucker ankochen und den Spargel darin 10 Min.
garen, herausnehmen und abtropfen lassen.
Eigelb, Wasser, Wein, Zitronenschale, Salz, Zucker und Pfeffer im
Kochtopf kalt verrühren. Die Masse bei mittlerer Hitze abschla-
gen bis sie dicklich wird. Nach und nach die weiche Butter in
Flöckchen zufügen und weiter schlagen bis sie sich aufgelöst hat.
Die Sauce nicht mehr kochen!
Schnittlauch, in
Vor dem Servieren die Sauce mit Schnittlauch bestreuen.
Röllchen geschnit-
Dazu passen neue Kartoffeln und Kurzgebratenes.
Gegrillte Auberginen
Aus Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Olivenöl eine
Marinade bereiten.
Knoblauch, gepr.
Auberginen
Auberginen waschen, putzen und nach und nach in 1 cm dicke
Scheiben schneiden und sofort mit der Marinade bestreichen.
Das Gemüse abgedeckt mindestens 1 Std. marinieren lassen.
Zitrone, in Sch.
Die Auberginen auf dem Grillrost bei mittlerer Hitze ca. 8 Min.
grillen, hierbei öfter umdrehen und ggf. mit Marinade bestrei-
chen. Vor dem Verzehr nochmals mit der Marinade bestreichen
oder mit Zitronensaft beträufeln.
Dazu passen: Brötchen, Baguette, gegrilltes Fleisch und ein bunter Salat.
Schwarzwurzeln in Senfsauce
Aus Wasser, Essig und Mehl ein Essig-Wasser-Mehl-Bad herstel-
len. Eine Hälfte dieser Mischung zur Vorbereitung, die andere
zum Kochen der Schwarzwurzeln verwenden. Die Schwarzwur-
zeln bürsten, dünn schälen oder abschaben und sofort in das
Essig-Wasser-Mehl-Bad legen. Das restliche Essigwasser kochen,
die geschälten Wurzeln zugeben, kurz aufkochen lassen und
weitere 15 - 20 Min. leise weiterköcheln.
Zwiebel fein würfeln und in der Butter goldgelb dünsten, mit
Mehl bestäuben und kurz rösten lassen. Den Topf von der Koch-
stelle nehmen. Die Brühe nach und nach unterrühren.
Die Sauce aufkochen, mit Schmand und Senf verrühren und mit
den Gewürzen abschmecken. Die fertig gegarten Schwarzwur-
zeln in die Sauce geben und kurz erhitzen.
Pfeffer, Muskat,
Variante: Lassen Sie Seefischfilet (z.B. Kabeljau, Seelachs) ca. 10 Min. in der Sauce gar ziehen und
geben Sie dann die Schwarzwurzeln dazu.
Rohkost und Salate
Saure Sahne mit Magerquark und geriebenem Meerrettich ver-
mengen. Äpfel waschen, vom Kerngehäuse befreien und fein
Meerrettich, ger.
raspeln. Sofort unter die Sahnemischung heben. Mit Zitronensaft
und Salz abschmecken.
Lauchsalat mit Pastinaken
Joghurt, Zitronensaft und Öl miteinander verrühren. Mit Zucker
und den Gewürzen abschmecken.
Salz, Pfeffer, Zu-
Den Lauch in feine Ringe schneiden, Möhren, Pastinaken und
Äpfel fein raspeln. Die Zutaten mit der Marinade mischen, ab-
Pastinaken
schmecken und ½ Std. durchziehen lassen. Zuletzt mit den Kräu-
Apfel, ca. 200 g
Kräuter, fein ge-
Variation: Nehmen Sie anstelle von Pastinaken geraspelten Sellerie. Auch fein geraspelte Wurzelpe-
tersilie (circa. 50 g) passt gut dazu
Aus Joghurt, Zitronensaft, Honig, fein gehackter Petersilie und
fein geschnittenem Schnittlauch Marinade bereiten.
Petersilie, Schnitt-
Kohlrabi
Gemüse putzen, Kohlrabi in feine Streifen, Lauch in feine Halb-
ringe schneiden. Mit der Marinade und den Nüssen vermischen.
Haselnüsse, geh.
Rosenkohlsalat mit Champignons
Schalotte
Schalotte schälen und fein würfeln. Mit den restlichen Zutaten
Petersilie, fein geh. vermengen und abschmecken.
Rosenkohl
Rosenkohl waschen, putzen, fein hobeln. Pilze putzen und fein-
blättrig schneiden. Nüsse grob hacken. Gemüse und Nüsse mit
der Sauce mischen.
Zitronensaft, Öl
Aus Zitronensaft, Olivenöl und Gewürzen eine Marinade berei-
Knoblauch, gepr.
Petersilie, fein geh. Zwiebel schälen und fein würfeln. Zusammen mit der Petersilie
in die Sauce rühren.
Zucchini
Zucchini waschen, putzen, in dünne Scheiben schneiden und mit
der Sauce vermischen. Vor dem Servieren mindestens 20 Min.
durchziehen lassen.
Aus Essig, Öl Joghurt, Honig, Salz und Knoblauch eine Marinade
Knoblauch, gepr.
Zwiebel fein würfeln. Apfel waschen, raspeln und beides mit der
Marinade mischen.
Grünkohl
Grünkohl waschen, Mittelrippe herausschneiden und in ½ cm
breite Streifen schneiden. Mit der Marinade vermischen und etwa
20 Min. ziehen lassen.
Fenchelfrischkost an Feldsalat
Joghurt und Orangensaft miteinander verrühren und mit Honig,
Salz und Pfeffer abschmecken.
Salz, weißer Pfeffer
Das Gemüse putzen und waschen. Den Fenchel in dünne Strei-
Gewaschenen Apfel und Banane in dünne Scheiben schneiden,
mit Zitronensaft beträufeln und zum Fenchel geben.
Zitrone, ausgepr.
Rosinen, Mandelblättchen und Pistazien untermischen. Die
Mandelblättchen
Fenchelfrischkost auf den Feldsalat setzen, die Salatsauce
drübergeben. Mit Orangenscheiben garnieren
Jogurt, Öl, Zitronensaft und Gewürze miteinander verrühren.
Salz, Pfeffer, Curry
Chicorée
Chicorée waschen, putzen und in Streifen schneiden. Apfel
waschen, vom Kerngehäuse befreien und würfeln. Orange in
kleine Stücke, Banane in Scheiben schneiden. Chicorée, Obst
und Walnüsse mit der Salatsauce vermischen.
Rote Bete Salat
Joghurt, Frischkäse, Zitronensaft, Meerrettich und Salz miteinan-
Zitrone, ausgepr.
Meerrettich, ger.
Rote Bete
Rüben putzen, schälen. Äpfel vom Kerngehäuse befreien. Äpfel
säuerliche Äpfel
und Rüben fein raspeln und sofort mit der Sauce mischen.
Zwiebelkuchen (12 Stücke)
Aus Mehl, Milch, Zucker, Butter und Salz einen Hefeteig zuberei-
Den Teig auf ein gefettetes Backblech auslegen, den Rand hierbei
Zwiebeln
Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Halbringe schneiden.
Butter in einer großen Pfanne zerlassen und die Speckwürfel
Speck, gewürfelt
darin ausbraten. Zwiebeln zugeben und glasig dünsten. Das
Gemüse abkühlen lassen.
Eier mit saurer Sahne, Kümmel, Pfeffer und Salz verquirlen und
Kümmel, gestoßen unter die Zwiebelmasse mischen.
Salz, weißer Pfeffer
Das Gemüse auf den ausgerollten Teig streichen. Den Teig
nochmals kurz gehen lassen und auf der mittleren Schiene des
Backofens bei 180°C etwa 30 Min. backen.
Zucchinikuchen in Kastenform (16 Stücke)
Nüsse grob reiben. Zucchini waschen und raspeln.
Zucchini
Eier und Zucker schaumig rühren. Vanillezucker, Zimt und Öl
Mehl mit Salz und Backpulver vermischen und in die Eiermasse
rühren. Zum Schluss die geraspelten Zucchini und geriebenen
Nüsse unterheben.
Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und bei 200°C min-
destens 60 Min. auf der unteren Schiene backen.
Nährwertangaben zu den Rezepten
Die Nährwertangaben erfolgen pro Portion.
Herbstrübensuppe
Kohlrabicremesuppe mit Croutons
Sauerampfersuppe
Sauerkraut-Apfel-Suppe
Brokkoli-Reis-Gratin
Chinakohlrouladen mit Grünkernfüllung
Gefüllte Mangold-Eierkuchen
Hähnchenschenkel mit Gemüse
Paprika-Kürbis-Gratin
Paprika-Tomaten-Gemüse mit Hack-
fleisch Rhabarberpfannkuchen
Steckrübenpuffer
Beilagen
Gegrillte Auberginen
Grüner Spargel mit Holländischer Sauce
Linsen-Lauch Ragout
Rosenkohlgemüse mit Apfel
Schwarzer Rettich gratiniert
Schwarzwurzeln in Senfsauce
Rohkost und Salate
Fenchelfrischkost an Feldsalat
Lauchsalat mit Pastinaken
Rosenkohlsalat mit Champignons
Rote Beete Salat
Zucchinikuchen pro Scheibe
Zwiebelkuchen pro Stück
Haltbarkeit und Lagerung von Gemüse im Haushalt
Haltbarkeit an kühlem,
Haltbarkeit im Kühl-
trockenem Ort bei ca.
schrank1 bei ca. 5°C
Nicht zusammen lagern!
Gemüsepaprika
Kopfsalat, Salate 2 - 3 Tage
in feuchtem Tuch
in feuchtem Tuch
Wassermelonen
: Kälteempfindliches Fruchtgemüse nicht unter 10°C lagern! 1) In der trockenen Kühlschrankluft kann das Gemüse sehr schnell austrocknen. Schützen Sie es
deshalb durch Einschlagen in Frischhaltefolie oder in ein feuchtes Tuch vor Feuchtigkeitsverlust.
2) Ethylenempfindliche Gemüse zeigen bereits wenige Stunden, nachdem sie mit Ethylen in Berüh-
rung gekommen sind, erste Schäden wie z.B. Welke, Vergilbung oder Fäulnis.
3) Durch die Ethylenbildung während der Reife wird die eigene Reife und Alterung beschleunigt.
Lagern Sie deshalb diese Gemüsearten möglichst luftig, damit das Ethylengas entweichen kann.
Quelle: Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse, aid-Heft 1363/2008
Ausgewählte Inhaltsstoffe wichtiger Gemüsearten
Kalium Eisen Vitamin Folsäure Betakarotin
Gartenbohne, grün
Samen, grün, frisch Gartenkresse
Löwenzahnblätter
Paprikaschote, grün
Petersilienwurzel
Kalium Eisen Vitamin Folsäure Betakarotin
Sauerkraut, abgetropft
(Weiße Rübe) Spinat
Weiße Taubnessel
besonders in den grünen Blättern
Menge in gelben und grünen Schoten, rote Früchte enthalten 2.700 µg Betakarotin und 4.400 µg Gesamtkarotinoide
3-11: Gesamtkarotingehalt in µg: 195 (3), 90 (4), 440 (5), 11.000 (6), 875 (7), 535 (8), 380 (9), 950
12: Inulin mit einbezogen Angaben pro 100 g verzehrbarer Anteil an Rohgemüse KJ = Kilojoule, Kcal = Kilokalorie, g = Gramm, mg = Milligramm, µg = Mikrogramm (1µg =0,001mg)
: keine Daten vorhanden Quellen: Lebensmitteltabelle für die Praxis, Der kleine Souci / Fachmann / Kraut, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2009
Gemüse-Saisonkalender für Baden-Württemberg
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov
Angebot überwiegend aus: F: Freiland, Haupterntezeit L: Lagerware G: Gewächshaus T: Treibware
Source: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/site/lel/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/ernaehrung/pdf/g/Gem%C3%BCse__2012.pdf
ri.conicet.gov.ar
5834 • The Journal of Neuroscience, March 27, 2013 • 33(13):5834 –5842 Central Dopamine D2 Receptors Regulate Growth-Hormone-Dependent Body Growth and Pheromone Signaling toConspecific Males Daniela Noaín,1* M. Ine´s Pe´rez-Milla´n,2* Estefanía P. Bello,1 Guillermina M. Luque,2 Rodrigo Casas Cordero,1Diego M. Gelman,1 Marcela Peper,1 Isabel García Tornadu,2 Malcolm J. Low,3 Damasia Becu´-Villalobos,2and Marcelo Rubinstein1,41Instituto de Investigaciones en Ingeniería Gene´tica y Biología Molecular, and 2Instituto de Biología y Medicina Experimental, Consejo Nacional deInvestigaciones Científicas y Te´cnicas, C1428ADN Buenos Aires, Argentina, 3Department of Molecular and Integrative Physiology, University of MichiganMedical School, Ann Arbor, Michigan 48105, and 4Facultad de Ciencias Exactas y Naturales, Universidad de Buenos Aires, C1428EGA Buenos Aires,Argentina
twanvl.nl
Machine learning for network data ter verkrijging van de graad van doctor aan de Radboud Universiteit Nijmegen, op gezag van de rector magnificus prof. dr. Th.L.M. Engelen, volgens besluit van het college van decanen in het openbaar te verdedigen op maandag 9 februari 2015 om 14:30 uur precies Twan van Laarhoven geboren op 1 februari 1985 Prof. dr. Tom Heskes